Kohlenbergbau. Schulte, Düsseldorf. Karl Hill. Obermaterialienverwalter Heinr. Overthun. Zahlstellen: Für Div.: Zeche Holland b. Wattenscheid: Gesellschaftskasse; Berlin: National- bank für Deutschland, Georg Fromberg & Co.; Mülheim a. d. R.: Rheinische Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. 849 David Kappel, Berlin; Komm.-Rat Rich. Bömke, Rentner Ortwin Grevel, Heinr. Waldt- hausen, Essen; Gen.-Dir. J. D. Nering- Bögel, Empel; Fabrikbes. Aug. Thyssen, Mül- heim a. d. R.; Kfm. Herm. Prokuristen: Betriebsinspektor Jul. Bonnermann, Bureauchef H. Wiesmann Bureauchef Neuanlagen 36 335.32 Produktenmagazin Kassa 29 366.89 Knappschaftsverein 64 818.93 Materialienmagazin 235 088.80 Knappschaftsberufs- genossenschaft Löhne 136 809.76 667 297.66 Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Berechtsame 8 814 680.34 Aktienkapital 16 999 200.– Grundeigentum 2 504 941.96 Anleihe 8 370 400.– Schacht- und Anleihetilgungskto 62 275.– Abschreibungen 1 128 169.88 Grubenbau 3 053 546.75 Gek. Anleihe v. 1894 45.– Gewinn 2 197790.39 Gebäude, Anlagen 2 608 411.68 Hypotheken 573 600.– 3 925 960.27 Maschinen, Kessel 1 578 486.26 Reservefonds I 1 200000. Eisenbahn 132 139.40 do. II 350000.– Lokomotiven 37 742.87 Anleihezinsen 121 492.50 Fuhrwerk 2 030.06 Agiokonto 336 363.30 Koksöfenanlage 108 949.– Schwebende Ver- Destillationsanlage 304 572.61 pflichtungen 75 000 Ringofenziegelei 56 802.69 Alte Dividende 45 817.– Invyentar 279 395.66 Delkrederekonto 27730.75 Im Bau begriffene Kreditoren 656 869.03 Kredit. Vortrag a. 1898 51 301.10 57 Effekten 2 255 118.80 Arbeiterunterstütz.- Betriebsüberschuss 3 378 926. Bankguthaben 7 418 558.47 Kassen 55 135.18 Nebeneinnahmen Debitoren 1 461 897.85 Gewinn 2 797 970.39 und Zinsen 495 732.60 32 540 644.50 3 925 960.27 Gewinn-Verwendung: R.-F. I 140 000, schwebende Verpflichtungen 75 000, wohlthätige Zwecke 10 000, Beamtenunterstütz.-F. 75 000, Tant. 234 220, Div. 2 160 000, Vortrag 103 569. Reservefonds: I M. 1 340 000, II M. 350 000, Delkrederekto M. 45 817, Agio-Kto (von Aktien- ausgabe 1899) M. 336 363. Arenberg'sche Actien-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: Am 9. Febr. 1857. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899 bezw. 3. März und 9. Juli 1900. Zweck: Steinkohlenbergbau und Hüttenbetrieb; Betrieb von Kokerei und Ziegelei. Die Ges. besitzt zur Zeit ca. 16 Geviertfelder längs der Emscher bei Borbeck und Bottrop. Abgebaut werden dieselben vermittelst dreier Tiefbauanlagen, Prosper I und II/III, die als Musteranlagen gelten. Auf den beiden Schächten ist je eine Ringofen- ziegeleianlage und Kokerei, auf Schacht I ausserdem noch eine zweite Kokerei mit Ge- winnung von Nebenprodukten, als Teer, schwefelsaures Ammoniak und Benzol, ferner ist auf Schacht I eine Gasanstalt in Betrieb. Der Grundbesitz betrug Ende 1898: 2127 Morgen. 1890 wurden eine grössere Anzahl von Kuxen der nördlich markscheidenden Zeche Ver- einigte Welheim angekauft, 1899 solche der Zeche Ver. Gladbeck. 1899 wurden 35 Arbeiter- wohnhäuser für insgesamt 141 Familien errichtet, auch sonst wurden für die Anlagen, Neu- und Umbauten 1899 beträchtliche Summen aufgewendet. Die Belegschaft 1897–99 betrug 4256, 4433, 4587 Mann. Produktion: 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 Kohlen t 992 780 1 082 812 1 089 416 1 046 249 1 169 715 1 244 875. 1 278 161 1 373 633 Koks „ 103 453 114 541 114 785 108 664 170 057 187 814 177 366 187 947 Beteiligungsziffer am 1. Jan. 1900: beim Koks- syndikat 188 000 t. Nebenproduktion 1897–99; Teer: 2582, 2980, 2966 t, schwefels. Ammoniak: 1014, 1197, 1170 t, Teerverdickungen u. Leichtöl 1898–99: 212, 262 t bezw. 1034, 468 t. – Die Gasanstalt lieferte 1898–99: 241 404, 234 052 cbm Leuchtgas, 620, 490 t Gaskoks, 11, 18 t Gasteer, 110, 142 t Gaswasser, welch' letzteres die Ammoniakfabrik verarbeitete. Die beiden Ringofenziegeleien lieferten 1898–99: 8014 515, 9 432 390 Thonschiefersteine. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 54 beim Kohlensyndikat 1 450 000 t,