Kohlenbergbau. Brikettfabrik mit 150 000 t Jahresproduktion errichtet, welche teilweise im Dez. 1900 betriebsfähig werden soll. Der Kohleninhalt der Gruben Renate und Eva ist noch als für 30 bis 35 Jahre ausreichend geschätzt. Im Jahre 1895 wurde die Ilse-Wohlfahrtsgesellschaft m. b. H. errichtet, an welcher die Ges. mit M. 310 000 beteiligt ist. Produktion: 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 Kohlen. hl 4 183 362 3 847 171 4 193 155 5 704 517 8 699 432 11 465 231 11 992 095 Briketts. t 54 100 56 830 67030 99570 160 540 221 500 239 076 Ziegel St. 6 328 000 6 328 000 6 389 000 6 661 600 6 597 650 7 012 700 6 973 360 Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien (Nr. 1–5500) à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 2 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 20. April 1896 um M. 700 000, lt. G.-V.-B. vom 10. März 1898 um M. 500 000, letztere angeboten den Aktionären zu 110 %, div.-ber. für 1898 zur Hälfte, und lt. G.-V.-B. vom 26. Febr. 1900 um M. 2 000 000 (auf M. 5 500 000) in 2000 neuen, für 1900 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin zu 121.50 %, hiervon angeboten M. 1 750 000 den Aktionären 2: 1 vom 20. März bis 2. April 1900 zu demselben Kurse; 25 % und das Agio waren sofort, restliche 75 % sind bis 1. Juli 1900 einzuzahlen. Die Kosten der Neu-Em. trug die Ges., während die mit der Zulassung der neuen Aktien an der Berliner Börse verknüpften Kosten der Mitteldeutschen Creditbank zur Last fielen. Die Erhöhung von 1900 diente zur stärkeren Ausnutzung des Westfeldes, Anlage der Grube Eva und Bau einer neuen Brikettfabrik (s. oben). Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 102 %, 1500 Stücke (Nr. 1–1500) à M. 1000 und 1000 (Nr. 1501–2500) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 in längstens 35 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. per 1. Juli; Verstärkung der Amortisation und Kündigung der Schuld mit Frist von 6 Monaten vorbehalten. Sichergestellt durch eine Kautionshypothek von M. 2 100 000 nach M. 9642 zu gunsten der Mitteldeutschen Credit- bank, welche die Gläubiger vertritt. Noch in Umlauf Ende 1899 M. 1 914 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1897–99: 100.40, 100.60, 99.30 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. zu Grube Ilse oder in Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: jeder Art, dann bis 8 % Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 12 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Reservefonds: M. 567 238, ausserord. R.-F. M. 210 000. Kurs der Aktien Ende 1898– ril 1898 zu 125 % Dividenden 1888–99: 7 (p. r. t.), 7, 7, 7, 6½, 0, 0, 3, 6, 71 09: 141.25, 150.10 %. Direktion: Moritz Bürkner, Gottlob Schumann. Prokuristen: Gruben-Inspektor Heinrich Hahn, Ober-Ing. Walter Müller. , 9, Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grubenfelder 1 908 259.50 Aktienkapital 3 500 000.– Debet Grubenanlagen: Obligationen 1 914 500.– % 74 801.06 llee 356 949.50 Reservefonds %% Renate 129 563.70 Specialreserve 170 000.– Bst Brikettfabriken Ilse Unterstützungs-F. 36 795.94 10 20 031 und Renate 989 174.90 Hypotheken 90 000.– 8. % 27 9992 36 Elektrische Central- Oblig.-Tilgungskonto 2 500.—– Rpe . 403.12 anlage 1 566 323.80 Oblig.-Zinsenkonto 32 930.– 05 3 3 358 724.06 Ziegelei 320 247.80 Alte Dividende 90.– 4 „%% 1 10 Kiesförderungs-Anl. 30 241.90 Reserve für Unfall- Vortrag 9 0 Eisenbahnenanlagen 248 069.60 versicherung 15 000.– Gewinn 121 650.96 Wohngebäude: Betriebsbeamten- 1 132 064.11 Grube Ilse 240 889.60 u. Arb.-Prämien 20 031.– do. Renate 251 408.30 Bankschulden 732 218.17 Werkstätten, Fuhr- Neubauschulden 75 242.61 werk, Utensilien 83 443.30 Restkaufgelder 184 642.15 ―――― Geschäftsanteil an Rechnungsschulden 424 260.24 Ilse-Wohlf.-Ges. 310 000– Gewinn-Verwendung: Kassa 57 743.09 Reservefonds 21 082.55 Wechsel 35 594.10 Tant. a. A.-R., Vorst. 40 988.81 Bankguthaben 91 145.18 Ausserord. R.-F. 40 000.– „. Aussenstände 526 026.18 Unterstützungs-F. 20 000.– Kredit. Inventurbestände 312 946.–— Dividende 315 000.– Vortrag a. 1898 25 202.10 Tagebauabdecke 327 238.78 Vortrag 9 781.70 Betriebsgewinn 1 106 862.01 7 785 265.23 7 785 265.23 1132 064.11 Eingeführt an der Berliner Börse am 92 % Goußp Verj 4 (K) 5 % zum R.-F., dann mindestens 10 %, höchstens 25 % für Spec.-Reserven *― .... . ―― –