Schmiede Kohlenbergbau. Bilanz am 31. Dez. 1899. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Grubenfelder Grunderwerb Gebäude Maschinen Schacht- u. Gruben- anlagen Ubtensilien Mobilien Pferde u. Wagen Kettenbahnen Eisenbahnbau Grundstücke Off- leben, Barneberg Wegebau 333 422.50 83 600.– 125 500.– 91 600.—– 66 000.– 22 200.– 2 800.– 7000.— 78500.– 5%% 1 3 570.– 152.– 6 800.– 3 500.– 451 000.— 31 000.– Wagendecken Plakate Brikettfabrik General-Vorrich- tungskonto Grube Frohe Hoff- lung 73 42250 Neubau M. Impr.-Anst. 1 920.70 Materialien 5250.26 Kohlen- u. Brikett- Vbestände Kassa Effekten . 4 017.09 9.253.17 Übertrag 1 942 429.22 Kautionseffekten 113 Effektenzinsen 738.75 Grundentschäd.-Kto 6 496.28 Debitoren 110 410.44 2 173 131.69 Passiva. Aktienkapital 1360 200.– Delkrederekto 10 011.59 Specialreserve 7 604.96 Reservefonds 136 020.– Disp.-Reserve 76 912.75 Ackerminderwerts- konto Alte Dividende A. Hobohm, „„ W. Pühr, ( kauf- Cöthen 160000.– 127.50 25 000.02 Igelder) 4999.98 Kreditoren 241 560.62 Löhne etc. 14 058.53 Gewinn-Verwendung: Disp.-Reserve Tant. an A.-R. 5 Nis Dividende Vortrag 1 366.36 13 625.31 5 450.12 1 576.95 2 173 131.69 Debet. Unkosten Interessen Gebäudeabbruch Effekten Spec.-Reserve Abschreibungen Gewinn 5 202.30 11 863.90 96.25 23 059.– 951.28 61 343.49 136 635.74 239 151.96 Kredit. Vortrag a. 1898 Kohlenerlös Nebeneinnahmen Effektenzinsen 382.65 215 152.94 3 355.12 20 261.25 2309151.90 Transport 1 942 429.22 Reservefonds: M. 136 020, Disp.-F. M. 78 279, Spec.-R.-F. 7604, Ackerminderwertskto M. 160 000, Delkrederekto M. 10 011. Kurs Ende 1890–99: 99.10, 84.50, 89.75, –, 102, 103.50, 121, 144, 146.50, 138.25 %. Notiert in Berlin; auch in Magdeburg. Dividenden 1886–99: 4, 5, 6, 6, 7, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8½, 8½ %. Div.-Zahlung spät. 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Bergmann, Arthur Opitz. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. David Katz, Hans Schlesinger, Berlin; Konsul W. C. Robinson, Amsterdam; Dir. Carl Jacobi, Wannsee; Dir. Georg Deichmann, Dir. Otto Eisenmenger, Brandenburg a. H. Zahlstellen: Berlin: Bank-Commandite Simon, Katz & Co. Magdeburg: Gesellschaftskasse. Magdeburger Bergwerks-Actien-Gesellschaft in Magdeburg. Betriebsdirektion in Zeche Königsgrube bei Wanne in Westf. Gegründet: Am 9. Juni 1856. Letzte Statutenänd. vom 6. April 1899. Zweck: Gewinnung von Steinkohlen und sonstigen nutzbaren Materialien. Verarbeitung der Produkte für Handel u. Konsum. Die Ges. besitzt die für M. 360 000 erworbene Zeche Koönigsgrube bei Wanne i. W. mit 3 Grubenfeldern und 2 Tiefbauschächten, auch wird Aaselbst eine Ringofenziegelei betrieben. Belegschaft 1896–99 durchschnittlich 1342, 1458, 1474, 1520 Mann. Vorhanden sind 60 Arbeiterwohnhäuser, jedes zu 4 Wohnungen. Produktion: 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 Steinkohlenförderung t 393 374 423 026 419 791 406 376 426 447 442 342 446 897 Steinkohlenabsatz . t 343 378 402 971 400 167 391376 411 612 433 427 Selbstkosten per t. M. 6.88 6.29 6.30 5.77 5.60 6.174 Verkaufspreis pert M. — — 8.968 Steineproduktion einschl. Bestand am 1 Jan. St. — 3 441 935 3 797 465 4501 000 51 Steineverkauf St. *= — 4 269 650 Beteiligungsziffer beim Kohlensyndikat am 1. Jan. 1900: 510 000 t. Kapital: M. 3 000 000 in 7000 St.-Aktien (Nr. 1–7000) und 3000 St.-Prior.-Aktien (Nr. 7001 bis 10 000) Lit. B, beide à Thlr. 100 = M. 300. Die St.-Prior.-Aktien berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlung und im Falle der Liquidation zur Befriedigung vorab. Dias St.-A.-K. wurde 1872 von M. 1 500 000 auf jetzigen Stand erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sein. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 56* 5 684 285 5 491 675 4 276 945 04060