Kohlenbergbau. 875 anpassenden Formen. Das Areal ist zehntenfrei. Jetzt sind zwei Schächte, Helene- und Ida-Schacht, im Betrieb. Für Neuanlagen wurden 1899 M. 92 990 ausgegeben. Produktion: 1893 1894 1895 1896 1897 1893 Kohlenförder. hl 1 441 410 1 300 620 1 555 554 1 546 489 1 614 686 1 577 549 1 588 287 Verkauf . „ 187 302 1 065 479 1 347 867 1 335 775 1 324825 1282 472 1 303 922 Erlös . . M. 1 145 101. 1 003 735 1 285 060 1 305 068 1 374 962 1 382 641 1 431 520 Die durchschnittliche Belegschaft zählte im Jahre 1898–99 an 650, 621 Mann. Kapital: M. 1 996 500 in 3200 Prior.-Aktien (Nr. 1–3200) und 3455 St.-Aktien (mit Nummern aus der Zahlenfolge 1–5895) à M. 300. Erstere berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungs- anspruch früherer Ausfälle und werden im Falle Liquidation der Ges. vorab befriedigt. Anleihe: M. 750 000 in 4 % (bis 1. Okt. 1896 5 %) Oblig., St. à M. 500 u. 1000 (Serie I u. II) Zs. I. April u. 1. Okt. Tilg. durch jährl. Auslosung von M. 22 000 im März auf 1. Okt. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1899 M. 490 000. Kurs Ende 1896–99: 102.90, 101.90, 100.60, – %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Sstimmrecht: Jede Aktie oder jede Prior.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 200 000 (ist erreicht), 5 % Vorz.-Div. an die Prior.- Aktien, 5 % Tant. an A.-R. (mind. 1800 und höchstens 3000 M.), bis zu 5 % Tant. an Dir. und Beamte, Rest an die Prior.- u. St.-Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kohlenfelder 783 000, Schachtanlage 734 000, Maschinen 354 000, Gebäude 153 000, Inventar 21 000, Grundstücke 75 000, % 263 000, Eisenbahn 36 000, Wäsche 21 000, Debitoren 299 123, Seilbahn 14 000, Depositen bei Reichshauptbank 226 736, Effekten 7614, Effekten-Zs. 683, Kassa 66 806, Materialien 24 806, Kohlenförderungskto 960. Passiva: St.-Aktien 1 036 500, Prior.-A.-K. 960 000, Oblig. 490 000, alte Div. 1182, Oblig.-Zs. 5330, . 53 584, Amort.-Kto 1500, R.-F. 200 000, Disp.-F. 29 232, Ge- winn 303 402. Sa. 3 080 731. Gewinn- u. „ Debet: Kohlenverkaufskto 107 783, Betriebsunkosten 940 596, Steuern 79 035, Verwaltungsunkosten 34 031, Geschäftsunkosten 3996, Oblig.-Zs. 20 260, Abschreib. 88 000, Gewinn 303 402. – Kr edit: a. 1898 3525, Kohlenverkauf 1 534 407, Altmaterialien 27 897, Grundstücksertrag 277, Zs. 10 897, verjährte Div. u. blig. 28. 100, Sa. M. 1577105 Cewinn-Verwendung: Disp.-F. 767, Tant. an A.-R. 6000, Tant. an Dir. u. Beamte 15 000, Div. 280 925, Vortrag 710. Reservefonds: M. 200 000, Disp.-F. M. 30 000. Kurs Ende 1886–99: Prior.-Aktien: M. –, 755, 630, 585, 559, –, 540, 540, 3 –, 650, 675, 667, 733) St.-Aktien: M. –, 5900, 325, 345, 330, 420, 348, 340, 294, –, 435, 443 463, 534 per Aktie. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886–99: Prior.-Aktien: M. 30, 45, 23, 25, 37, 50, 37, 37, 18, 40, 42, 45, 48, ... % 27, 30, 33, 35 ber Aktie. Zahl- bar ab 1. April. Coup.-Verj.: 3 J. n. F.* Direktion: Techn. Dir. G. Liebe, kaufm. Dir. Conrad Döhnert. Aufsichtsrat: (5) Vors. Albin Kloetzer, Bockwa; Stellv. Berg-Dir. Ed. Würker, Zwickau; Franz Meyer, Glauchau; Ottomar Fankhänel, Lichtenstein; Heinr. Würker, Bockwa. Zahlstellen: Für Div.;: Eigene Kasse; Zwickau: Vereinsbank, Hentschel & Schulz, C. Wilh. Stengel; Dresden: Sächsische Bank und deren Filialen; Glauchau: Franz Meyer. Steinkohlen-Aktien-Gesellschaft Bockwa-Hohndorf Vereinigt-Feld bei Lichtenstein in Hohndorf. Gegründet: Am 23. 231 1872. Letzte Statutenänd. vom 18. Aug. 1896 und 19. März 1898. Die Ges. ist durch Verschmelzung der vormaligen Vereine „Bockwa-Hohndorf' und „Hohndorf-Vereinigt-Feld- entstanden. Zweck: Steinkohlenbergbau an verschiedenen in Hohndorfer Flur gelegenen Parzellen, deren oberirdisches Areal 221 ha 10 a (zehntenfrei) umfasst, die Verwertung der unter jener Fläche lagernden Steinkohlen. Die Ges. arbeitet bisher mit 3 Schachtanlagen. Der erste schacht Deutschlands ist, der dritte ist erst 1896 angelegt und hatte Ende 1899 eine Tiefe von 527 m erreicht. Hinzuerworben wurden 1897 „. in der Grösse von 41 Acker 181 Q.-R. Zur Vervollständigung der alten und Errichtung von neuen W erks. anlagen wurden 1899 M. 194 343 ausgegeben. Produktion: Die Kohlenförderung betrug 1891– 99:2 421 336, 2 314 890, 2 415 528, 2 427 900, 117 322, 1 447 356, 2 015 790, 1185 684 1 979 118 hl. Die Belegschaft zählte 1897–99 durchschnittlich 1021, 1064, 1063 Mann, welche 1899 M. 1 049 816 an Löhnen erhielten. M. 1 138 000 in 2276 zusammengelegten Aktien A M. 500. Das A.-K. wurde ursprünglich auf M. 2 700 000 0 festgesetzt. Von den Aktien sind im Jahre 1887 4550 Stück nach freiwilliger von M. 200 pro Aktie in Prior.- 3 Schacht hat eine Teufe von 850 m,. während der zweite mit 885 m der tiefste Kohlen-