876 Kohlenbergbau. Aktien à M. 500 umgewandelt worden, sodass das A.-K. dann M. 3 415 000 betrug in 3802 St.-Aktien à M. 300 und 4550 Prior.-Aktien à M. 500. Behufs Beschaffung der Mittel zur Herstellung eines dritten Schachtes beschloss die G.-V. v. 18. Aug. 1896, das A.-K., nach Rückkauf von 2 Aktien und 2 Prior.-Aktien, durch Zusammenlegung von je M. 1500 Prior.- und St.-Aktien zu je einer abgestempelten Aktie à M. 500 unter Nachzahlung von M. 150 für jede alte Aktie und unter gleichzeitiger Be. seitigung aller Vorzugsrechte von M. 3 415 600 auf M. 1 138 000 herabzusetzen. Die ge- forderten Nachzahlungen sind in Teilzahlungen auf ausgefertigte, auf Namen lautende Interimsscheine zu leisten, nach deren Vollzahlung die abgestempelten Aktien aus- gegeben werden. Der Inhaber des Interimsscheines haftet für die volle Nachzahlung. Die Teilzahlungen werden bis 1902 eingefordert. Bis zum 31. Dez. 1896 erhielten die Einlieferer für je 3 Prior.-Aktien und M. 30 bar 1 Interimsschein Lit. A, für je 5 St.-Aktien und M. 50 bar 1 Interimsschein Lit. B. Auf die Interimsscheine Lit. A waren bis 31. März 1897 M. 60, auf die Lit. B M. 100 als zweite, bis 15. April 1899 M. 84 bezw. M. 140 als dritte Einzahlung, bis 10. April 1900 weitere M. 75 bezw. M. 125 als vierte Einzahlung zu leisten, auf welch letztere die mit M. 75 für jeden Interimsschein fest- gesetzte Div. für 1899 in Anrechnung kam, so dass in Wirklichkeit nur auf jeden Interimsschein Lit. Beine Zahlung und zwar in Höhe von M. 50 Pro Stück zu machen war. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Prior.-Oblig., 3000 Stücke à M. 500. Zs. 31/12. und 30./6. Tilss ab 1884 bis 1907 durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1. Juli. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1899 M. 430 000. Kurs Ende 1896–99: 102, 101.90, 100, 98.75 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist gefüllt. Jedes A.-R.-Mitgl. jährlich M. 300 Remuneration, der Vors. aber M. 600 pro Jahr, vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Div. an alle Aktien zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Areal 760 000, Grundstücke 115 000, Schacht I u. II 549 000, Schacht III 450 102, Zechenbahn 25 000, Inventar 48 000, Debitoren 55 260, Bankguthaben 101 044, Materialien 35 440, Kohlen 1536, Besitzstand der Fonds 533 046, Kautionseffekten 19 000, Kassa 131 588. Passiva: A.-K. 1 138 000, Aktiennachzahlungskto 484 184, Prior.-Anleihe 430 000, Anleihe-Zs. 1650, Anleihe-Tilg. 1060, alte Div. 56, Kreditoren 32 989, R.-F. 113 800, Disp.-F. 395 060, Unterstütz.-F. 24 185, Kautionskto 20 050, Gewinn 182 982. Sa. M. 2 824018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 1 049 816, Materialien u. Selbstverbrauch 307 818, Reparaturen u. Betriebsunkosten 17 546, Unfallberufsgenossenschaft 21 112, Knappschafts- kassenbeiträge 47 663, Steuern u. sonstige Unkosten 48 116, Verzinsung u. Tilg. der Anleihe 78 910, Abschreib. 10 510, Gewinn 182 982. – Kredit: Vortrag a. 1898 886, Kohlen 1 728 039, Altmaterialien 14 147, Pacht 2573, Zs. 18 830. Sa. M. 1 764 476. Gewinn-Verwendung: Div. 170 700, Tant. an Dir. u. Grat. 11 118, Vortrag 1164. Reservefonds: M. 113 800, Disp.-F. M. 412 772. Kurs: Prior.-Aktien: Ende 1886–95: M. 441, 558, 595, 750, 840, 1100, 970, 940, 900, – per Stück. Notiert in Zwickau und Leipzig. St.-Aktien: M. 2295% 540, 500, 440 per Stück. Notiert in Zwickau. Interimsscheine: Lit. A: Ende 189699: M. 1525, 2195, 2225, 2480; Lit. B: M. 1245, 2100, 1990, 2180 per Stück. Notiert in Zwickau und Leipzig. Dividenden 1886–97: Prior.-Aktien: M. 10, 25, 33, 45 6 5 6 0%%% . Aktie; St.-Aktien: M. 0, 0, 8, 20, 40, 40, 35, 30, 20, 0, 0, 0 per Aktie; Interims- scheine 1898–99: M. 140, 75 per Stück; die M. 75 für 1899 sollen jedoch gegen die beschlossene vierte Einzahlung von M. 25 für jede alte Aktie gleich M. 75 für jeden Interimsschein Lit. A und M. 125 für B in der Weise verrechnet werden, dass diese Einzahlung auf den einzureichenden Interimsscheinen abquittiert wird, nachdem der Rest von M. 50 auf jeden Interimsschein Lit. B nachgezahlt ist. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Techn. Dir. Rich. Strauss, kaufm. Dir. Ernst Sandmann. Aufsichtsrat: Vors. Rich. List, Stellv. Ernst Falck, Zwickau; Kammerherr Alex. von Arnim, Berg-Dir. Heinr. Richter, Planitz; Paul Ebert, Komm.-Rat Stadtrat Aug. Hentschel, Zwickau; Ing. Rob. Hörckner, Bockwa. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Werkskasse; Zwickau: Hentschel & Schulz; Leipzig: Becker & Co. UL * Kohlen-Import- und Steinkohlen-Briket-Fabrik Actiengesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 17. April 1899 mit Nachtrag vom 29. April 1899. Letzte Statutenänd. vom 29, Juni 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. – Eingelegt in die A.-G. wurden von Aug. Schwanfelder und Hans Rosencrantz in Königsberg i. Pr. verschiedene ihnen gehörige Grundstücke, ferner das Firmenrecht und die sämtlichen zum Vermögen der Firmen „Koenigsberger Steinkohlen-Briket-Fabrik Schwanfelder & Rosencrantz*, „August Schwanfelder und „T. Lindtner & Co.“ in Königsberg i. Pr. gehörigen Werte einschl.