Kohlenbergbau. 869 Schwelerei Reussen 16 846, Brikettfabrik Theissen 396 475, do. Zeitz 118 547, do. Döllnitz 269 542, Grubenanlage Döllnitz I 101 266, do. Döllnitz II 67 792, Nasspressanlage Döllnitz 79 836, elektr. Centrale do. 68 097, Schwelerei Näthern 109 267, Schwelereineubau do. 35 463, Schwelerei Theissen 42 279, Warenlager 308 120, Debitoren 303 954, Bankguthaben 342 244, Wechsel 72 615, Kassa 5621, Kautfonskto 38 046, Effekten 4170, Depositen 600, Versicherungen 4332, Zs. 7500. Passiva: A.-K. 3 582 000, Hypoth. 650 Schuldverschreib. 1 000 000, do. Amort.- Kto 1575, do. Zs. 10 344, Kreditoren für „„„ 514 950, Kreditoren 105139, Kaution 600, R.-F. 178 134, für statutenm. R.-F. 152 911, Accepte 19 800, alte Div. 2200, Lohnvorschuss 23 455, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 5886, Gewinn 428 155. Sa. M. 6 675 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 101 514, Zs. 83 208, Bohrversuche 4262, Abschreib. 500 137, Gewinn 428 155. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 4816, Dubiosen- eingang 33, Gewinn an sämtlichen Werken etc. 1 112 429. Sa. M. 1 117 279. Gewinn-Verwendung: R.-F. 42 333, Tant. 44 053, Div. 322 380, Beamten- u. Arbeiter-F. 5000, Vortrag 14 388. Reservetonds: I M. 358 200, statutenm. Reserve M. 15 179. Kurs Ende 1886–99: In Leipzig: 92, 64, 88.50, 107.90, 107.75, 93, 79, 69, 70, 91.50, 101, 118.50, 115.90, 125.50 %. = Auch notiert in Halle a. S. Dividenden 1885/86–1899/1900: 6, 0, 3, 5, 7, 6, 5, 4¼, 4, 5, 5½, 6, 6½, 7, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Bergrat O. Fabian. Dir. C. Stollberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hch. Lehmann, Stellv. Alb. Kolbe, Halle a. S.; Jul. Blanzger, Berlin; Bergrat Paul Neubauer, Leopoldshall-Stassfurt; Friedr. Jay, Leipzig. Zahlstellen: Halle a. S.: Gesellschaftskasse, H. F. Lehmann; Berlin: Mitteldeutsche Credit- bank: Dessau: J. H. Cohn; Leipzig: Becker & Co., Commandit-Gesellschaft auf Actien. Kokerei Wilhelmsburg „„ in Hamburg Gegründet: Am 19. März 1900 mit Wirkung ab 1. Jan. 1900; handelsger. eingetragen am 15. Mai 1900. Gründer: Geh. Komm.-Rat Friedr. Vohwinkel, Gelsenkirchen; Fritz Merten als Bevollmächtigter der Firma Dreyer, Zwenger & Co., Hannover; Konsul Louis Wessel, Bonn; Kaufm. Leo Küpper, Dr. med. Kerlé, Kamp a. Rh.; Cl. F. M. Mittelviefhaus, Dr. med. Heinr. Drecker, Wilh. Schorr, Franz Limper, Recklinghausen; Wilh. Heinr. Grillo, Düsseldorf; Ing. Franz Jos. Collin, Dortmund; Dir. Ernst Paul Zschörner, Blumen- thal i. H.; Hugo Wiesmann, Mainz. Der pers. haftende Gesellschafter und die Komman- ditisten der Kommandit-Ges. in Firma Leo Küpper & Co. haben die von ihnen in Wilhelmsburg bei Hamburg betriebene Kokerei und chemische Fabrik nach dem Stande vom 31. Dez. 1899 in die A.-G. eingebracht. Insbesondere sind in Besitz der letzteren übergegangen 2 ha 3 a 43 qm grosse in der Gemeinde Wilhelmsburg belegene Grund- stücke; ferner die aus 60 Öfen bestehende Kokerei anlagen samt Zubehör, als Maschinen, Utensilien, Eisenbahn- u. Quaianlagen, Vorräten etc. Für den auf M. 1 200 000 festgesetzten Gesamtwert ihrer Einlagen haben die Inferenten 1200 als vollbezahlt geltende Aktien der A.-G. à M. 1000 erhalten. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Leo Küpper & Co. betriebenen Kokerei, chemischen Fabrik und sonstigen Geschäfte, sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Ankauf und Verwertung von Patenten und Licenzen und Aus- führung von Bankgeschäften zu diesen „ Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragsn. Tant. an Vorst., Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: O. F. Grandefeld, Hamburg. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat F. Vohwinkel, Gelsenkirchen; Konsul Louis Wessel, Bonn; Cl. F. M. Mittelviefhaus, Recklinghausen; Rechtsanwalt Dr. J. Semler, Hamburg; Fritz Merter, Hannover. Norddeutsche Kohlen- 43 Cokes- Werke = in Hamburg. Dovenhof 76 Gegründet: Am 14. Juni 1898. Letzte Statutenänd. vom 7. Nor. 1899. Gründer: L. Behrens & Söhne, F. Laeisz, Konsul Ed. Friedr. Weber, Heinrich Wencke, Siegmund Robinow & Sohn, Edm. Jul. Arnold Siemers, S. Elkan & Co., Ernst Balzer, Bernh. Blumenfeld, Hamburg; A.-G. für Montanindustrie, Berlin. Zweck: Der Eintritt in den am 10. Juni 1898 zwischen der Finanzdeputation der Stadt Hamburg und Bernh. Blumenfeld geschlossenen Vertrag, kraft dessen letzterer von der ersteren eine am kleinen Grasbrook, am Indiaquai belegene, ca. 22 000 qm grosse Fläche für einen Zeitraum von 30 Jahren –— gerechnet vom 1. Sept. 1898 an –— gepachtet hat;