Kohlenbergbau. 851 1893–1 900 auf 35 371 917, 36 978 603, 39 481 398, 42 735 589, 46 106 189, 49 687 590, 52 397 758, 53 734 084 t; die Förderung 1893–99 auf 33 539 230, 35 044 225, 35 347 730, 38 916 112, 42 195 352, 44 865 535, 48 024 014 t. Dem Syndicat gehören folg. Zechen an: Alstaden, Altendorf, Aplerbecker Aktien- Verein, Arenbergsche A.-G., Baaker Mulde, ver. Bickefeld Tiefbau, Blankenburg, Bochumer Bergwerks-A.- G. (Zeche Präsident), Bommerbänker Tiefbau, Borussia, Caroline, Carolinenglück, Carolus Magnus, Centrum, Charlotte, Concordia, Consolidation, Constantin d. Gr., Crone, Dahlbusch, Dahlhauser Tiefbau, Dannenbaum, Deutschland, Dorstfeld, Eiberg, Eintracht Tiefbau, Ewald, Freie Vogel & Unverhofft, Friedrich d. Gr., Friedrich Ernestine, Fröhliche Morgensonne, Gelsenkirchener Bergw.-A.-G., General, General Blumenthal, Glückwinkelburg, Gottessegen, Graf Beust, Graf Bismarck, Graf Schwerin, Hamburg u. Franziska, Hannibal, Harpener Bergbau-A.-G., Heinrich, Helene u. Amalie, Herkules, Hibernia, Johann Deimelsberg, Julius Philipp, Kaiser Friedrich, Kölner Bergw.- Verein, König Ludwig, König Wilhelm, Königin Elisabeth, Königsborn, Lothringen, Louise Tiefbau, Ludwig, Magdeb. Bergw.-A.-G., Mark, Massen, Mathias Stinnes, Mont- Cenis, Mülheimer Bergw.-Verein, Neu-Essen, Nordstern, Pluto, Ver. Pörtingssiepen, Rhein. Anthracit-Kohlenwerke, Richardt, Roland, Ver. Rosenblumendelle, Ver. Seller- beck, Siebenplaneten, Schürbank und Charlottenburg, Steingatt, Stock und Scherenberg, Ver. Trappe, Tremonia, Unser Fritz, Victor, Victoria, Victoria Mathias, Ver. Westphalia, 2 Wiendahlsbank, Zollverein. Kapital: M. 900 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 300. Übertragung ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Cewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 309 680, elektr. Beleuchtungs- anlage 5000, Heizungsanlage 5000, Mobilien 20 000, Utensilien 1, Hulk Kiautschou 218 032, Magazinanlagen am Oberrhein 534 344, Effekten 579 441, Kassa 3837, Neubaukto 115 867, Kohlenlager 1 277 749, Debitoren 25 256 008. Passiva: A.-K. 900 000, Kreditoren 27 424 962. Sa. M. 28 324 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 1 805 011, Zs. 169 173, Abschreib. 68 339. Sa. M. 2 042 525. – Kredit: Umlage abzügl. gezahlter Entschädigungen M. 2 042 525. Dividenden 1893–99: 0 %. Vorstand: Ant. Unckell, Bergrat Max Grassmann, Wilh. Olfe, Carl Weyhenmepyer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil Kirdorf, Rheinelbe b. Gelsenkirchen; Stellv. Gen.-Dir. Rob. Müser, Stadtrat Ed. Kleine, Dortmund; Gen.-Dir. Bruno Schulz-Briesen, Dahlbusch; Gewerke Oscar Waldthausen, Essen; Gewerke Gerh. Küchen, Mülheim (Ruhr); Dir. G. Hoffmann, Katernberg; Dir. Wilh. Dyckerhoff, Herne; Bergrat E. Krabler, Altenessen. Prokuristen: H. Oelmann, Max Klapdor, E. Küppers, R. Arends, F. Meese, H. Dyckerhoff, Alb. Janus, Heinr. Hernekamp. Luisengrube zu Fichtenhainichen bei Rositz S.-A. Letzte Statutenänd. v. 29. März 1900. Zweck: Betrieb und Ausbeutung einer Braunkohlengrube; Herstellung von Briketts. Kapital: M. 51 900 in 1703 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kohlenfeldkto 17 390, Masch. u. Gebäude 41 044, Kohlen u. Presssteine 7784, Bau- u. Betriebsmaterial 469, Inventar 7138, Debitoren 4661, Kassa 2600. Passiva: A.-K. 51 900, Darlehen 25 726, Kredit. 286, R.-F. 1350, Gewinn 1824. Sa. M. 81 087. Reservefonds: M. 1350. Dividenden 1891–99: 0 %. Direktion: Berthold Unger. Aufsichtsrat: G. Junghanns, A. Kluge, A. Porzig, H. Pässler. Steinkohlen-Bergbau-Gesellschaft „Humboldt-' in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 30. Okt. 1891. Zweck: Erwerbung und Benutzung von Bergwerkseigentum, Gewinnung von Steinkohlen und sonstigen nutzbaren Mineralien, deren Verwertung und Verarbeitung. Kapital: M. 1 267 000 in 955 Prioritätsaktien Lit. A u. 3123 Stammaktien it. B à M. 1006 Ursprünglich 775 Prioritäts- und 240 Stammaktien Lit. A bezw. B, wurden 1892 weiter 180 Prioritätsaktien Lit. A und 72 Stammaktien Lit. B begeben. Die G.-V. vom 29. Juni 1896 beschloss, bis spätestens 1. Aug. 1899 400 Prioritätsaktien Lit. C zu begeben. Letztere sind sowohl im Dividendengenusse als auch bezügl. der dereinstigen Rückzahlung vor den Stammaktien Lit. B und den Prioritätsaktien Lit. A bevor- rechtigt. Die Prioritätsaktien sind den Stammaktien gegenüber in der Weise bevor- 54* Die Beteiligungsziffer der angeschlossenen Zechen belief sich zu Beginn der Jahre .... 3. 3..; ..... .