866 Kohlenbergbau. div.-ber. ab 1. Jan. 1894 erhöht. Auf je 12 bezw. 8 St.- oder Prior.-Aktien entfiel bis 8. Mai 1892 bezw. 10. Dez. 1893 eine neue Aktie zu 120 bezw. 110 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % (bis 1. Juli 1898 4½ % nicht abgestempelte Stücke auf 1. Juli 1898 gekündigt), Oblig. von 1891, 1000 St. à M. 500 und 500 St. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1895 durch jährl. Ausl. von M. 40 000 im Dez. (zuerst 1894) auf 1. Juli; event. verstärkte Tilg. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.' Zahlst. wie bei Div. mit Ausnahme der Privatbank zu Gotha in Leipzig. Noch in Umlauf Ende 1899 M. 804 000. Kurs Ende 1896–99: 102.25, 101.25, 100.80, 99 %. Notiert in Magdeburg u. Halle a. S. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bereits überschritten), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, sodann 5 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien und 5 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 15 000), Überrest an beide Aktienarten gleichmässig. AKbtiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Gruben 1 232 000.– Aktienkapital 4 999 200.– Debet. Grubenbau 597 150.– Schuldverschreib. 804 000.– Generalunkosten 84 253.33 Grundstücke 1 283 972.34 do. Zinsenkonto 16 246.25 Vergütung an A.-R. 15 000.– Gebäude-u. Baukto 1 407 785.62 Alte Dividende 2 379.– Provisionen 694.20 Utensilien, Masch. 1 613 946.25 Kreditoren 553 922.86 Zinsen 68 114.94 Wegebau, Bahnen 373 445.79 Kreditoren für Tantieme 17 159.03 Bahnhof Webau 51 000.– Kohlenkaufgelder 269 744.69 Konkurskonto 8 169.38 Lagerbestände 620 346.87 Bestellte Kautionen 60 600.– Bohrversuche 13 418.88 Aktivhypotheken 78 500.– Hypotheken 120 000.– Förderung Sössen 16 420.80 Effekten 66 518.40 Reservefonds 531 732.10 Effekten 1 7 Kautionen 60 600.– Extrareserve 5 168.38 Abschreibungen 417 718.05 Debitoren auf aus- Unterstützungs-F. 37 366.19 Gewinn 410 120.—– wärtigen Werken 74 264.06 Reserve für Acker- 1 052 645.71 Div. Debitoren 331 034.90 verschlechterung 24 366.89 Assekuranz 14 376.91 Beitrag Eisenbahn Wechsel 47 806.83 Deuben-Corbetha 30 000.– Kredit. Kassa 12 098.39 Gewinn-Verwendung: Vortrag a. 1898 2 045.23 Dividende 399 936.– Betriebsgewinn 1 017 081.32 Tant. an A.-R. 7 905.74 Pacht u. Miete 33 387.16 Vortrag 2 278.26 Verfallene Div. 132.– 7 864 846.36 7 864 846.36 1 052 645.71 Reservefonds: M. 531 732, Spec.-R.-F. M. 5168. Kurs Ende 1886–99: In Berlin: St.-Aktien: 164, 124.50, 157.60, 173, 159, 157.80, 135.10, 118, 118.50, 123, 121.60, 145.30, 139.75, 139.50 %; Prior.-Aktien: 165, 125, 158, 176.10, 159.50, 156,. 136.25, –, –, 132.60, 129, 145.30, 141.25, 139.75 %. i 165 8, 1358 175, 159, 156, 135 119 122.75 123, 145.50, 140, – %; Prior.-Aktien: 166, 128, 158.25, 175, 159, 156, 136, 119, –, 132, 128, 146, 142, – %. – Auch notiert in Halle, Magdeburg. Dividenden 1886–99: 7, 7, 7½, 9, 9, 10, 7, 6½, 5½, 6, 7, 7½, 7, 8 %. Zahlbar am 1. Juni. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: General-Dir. Jul. Kuhlow. Aufsichtsrat: (9) Vors. Geh. Reg.-Rat Oberbürgermeister a. D. von Voss, Stellv. Bank-Dir. Gust. Böttcher, Justizrat u. Stadtrat Curt Elze, Stadtrat Baumeister Herm. Keferstein, Reg.-Baumeister Ad. Höschele, Halle a. S.; Bank-Dir. Otto Körner, Magdeburg; Rentier Otto Stapel, Jena; Stadtrat M. Berger, Merseburg; Fabrikbesitzer Heinr. Huth, Wörmlitz. Prokuristen: Wilh. Garke, Franz Schnellinger. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Breslauer Disconto-Bank; Halle: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Magdeburg: Magdeburger Privatbank; Leipzig: Becker & Co., Commandit-Ges. auf Actien, Filiale der Privatbank zu Gotha. Werschen-Weissenfelser Braunkohlen-Actien-Gesellschaft in Halle a. S. (Sitz bis 1. Okt. 1897 in Weissenfels.) Gegründet: Am 28. April 1857. Letzte Statutenänd. vom 29. Juni 1899. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues und der damit zusammenhängenden Geschäfts- zweige, sowie Handel mit daraus gewonnenen Rohstoffen und aus diesen erzeugten Fabrikaten, vorzugsweise mit Braunkohle, Briketts, Nasspresssteinen, Grudekoks, Oelen, Paraffin, Kerzen und Nebenprodukten. Besitz: Kohlengruben in Neu-Tornau (der Betrieb dieser Grube ist wegen der Grundwässer im Juli 1899 eingestellt; wahrscheinlich wird in der Nähe ein neues Werk errichtet), Köpsen, Trene bei Keutschen (auch die Ein-