Koksöfenanlage Neuer Ventilator Kohlenbergbau. Anleihen: M. 3 250 000 in 4 % hypoth. Anleihe von 1896, rückzahlbar zu 104 %, 3250 Stücke à M. 1000, auf Namen des A. Schaaffh M. 1./. ausen'schen Bankvereins, Berlin, lautend. Zs. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von mindestens 2 % vor dem 1. Juli auf 2. Jan. Als Sicherheit dient eine zu gunsten genannten Bankvereins lautende Kautions- hypothek von M. 3 250 000 für das Kapital und Bergwerks- und Grundbesitz der Ges. Kurs Ende 1896–99: 101.80, –, 100.70, 98.60 %. Notiert in Berlin, Köln, Essen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Gen.-Vers.: Febr.-März. Dez. 1899. M. 400 000 für Zinsen auf den gesamten Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlstellen wie bei Div. Aufgelegt am 14. Juli 1896 zu 102.25 %. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 4 % erste Div., hierauf 7 % Tant. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Bergwerksberecht- aine Schacht I/II: Schachtbau 3 544 816.02 225 021.64 Mauaschinen, Kessel, Pumpen 332 751.63 Betriebsgeb. u. Anl. 312 691.91 Separation, Wäsche 132 276.22 210 323.99 Wohn. u. Grunderw. 538 776.80 Zweigb. u. Bahnh. 84 836.82 Elektr. Beleuchtung Utensilien 1516.80 64 210.15 Schacht III: Schachtbau 1 676 564.90 Maschinen, Kessel, Pumpen 495 224.75 Betriebsgeb. u. Anl. 658 938.84 Separation, Wäsche 194 226.61 Koksöfenanlage 292 990.29 Wohn., Grunderw. 126 774.83 Zweigb. u. Bahnh. 282 674.12 Elektr. Beleuchtung 13 929.01 Utensilien 1.– Vorräte an Materialien, Kohlen etc. 139 815.41 Kassa 28 373.07 Reichsbankguthaben 11 091.28 Effekten 12 100.– Kautionen 24 297.15 Assekuranzprämien 10 708.75 Transport 9 419 043.04 Reservefonds: M. 129 357, Spec.-R.-F. M. 6860. Kurs der Aktien Ende 1890-–99; In Berlin: 97,10, 62.75, 43, 37.25, 63.25, 68, 139.75, 134, 136, 168 %. – In Frankfurt a. M.: 98.5 Aufgelegt an beiden Plätzen Dividenden 1890–99: 9, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Alfons Bünger. Aufsichtsrat: Vors. Bankierguthaben 4 101.05 Übertrag 9 419 043.04 68 642.65 468 915.77 14 260.– 54 500.– 10 025 361.46 Passiva. Aktienkapital 5500 000.– Anleihe 3 186 000.– Hypotheken 65 291.22 Specialreserve 6 860.56 Reservefonds 101 397.46 Kreditoren 132 806.35 Löhne 208 679.35 Knappschafts-Gefälle 36 328.67 do. Berufsgenossensch. 48 000.– Steuern 2 213.84 Pächte und Abgaben 4 183.47 Kranken- und Be- amtenkasse 49 904.21 Oblig.-Zs. u. Aufgeld 66 440.– Alte Dividende 720.– Avale 54 500.– Gewinn-Verwendung: Reservefonds 27959.95 Dividende 495 000.– Tant. an A.-R. 27959 95 Tant. an Vorstand und Beamte 6 425.– Für gemeinn. Zwecke 1 000.—– Belohnungen Vortrag 2 191.43 Debitoren Hypotheken Avale 10 025 361.46 Debet. Knappschaftsgefälle 78 784.59 Inval. u. Altersversich. 15 057.75 Steuern 20 740.11 Knappschaftsberufs- genossenschaft 47 430.04 Oblig.-Zs. u. Diskont 153 565.33 Vorrichtungsarbeit. 152 640.93 Syndikatsbeiträge 373 276.88 Gehälter 41 845.– Generalunkosten 29595.99 Für Arbeiterzwecke 5 447.85 Pächte, Abgaben, Grundentschäd. 32 237.46 Abschreibungen 395 000.– Gewinn 562 036.33 Kredit. Vortrag a. 1898 2837.33 Bruttogew. d. Zeche 1 224 559.96 Bruttogewinn der Koksanstalten 680 260.97 1 907 658.26 0, 60, 41.50, 39, 62, 68.90, 141.80, 132, 135, 166 %. am 20. Aug. 1890 zu 120 %. 5, 0, 0, 0, 2, 4, 4, 6, 9 %. Div.-Zahl. nach der G.-V., spät. am 1. Juli. Prokuristen: Wilh. von der Trappen, Heinrich Kemper. Adolf Overweg, Reichsmark b. Westhofen a. d. Ruhr: Stellv. assessor a. D. E. Tilmann, Dortmund; Carl Cahn, B H. Heyman, Berlin; Fabrikbes. H Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftsk Mülheim a. d. R.: Rheinische B Berg- erlin; Gust. Hanau, Mülheim a. d. R.; auptmann Carl Löbekke, Iserlohn. asse; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; ank, Bonn: Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn. Braunkohlen-Abbau-Gesellschaft „Friedensgrube“ in Meuselwitz. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 10. Mai 1899. Zweck: Braunkohlenabbau mit 3 Schächten Brikettfabriken und einer (Kiefern-, Otto-Schacht u. Preussengrube), zwei Nasspressanlage. Das Grubengebäude des Kiefernschachtes