870 Kohlenbergbau. ferner Errichtung eines Kokswerkes 3„ von Koks aus ungew aschenen Kohlen), Gewinnung von Nebenprodukten (Teer, Ammoniak, Benzol etc.) und einer Brikettfabrik auf dem gepachteten Platze; Verkauf von Kohlen und der Fabrikate, sowie Betrieb von Handelsgeschäften, die mit den vorerwähnten Zwecken in irgend einer Verbindung stehen. Der Betrieb des Kokswerkes konnte zur Hälfte erst im März 1900 aufgenommen, die anderen Öfen bis Juli 1900 fertiggestellt werden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1– à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, Erhöhung It. G.-V.-B. vom 24. Ma 1899 um M. 500 000 in 500 neuen, für das I. Gesc häftsjahr 1898/99 voll div.-ber. Aktien à M. 1000, ausgegeben zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div. vom Überschuss 10 %%.. bis 10 % kontraktl. Pant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 1986, Bankguthaben 561 223, Effekten 45 492, Baukto 1 496 208. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Efesitoten 72 365, Gewinn 32 546. Sa. M. 2 104 911. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1900 M. 32 546. – Kredit: Zinsgewinn M. 32 546. Dividende 1899: 0 % (Baujahr). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bernhard Blumenfeld, Carl 13 Meyer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dir. Paul Barnewitz, Charlottenburg: Ed. C. Hamberg, Carl Laeisz, Hamburg; Gen.-Dir. Friedr. Bremme, Gleiwitz; Edmund Siemers, He ingien Wencke, Herm. Robinow, Hamburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: L. Behrens & Söhne: Berlin: A.-G. für Montan- Industrie. Braunschweigische Kohlen-Bergwerke in Helmstedt. (Sitz früher in Berlin.) Gegründet: Am 26. Jan. 1873. Letzte Statutenänd. vom 28. Febr. 1899. Zweck: Bergbaubetrieb, Veräusserung von Bergwerksprodukten, Herstellung und Vertrieb von Fabrikaten aus solchen. Die Ges. besitzt die früher braunschw.- ffakalis hen, für M. 6 000 000 erworbenen Braunkohlengruben „Prinz Wilhelm“ „Trendelbusch? und „Treue“. Im Jahre erfolgte Mutung von 2 neuen Kohlenfeldern „Joseph“ und „Ottoé“ in Grösse von 2 280 000 qm, 1896 wurden zwei weitere Kohlenfelder „Glück auf“ und „Friedrich“ (3 638 0 00 am) für M. 100 000 erworben. Die Bergwerke umfassen gegen- wüärtig 46 Kohlenfelder im Umfange von ca. 7900 ha. Abgebaut sind davon erst 1875000 am = 187,5 ha. Im Betrieb sind 5 Gruben; Prinz Wilhelm- „Hauptschacht bei Frellstedt, Prinz Wilhelm-Nordschacht bei Süpplingen, Treue bei Offleben, Trendelbusch bei Büddenstedt u. der neue Herzog Wilhelm-Schacht bei Büddenstedt, der 1898 abgeteuft u. qessen Förderung, die im Frühjaßir 1900 begonnen hat, vorläufig auf 60 D. Wagen täglicher Leistungs- fähigkeit festgesetzt ist; Brikettfabriken; Treue I ind II bei Offleben, Treue III bei Büddenstedt mit 13 Pressen. Auf Grube Treue solleine neue Brikettfabrik mit M. 1 600000 Kostenaufwand errichtet werden, zu welchem Zwecke die G.-V. vom 22. Mai 1900 Auf- nahme einer 4½ % Oblig.-Anleihe von M. 2 500 000 beschloss (s. unten). Mächtigkeit des Kohlenlagers bis zu 30 m. Die Schachtanlage auf Grube Trendelbusch wurde am 19. April 1899 durch eine Feuersbrunst zerstört und dadurch ein dreiwöchentlicher Still- stand in der Kohlenförderung und Brikettfabrikation verursacht. An Brandentschädigungen wurden von den beteiligten Versicherungsgesellschaften M. 45 500 gezahlt. Die Ges. gehört dem Anfang Jan. 1900 zunächst auf Jahre geschlossenen Syndikat der Brikett- fabriken des Helmstedt-Voelpker Reviers, sowie dem bis Ende 1902 verlängerten Magde- burger Braunkohlensyndikat an. Produktion: 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 Kohlen .. .. 11 7557619 8 449 737 9 002 368s 9 959 734 11 165 616 11 343 418 11 633 374 Absatz an: Zuckerfabriken . .. . . „ 3 420 334 3 769 218 4 077 466 4 331 6046 4542 947 4 021 249 3 690 451 Hausbrandkonsument. inkl. Bäcker eien „ 209 259 158 192 128 026 112 264 116 508 102 828 88 935 Ziegel-, Kalk- u. Gipsbrennereien . . „ 401 183 318 398 196 402 395 829 374 845 320 574 2897 093 Spiritusbr ennereien u. Brauereien . . „ 327 915 413 497 437 484 479 929 455 891 421 764 482 887 Mühlen u. Spinnereien . ...... 133 798 112 625 152 718 Salinen u. chemische Fapriken ../ ?? .. 437 802 334030 604 193 Diyerse Fabriken .. (/Ü(/ ? ??%% 896005 1 077 704 1 070 820 Brikettfabrik ... „ 1 475 026 1 966 245 2 343 697 2 855 424 3 641 157 4357 278 4 671 305 hl 7 165 929 7 890 992 8 421 740 9 332 869 10 598 953- 10 748 052 11 048 402 Brikettabsatz . tr. 969 356 1 064 233 1 561 728 1 792 798 2 187 414 2 599 659 2 849833 Kapital: M. 6 250 000 in 750 St.-Akt. (Nr. 1–750) à M. 600, 7250 St.-Prior.-Aktien (Nr. 751–*8000) à M. 600, 1207 St.-Prior.-Aktien (Nr. 8001–9207) à M. 1200 und einer solchen (Nr. 9208) à M. 1600. Die Prior.-Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlung und Voreinlösung im Falle der Liquidation. Von den ursprüngl. 8000 St.-Aktien wurden 1886 und 1889 zusammen 7250 Stück in Prior.-Aktien umgewandelt. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre je zur Hälfte Bezugsrecht zu