Kohlenbergbau. grube Gruhl & Co. bei Senftenberg ab 1. Jan. 1889 für M. 2 300 000. besitzt 2 Kohlenfelder: das Südfeld bei Reppist von 111,2438 ha und das Nordwestfeld 853 Die Mariengrube bei Klein-Räschen von 116,7752 ha und 15 resp. 16 m Mächtigkeit. Der Abbau des Süd- feldes erfolgt durch 2 Förder- und 1 Wasserstollen (der obere 3.] Stollen ist abgebaut) mittels Kettenförderung durch 2 Betriebsmaschinen mit 2 Dampfkesseln. Die Kohlen werden grösstenteils zu Briketts verarbeitet in 2 Fabriken, von denen die ältere 6 Dampf- tellertrockenöfen à 17 Teller, 4 Dampfkessel und 3 Pressen, die neuere 9 Dampfteller- trockenöfen à 21 Teller, 7 Dampfkessel und 6 Pressen enthält. Die Werke besitzen Eisenbahnanschluss nach Senftenberg. Im Nordwestfelde ist ein Wasserstollen, Tagebau und eine weitere Brikettfabrik mit 8 Trockentelleröfen, 8 Dampfkesseln und 6 Pressen, sowie mit Eisenbahnanschluss nach Gross-Räschen etabliert und 1896 eine zweite Brikett- fabrik mit 2 Pressen angelegt, die im Febr. 1897 in Betrieb kam. Auf dem Südfelde bei Reppist kam 1899 ein Kohlenfeld von ca. 140 ha in Zugang; dasselbe birgt beste Kohle für eine starke Förderung auf eine grosse Reihe von Jahren. 200 HP. starke elektrische Centrale. Angelegt wurde eine Auf dem Nordwestfelde bei Klein-Räschen wurde 1899 eine kleine Ziegelei mit einem deutschen Ofen für ca. 1 000 000) Jahresproduktion Steine für den eigenen Bedarf errichtet u. mit dem Bau einer Arbeiterkolonie angefangen. = = = Produktion: Braunkohlen 1831 6 1892 „ 1893 „ 13959 1894 9091 715 1895 „ 9 989 795 1896 „11 614 285 1897 „ 12 806 790 323893 „.. 1899 13 213 841 Absatz Briketts Absatz Einnahme 6946 210 Ctr. 2 800 240 2 807606 M. 1.661.594 9412 110 „ 3 721 962 3 606 246 „ 2057 834 7.741697 „ 181 271819 „ 1 624 943 8731.140 „„% ... „1 8.* 9508590 „ 668 435 699 952 „1 837.188 11 067 340 3 925 781 247940 „ 2 058 429 12 532 990 12 427 850 12 854 561 4 838 904 2 310 546 2 341 728 2 411.679 Die Schwelerei produzierte 1897–99: 18 693, 17 732, 15 468 Ctr. Teer und 157 299, 117 208, 136 264 Ctr. Grudekoks, verkauft wurden 1898–99: 17 893, 15 445 Ctr. Teer und 103 902, 202 276 Ctr. Grudekoks. Bilanz am 31. Dez. 1899. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Gruben 2 377 Ackergrundstücke 235 7 Eisenbahn 103 165.50 Schächte u. Gruben- anlage 149 478.35 Grubengebäude 216 625.75 6 638.70 Effekten Brik.-Fabr.-Gebäude 504 330.85 Übertrag 6 451 009.55 27161.82 2 387.40 23 000.– 119 842.59 Kautionskto Vorräte etc. 6 623 401.36 Passiva. Aktienkapital 4000 000.– Obligationen 1 800000.— Oblig.-Couponkto 30 480.– Alte Dividende 915.50 Werkskrank.-Kasse 816.78 Unfallversich.-Kto 14 480.52 Delkrederekonto 121283 Accepte 23 000.– Kreditoren 194 596.– Reservefonds 256 497.78 Gewinn-Verwendung: Reservefonds 15 049.41 Brik.-Maschinen etc. 768 011.90 Planen 900.=– Grundstücke u. Ge- bäude 62 224.55 Tagebauanlage 1 182 700.70 Wegebau 16 001.– Pferde 5.369.– Wagen, Geschirre 17393.30 Mobilien, UÜtensilien 3 756. Elektr. Beleuchtung 74 518.25 Fernsprechanlage 498.75 Klärbassinanlage 2 364.40 Schwälerei 323 431.90 Ziegelei 24 443.69 Debitoren 157 734.02 Transport 6 451 009.55 Reservefonds: M. 271 547. Kapital: M. 4 000 000 in 5000 Tantiemen, Re- munerationen 40 608.68 Dividende 240 000.– Vortrag 5 743.86 6 623 401.36 Debet. Generalunkosten 75 584.38 Anleihezinsen 72 000.– Dubiose 3 534.59 Abschreibungen 301 134.38 Gewinn 301 401.95 753.655.30 Kredit. Vortrag aus 1898 Betriebsgewinn 413.90 1253 24140 753 655.30 Aktien (Nr 1–5000) à M. 300 und 2500 Aktien (Nr. 5001–7500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht zur Erweiterung der Brikettfabrik und Tilg. von M. 120 000 der Anleihe I. Em. lt. G.-V.-B. v. 26. Febr. 1884 um M. 300 000, begeben zu 110 %, und zum Ankauf der Mariengrube und zur Tilg. der Anleihe lt. G.-V.-B. vom 6. Mai 1889 um M. 2 500 000 (auf M. 4 000 000) in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen