880 mögen der Ges. bildenden Bergwerkseigentums und kann deshalb nach Kohlenbergbau. Ergänzung desselben verwendet werden. G.-V.-B. zur Bilanz am 31. Dez. 1899. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Übertrag 1 924 786.64 Debet. Grundbesitz 110 571.22 Effekten 18 600.– 3 „ Grubenwert 274 575.30 Ökonomiewirtschaft 247.06 Hetriebsunkosten 229 12167 Schachtanlagen 33 067.56 Bestand an: andlungsunkosten 9 481.36 5 Zinsen 4 195.86 Gebäude 116 116.31 Kohlen 46 102.08 ursverlust 1 390.– Aus- u. Vorrichtungs- Briketts 6 106.53 48 369.27 arbeiten 47 610.–— Presssteine 17 686.96 R „„ 80 721.0 Maschinen 88 650.–— Holz u. Maberialien 16 132.50 Reingewinn. — 8072104 Brikettfabrik: Kassa 11 838.31 368 279.20 Gebäude 62 610.– Wechsel 4 664.25 Maschinen 173 010.– Bankguthaben 55 239.94 Pressenzeuge 1 235.85 Debitoren 36 857.83 Eisenbahnanschluss 12 320.– 2 138 262.10 Seilbahn 31 200.– Utensilien 12 590.– Passiva. Pferde, Wag., Geschirre 4 000.– Aktienkapital 1 700 000.– Wasserleitung 1 230.– Teilschuldverschr. 160 000.– Wegebau 2 980.– Amortisationsfonds 45 184.72 Wassergerechtsame Reservefonds 49 249.59 Kredit. Alt-Lauban 500.– Specialreservefonds 738.– Vortrag aus 1898 3 081.33 Ankauf des konsol. Alte Dividende 2 752.50 Kohlen 263 932.01 Braunkohlenbergw. Anleihezinsen 2 015.– Brikettfabrikation 57 088.34 „Kaiser Wilhelm' 950 727.50 Kreditoren 96 386.21 Presssteinfabrikation 36 843.20 Assekuranz 502.90 Reserve f. Unfallvers. 1 215.04 Ackerpachten und Kautionseffekten 990.– Gewinn 80 721.04 Mieten 7 344.32 Transport 1 924 786.64 2 138 262.10 368 279.20 Gewinn-Verwendung: Amort.-F. 4036, R.-F. 4036, Tant. an Vorst. 3105, do. an A.-R. § 17 des Statuts 4915, Div. 59 000, Vortrag 5627. Reservefonds: M. 53 295, Spec.-R.-F. M. 738, Amort.-F. M. 49 220. Kurs: Aktien Ende 1873–90: 79.50, 87, 56, 40, 26, 23, 23.50, 60, 60, –, –, 28, 34, –, 23.60, 33,90, –, 44 %; Konv. Aktien Ende 1888–94: 47, 69, 104.50, 86.75, 57, –, = %; Vorz. Aktien Ende 1895–99: 74, 76.50, 82.75, 97.50, 97.75 %. Eingef. am 6. Juni 1895 Nr. 1–386 zu 70 %. Notiert in Berlin. Usance: Die alten Aktien werden seit dem 1. Juli 1891 nicht mehr notiert. Nur Vorz.-Aktien (Nr. 1–440) à M. 1500 und (Nr. 441–1480) à M. 1000 sind lieferbar. Dividenden: St.-Aktien 1872–91: 12 , 8, 8, 5, 5, 4 %; Vorz.-Aktien 1892–99: 0, 0, 4, Direktion: Adolf Fügener, Paul Kriebitz. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Buchhändler Louis Abel, 1% 1, 2½, 4, 3½, 2, 0, 0, 3¾, 0, 0, 3½, 2, 2½, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj: 4 J (K.) Rob. Gumpert, Paul Lehmann, Bank-Dir. Wilh. Prippenow, Paul Reschke, Bergwerks-Gen.-Dir. J. Werminghoff, Berlin; Berg- werks-Dir. Jul. Krisch, Helmstedt. Zahlstellen: Für Div.: Lichtenau: Eigene Kasse; Berlin, Charlottenstr. 33a: Gumpert & Philipp. Lugauer Steinkohlenbauverein zu Lugau i. 8. Gegründet: Im Jahre 1869. Letzte Statutenänd. v. 24. März 1899. Zweck: Steinkohlenbergbau und Verwertung der dabei gewonnenen Produkte. Die Ges. erstand 1869 die Grubenfelder des vormaligen, in Konkurs geratenen Zwickau-Lugauer Steinkohlenbauvereins „Neue Fundgrube“ und teufte 1869–75 die beiden Förderschächte §„Vertrauenschacht“ und „Hoffnungschacht“ ab. An Areal besitzt die Ges. 111,376 ha Kohlenfeld und 15 ha 2,3 a oberirdisches Grundstück. Für Neuanlagen wurden 1899 rund M. 32 000 ausgegeben; die elektrische Kraftübertragungsanlage hat seit 1895 bis Ende 1899 einen Kostenaufwand von M. 140 127 erfordert. Die Abschreib. beliefen sich seit Bestehen des Werkes (1874) bis Ende 1899 auf M. 1 800 255. Produktion: 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 Kohlentfördrg. hl 1 856 386 1 860 719 2 028 005 2 062 074 2 044 336 2 040 437 2 168 173 Verkauf 1 549 791 1 517 976 1 724 624 1 720 144 1732 269 731 121 1 334 361 Erlös M. 1 342 354 1 272 165 1 512 940 1 522 016 1599 038 1 667 167 1 839 378 Durchschnitts- preis per hl Pf. 86,6 83,8 Die Belegschaft zählte 1897–99 M. 904 602 an Löhnen erhielten. 85,3 88,5 92,4 96,3 100,2 durchschnittlich 831, 839, 846 Mann, welche 1899 ―――――――