Schwelerei Curt II 864 Kohlenbergbau. während der Rest von M. 178 802 durch Übernahme der rückständigen, unverzinslichen Kohlen-Restkaufgelder belegt wurde. Im Sept. 1899 wurden sämtliche Kuxe der Gewerkschaft Robert bei Wansleben, welche mit ihren Grubenanlagen mit den früher erworbenen 4500 Morgen grossen Kohlen- feldern der Gewerkschaft Victoria markscheidet, für den Betrag von M. 475 000 erworben. Die Ges. wird daselbst einen neuen zweiten Schacht abteufen. Für Neuerwerbungen, Neubauten, Maschinen u. Anlagen wurden 1899 insgesamt M. 856 505 aus den flüssigen Mitteln der Ges. ausgegeben. Die Arbeiterzahl aller Werke der Ges. betrug im Durchschnitt 1896/97–1899/1900; 3264, 3277, 3387, 3768, welche 1899/1900 M. 3 848 052 Löhne erhielten. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien (Nr. 1–12 000) à M. 1000. Die G.-V. vom 25. Nov. 1898 beschloss die Ausgabe von M. 2 000 000 neuer, vom 1. April 1899 ab div.-ber. Aktien à M. 1000. Der Erlös fand teils zum Ankaufe des Schmidt'schen Nachbarwerkes, teils für die Betriebsverwaltung Verwendung. Die Aktien wurden von einem Bank- konsortium zu 144 % übernommen und den Aktionären 5: 1 vom 19.–31. Dez. 1898 zu 150 % angeboten. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K.; ist dies eingetreten, dann 5 0% zum Extra-R.-F., bis derselbe ebenfalls 10 % des A.-K. erreicht hat; dann bis 4 % Div. vom ÜUberschuss 5 % Tant. an A.-R, Rest Super-Div., event. nach G.-V.-B. Der Extra-R.-F kann auf Antrag des A.-R. durch G.-V.-B. nicht nur zur Deckung ausserord. Verluste, son.- dern auch zu anderen Zwecken verwendet werden. März 1900 betrugen M. 10 762 271. 7 Die Gesamtabschreib. bis Ende Bilanz am 31. März 1900. Aktiva. Grundstücke. 666......... Betriebsgebäude u. Betriebsanl. Maschinen u. Apparate. Eisenbahnanlagen Grubenvorrichtungen Bergwerkseigentum u. abbaurechte 1 102 13124 282 664.87 1 424 651.71 1 328 979.44 130 799.44 91 943.82 Kohlen- 4 604 659.55 Brikettfabrik Carl Adolph . 32 255.50 Mobilien u. Utensilien . 61 667.04 Pferde, Geschirre. 10 663.20 Luftbahnen ....... 51 430.35 Brikettfabrik Walthers Hoffnung 59 873.09 Neue Schwelerei daselbst. „. „. 210 003.60 Brikettfabrik Grube Nr. 522. 133 649.59 Crednerschacht mit Brikettfabrik (eisaflagen 653 146.32 Neue Förderanlage Grube Nr. 522 210 211.21 Eisenbahnanschluss u. Bahnhofs- anlagen Webau. 209 700.74 Rittergüter Tackau-Deuben Aufschliessung des Viktoriafeldes Riesserschacht mit Schwelerei u. Anschlussgeleis.. 715 392.51 393 749.06 451 191.42 Neue Schachtanlage Louise .. 60 238.65 Elektr. Centrale Oberröblingen. 98 677.91 Grube Winterfeldt m. Schwelerei 5092 766.31 Neue Schwelerei Trebnitz. 60 211.52 Neue Schachtanlage Siegfried .. 21 926.53 Versch. Neubauten, Anzahlungen 79 630.– Transport 13 052 776.41 Übertrag 13 052 776.41 Kuxe der Grube Robert b. Wans- ISbenh 475 680.30 Waren, Materialien 1.025 326.83 Kassa 69 758.99 Wechsel 1 017 398.05 Effekten 22 679.55 Kautionen %% 0. 87 477.92 Debitoren inkl. Bankguthaben . 2 012 319.89 Hypotheken . 208 938.33 Depots . 93 896.30 18 067 252.57 Passiva. Aktienkapitall. Kaufgelderrückstände 12 000 000.—– 1 506 872.88 Delkrederekonto 33 845.50 Reservefonds 1 857 257.80 Extrareserve. 136 466.93 Depositen. 93 896.30 Kreditoren. 228747.26 Alte Dividende. . 3 310.– Rückstell. f. Grundstücksentwert. 100 000.– Rücklagef. Arbeiterpensionskasse 43 625.70 do. für Eisenbahn Corbetha- Deuben und Deuben- Naumburg 159 000.– Gewinn-Verwendung: Extrareservefonds. 91356.97 Div. von M. 12 000 000 A.-K. 1 680 000.– Tantieme an Aufsichtsrat. 62 789.12 Vortrag. 70 084.11 18 067 252.57 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunkosten 548 270, Kursverlust 4667, Verlust durch Brandschaden auf Grube Louise 16 258, Abschreib. 856 207, Gewinn 1.904 230. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 77 090, Gewinn aus sämtl. Unternehmungen 3 252 543. Sa. M. 3 329 634. Reservefonds: M. 1 857 257, Extra-R.-F. M. 227 823, Delkrederekto M. 33 845. Kurs Ende 1889–99: In Berlin: 193.90, 182.75, 174.90, 157.75, 159, 169, 180, 184, 203.60, 214, 210 %. – In Frankfurt a. M.: 193.30, 181.50, 175.10, 158, 159.70, 168.80, 179.50, 184.30, 204, 215, 212 %. – Auch notiert in Halle a. 8. Sämtliche Aktien sind zugelassen. Dividenden 1886/87–1899/1900: % 1 11 1 15 15 1. 1910, 10¼, 11, 12, 12, 14 % Spät. zahlbar am 15. Aug. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. ... .. .