Kohlenbergbau. 877 der ausstehenden Forderungen, der Kassa und des Girokontos unter Zugrundelegung der Inventur und Bilanz vom 31. März 1899 und einschl. der vorhandenen 15 Schiffe, des Wagen- und Fuhrparks, sowie der sämtlichen Baulichkeiten auf den in Königs- berg i. Pr. und Pillau gemieteten Plätzen. Der Übernahmepreis betrug nach Abzug von M. 1 000 000 mitübernommener Hypoth. M. 1 245 000, wofür genannten Inferenten ersterem 538, letzterem 707, zus. 1245 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 ge- währt wurden. Passiven sind nicht mit übernommen. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. April 1899. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der den Kaufleuten Aug. Schwanfelder und Hans Rosencrantz zu Königsberg i. Pr. gehörigen Steinkohlen-Brikett-Fabrik sowie der von denselben unter der Firma Aug. Schwanfelder und T. Lindtner & Co. ebenda be- triebenen, hauptsächlich den Handel mit Kohlen, Koks und Holz umfassenden Unter- nehmen, ferner Betrieb aller in den Rahmen dieses Zweckes fallenden Geschäfte, sowie von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Hypotheken: M. 1 000 000, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (bei über 5 Mitgl. für jedes Mitgl. 1 % mehr), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grund u. Boden 1 028 800, Gebäude 337 079, Schuppen 85 909, Maschinen 97 200, Pferde u. Wagen 27 087, Utensilien 6239, Schiffe 91 101, Waren- vorräte 295 924, Kassa 45 731, Wechsel 31 082, Fuhrwerksunkosten 5664, Debitoren 392 444, Kautionskto 16 042, Bankguthaben 59 500. 00 Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth.-Kto 1000 000, Accepte 110 000, Gewinn 159 806. Sa. M. 2 519 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 69 156, Fuhrwerksunkosten 40 170, Zs. 58 340, Abschreib. 77 661, R.-F. 7990, Tant. an Vorst. 12 145, do. an A.-R. 8967, Div. 125 000, Vortrag 5703. – Kredit: Fabrikationsgewinn 380 640, Miete 24 496. Sa. M. 405 136. Keservefonds: M. 7990. Dividende 1899/1900: 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Schwanfelder, Hans Rosencrantz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Max Ruffmann, Stellv. Paul Piper, Stettin; Otto Eichler, Gust. Kahlke, Paul Ziemer, Königsberg i. Pr. Prokuristen: Carl Brüggemann, Otto Rosencrantz, Fritz Schliewen, Ernst Lamprecht, Walter Lindtner. Braunkohlen-Aktien-Gesellschaft „Union' in Kriebitzsch bei Meuselwitz, S.-A. Gegründet: Im Jahre 1874. Zweck: Braunkohlenbergbau auf Grube „Union“; 1893 wurde das Braunkohlenbergwerk „Agnes“ mit Brikettfabrik für M. 202 000 angekauft. Die Förderung betrug 1896–99 an Kohlen 331 747, 342 641, 397 109, 391 000 Hunte; verkauft wurden 8 689 187, 5 963 930, 8 130 650, 8 581 355 Stück Presssteine und 368 405, 317 692, 338 700, 383 231 Ctr. Briketts. Kapital: M. 514 900 in 29 St.-Aktien à M. 300, 1014 Prior.-Aktien à M. 300, 202 Prior.-Aktien à M. 1000. – Ursprünglich M. 750 000, 1887 auf M. 312 900 herabgesetzt, fand 1893 behufs Übernahme des Braunkohlenwerkes Agnes Erhöhung um M. 202 000 statt. Die G.-V. v. 9. Dez. 1899 beschloss die Umwandlung von je 2 der noch ausstehenden 29 St.-Aktien à M. 300 in je 1 Prior.-Aktie à M. 300 unter Nachzahlung von M. 120. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. à M. 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 31. Dez. Zahlstellen wie bei Div. Ende 1899 noch in Umlauf M. 425 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 St. ktie 1. Prior.-Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Prior.-Aktie à M. 1000 = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Materialien 8110, Kohlen 1978, Presssteine 978, Kassa 35 031. Briketts 227, Debitoren 94 459, Pressreparaturen 665, Kaution 3000, Unionschacht (Kohlen- feld, Anlagen etc.) 279 765, Agnesschacht (Kohlenfeld. Gebäude, Maschinen) 622 943 Passiva: A.-K. 514 900, Anleihe 425 000, Anleihe-Tilg. 4000, R.-F. 15 765, Ent- schädigung auf Agnesaktien 440, Kreditoren 37 206, Anleihe-Zs. 1525, alte Div. 112, Accept 3000, Verwaltungsunkosten 150, Unfallversich. 2412, Grubenbetrieb 233, Materialien 7, Reingewinn 42 408. Sa. M. 1 047 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 15 749, Zs. 23 948, Provision 171, Knappschaftskasse 5174, Unfallversich. 5141, Eisenbahnbetrieb 293, Grubenbetrieb 224 537, 153 815, Abschreib. 60 400, Gewinn 42 408. – Kredit: Vortrag a. 1898 614, Kohlen 309 384, Presssteine 55 554, Briketts 158 826, Nachnahme 7259. Sa. M. 531 640. dewinn-Verwendung: R.-F. 2120, Tant. 4241, Div. an Prior.-Aktien 35 434, Vortrag 612. Reservefonds: M. 17 886. Kurs: Zusammengelegte Prior.-Aktien zu M. 300 Ende 1889–99: M. 340, –—, 310, 340, —, 315, 400, 370, 350, 356, 362; Prior.-Aktien von 1893 zu M. 1000 Ende 1894–99: M. 995, 1325, 1245, –, 1140, 1150 per Aktie. Notiert in Zwickau.