Kohlenbergbau. 843 * erwendung: Beamten- u. Arbeiterkasse 12 000, Abschreib. 303 000, Amort.-F. der Bersberechtsame 20 000, R.-F. 33 399, für Arbeiter-Unterstützungskasse 12 000, Tant. an A.-R. 81 000, Entschädigung der Revisoren 5000, Div. 1 360 000, Vortrag 439. Reservefonds: M. 1 200 000, Disp.- F. M. 201 219. Kurs Ende 1896–99: In Köln: 237, 256, 255, 250 %. – In Brüssel: frs. 830, 939, 950, 947.50 Pro Aktie. – Auch notiert in Essen und Düsseldorf. Dividenden 1887–99: 6, 6, 9½, 22, 22, 13, 8, 9¼, 10, 11¼, 12, 11½, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J.(K.) Direktion: Carl „Adolf Cranem; ab 1. Okt. 1900 alleiniger Vorstand Konsul Tomson. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. J. Chaudron, Brüssel; Stellv. A. Payen, Em. Stinglhamber, J. Urban, Egide Dansaert, Brüssel; Baron L. de Pitteurs-Hiégaerts, Ordange; Ed. Wiener, H. Stern, Ing. Franq. Jos. Gilbert, Brüssel. Zahlstellen: Brüssel: Caisse commerciale de Bruxelles, Banque de Bruxelles; Köln: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein; Düsseldorf: D. Fleck & Scheuer. Aktien-Gesellschaft Briket-Verkaufsverein in Dortmund. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 20. Jan. 1898. Zweck: An- und Verkauf von Steinkohlenbriketts und der Einkauf deren Bindemittel. Die Beteiligungsziffer betrug 1897–99: 953 610, 1 082 417, 1 316 569 t. Der Absatz bezifferte sich 943 732, 078 3515 4325 121 5. Dem Verein gehören folgende Beteiligte an: Zeche Altendorf, Dahlhausen a. d. R.; Aplerbecker Aktien-Verein für Ber gbau, Dortmund; Zeche Baaker Mulde, Linden a. d. R.; Ver. Bickefeld-Tiefbau, Aplerbeck; Zeche Blankenburg, Hammerthal a. d. R.; 2 eche Ver. Bommerbänker Tiefbau, Bommern; Zeche Caroline, Holzwickede; Zeche Ver. Dahl- hauser Tiefbau, Dahlhausen a. d. B.; Zeche Dannenbaum, Bochum; Zeche Eiberg, Steele; Zeche Eintracht Tiefbau bei Steele; Zeche Ver. Engelsburg. Bochum; Zeche Freie Vogel und Unverhofft, Hoerde; Zeche Fröhliche Morgensonne, Westenfeld bei W attenscheid; Zeche Gottessegen, Kirchhoerde; Zeche Hamburg und Franziska, Witten; Harpener Bergbau-Aktien- Gesellschaft, Dortmund; Zeche Hereules Essen a. d. R.; Zeche Johann Deimelsberg, Steele; Zeche Julius Philipp, Bochum; Gebr. Kannengiesser für ihr Werk Gustavsburg (ab 1. Juli 1899); Steinkohlenbergwerk Lothringen, Bochum; Zeche Ver. Poertingssiepen, Kupferdreh; Zeche Rosenblumendelle; Zeche Siebenplaneten, Langen- dreer; Zeche Steingatt, Kupferdreh; Zeche Victoria b. Kupferdreh; Zeche Ver. Wiesche, Mülheim a. d. R. und Zeche Ver. Wiendahlsbank b. Annen. Ausser Betrieb waren 1899 die Fabriken der Zechen Dannenbaum, Lothringen, Wiesche. Kapital: M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200. Hy pothek: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die ganze Einnahme wird abzüglich der Geschäftsunkosten an die beteiligten E sehen abgeführt. Biflanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Depositen 593 250, Kautionskto 354 998, Mobilien 36, „ 137 000, Effekten 7505, Kassa 83, Debitoren 1 468 942. „ Passiva: A.-K. 120 000, Kautionskto der Debitoren 593 250, Avale 354 998, Delkre- derekto 23 604, R.-F. 12 000, Steuerrücklage 2663, Hypoth. 100 000, Kreditoren: a) Vereins- zechen 806 284, b) diverse 548 809, Gewinn 204. Sa. M. 2 561 815. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Brikettverkaufskto (Zuschuss an die Zechen) 107 346, Zs. u. Provision 8740, Handlungsunkosten 91 062, Überschuss 6204. – Kredit: Vortrag a. 1898 700, Brikettverkaufskto (Beiträge) 212 652. Sa. M. 213 352. Dividende: Siehe Gewinn-Verteilung. Direktion: Alfr. Neunerdt, Hugo Schulze- Vellinghausen. Prokurist: Heinr. Bock, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Carl Gustav Lohmann, A. Unkell, Ed. Kleine, Klüsener, F. Hannesen, Dir. Ferd. Meyer. Zahlstelle: Dortmund: Reichsbankstelle. Deutsch- Oesterreichische Bergwerks. Gesellschaft in Dresden. Gegründet: Am 17. Mai 1895. Letzte Statutenänd. vom 21. April 1900. Zweck: Handel mit Bergwerken, Bergwerksgrundstücken und sonstigen Montanobjekten, Erwerbung von solchen zum Zwecke der Weiterveräusserung oder eigenen Betreibung, Betrieb von Bergwerken, deren Pachtung und Verpachtung, Errichtung und Betreibung von Anlagen zur Gewinnung oder Verw ertung von Bergwerksprodukten und zum Transport derselben, endlich Beteiligung bei anderen Bergwerksunternehmungen. ........ hat die Ges. von der Creditanstalt für Industrie und Handel in Dresden die Bohemia-Gruben bei Modlan in Böhmen und die Segen-Gottes- Werke bei Ullersdorf für den Preis von fl. 1 000 000 käuflich erworben, ferner nach G.-V.-B. vom 30. Dez. 1895 sämtliche 128 Kuxe der „Gewerkschaft Brucher Kohlenwerke“,