Kohlenbergbau. 887 0 Passiva: St.-Aktien 240 000, Prior.-St.-Aktien 450 000, Kohlenlagerabbaurechte 5556, R.-F. 67 945, Disp.-F. 50 000, alte Div. 2686, Anleihe 289 000, Anleihe-Zs. 247, Hypoth. 109 702, Kreditoren 6538, Spec.-R.-F. 47 571, Gewinn 118 474. Sa. M. 1 387 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 86 759, Provision 8323, Geschäftsunkosten Ziegelei 21673, do. Gruben 497 135, do. Brikettfabriken 232 191, Betrieb der Gruben- bahnen 2879, elektr. Beleuchtungsanlageunterhaltung 277, Dubiose 730, Zs. 16 246, Gewinn 118 474. – Kredit: Kohlenverkauf 648 883, Brikettverkauf 286 060, Ziegeleiwarenverkauf 43 883, versch. Einnahmen 2583, verfallene Div. 315, Landwirtschaft 326, Grundstücks- pacht 2641. Sa. M. 984 693. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1054, Tant. 11 741, Div. 90 000, Spec.-R.-F. 18 677. Reservefonds: M. 69 000, Dispositions-F. M. 50 000, Spec.-R.-F. M. 66 248. Kurs Ende 1886–99: St.-Aktien: M. 210, 120, 130, 135, 158, 155, 170, 225, 215, 315, 350, 375, 430, 455; Prior.-St.-Aktien: M. 400. 303, 320, 400, 375, 370, 410, 430, 415, 535, 560, 600, 625, 670 per Aktie. Notiert in Leipzig. Dividenden 1890–99: St.-Aktien: 4, 5, 6, 6, 6, 7, 8, 9, 10, 10 %; Prior.-St.-Aktien: 9, 10, 110, 10, 11, 12, 12, 13, 14, 14 %. Coup.-Verj.: Im neuen Statut steht nichts darüber. Direktion: Alex. Wachsmuth, Otto Jarasch. Aufsichtsrat: (5) Vors. Hugo Schneider, Crimmitschau; Stellv. Bank-Dir. Fr. Carl Assmann, Leipzig; Stadtrat CarlLorentz, Glauchau; Otte Stapel, Jena; Hermann Kürzel, Crimmitschau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Filiale der Privatbank Gotha; Crimmitschau: C. H. Hländel; Jeitz: Kühne & Ernesti; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.“ Prehlitzer Braunkohlen-Aktien-Gesellschaft in Meuselwitz. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 5. Mai 1900. Auf der Grube Schaede bei Zipsendorf ist eine Neuanlage errichtet, deren Förder- schacht Ende Aug. 1899 in Betrieb kam; eine Brikettfabrik daselbst wurde Ende Nov. 1899 betriebsfähig. Das 1899er Resultat auf den alten Werken wurde neben verschiedenen Ursachen vor allem auch durch einen unterirdischen Brand auf dem Friedrich Wilhelm- Schacht ungünstig beeinflusst; derselbe zerstörte den Wasserhaltungsschacht, wodurch die Errichtung einer neuen Wasserhaltung und das Abteufen eines neuen Schachtes erforderlich wurde; hierdurch entstanden aussergewöhnliche Mehrausgaben und wurde auch der Disp.-F. aufgebraucht. Zweck: Abbau von Braunkohlenlagern und Brikettfabrikation auf Prehlitzer, Nismaer und Lißpsendorfer Fluren. Die Ges. hat vier Schächte im Betrieb (Hermann-, Friedrich-Wilhelm-, Schaede- und Hammerschacht), und verfügte Ende 1898 über ein Areal von 150 ha Kohlenfeld; das Flöz ist bis zu 14 m mächtig. 1897 wurde neuerworben die Hammersche Braunkohlengrube Nr. 526 bei Nisma. Die Förderung 1896–99 betrug 2 351 629, 2 182 400, 2 301 715, 2 079 447 hl, die Produktion an Briketts 544 556, 475 676, 539 355, 519 310 Ctr. Auf der Neuanlage von Grube Schaede wurden 1899 gefördert 112 079 hl Kohlen und fabriziert 18 806 Ctr. Briketts. Durchschnittsverkaufspreis 1889–99; Für Kohlen M. 14.44, 14.46 pro hl; für Briketts: M. 39.65, 39.12 pro Ctr. Die Belegschaft betrug 1898–99 im Durchschnitt 241, 190 Mann. Kapital: M. 432 900 in 72 St.-Aktien à M. 300, 761 Prior.-Aktien à M. 300, 122 Prior.-Aktien lit. B à M. 1500. Von den Prior.-Aktien Lit. B bestanden bis 16. Juni 1899 nur 26 Stück. Die G.-V. von diesem Tage beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 144 000 (auf M. 432 900) in 96 neuen, ab 1. Jan. 1901 div.-ber. Prior.-Aktien Lit. B à M. 1500, angeboten den Aktionären vom 15.–31. Juli 1899 zu 220 %; 25 % und Aufgeld waren gleich zu zahlen, Vollzahlung hat bis 31. Dez. 1900 zu geschehen. Auf M. 3000 alte Aktien kam eine neue. Die neuen Aktien erhalten ab 31. Aug. 1899 bis 31. Dez. 1900 5 % Zs. vergütet, welche mit M. 25 bei der ersten Einzahlung in Abrechnung gebracht wurden. Die Prior.-Aktien geniessen 10 % Vorz.-Div. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1898. Tilg. ab 1903, und zwar 1903–12 jährl. mit je M. 10 000, 1913––22 mit je M. 15 000, 1923–1927 mit je M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St., jede Prior.-Aktie à M. 300 = 3 St., à M. 1500 = 15 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 7½ % vyertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Div. an St.-Prior.-Aktien, 4 % Div. an St.- Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 jährl. Fixum), vom Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 34 934, Kohlenfelder 806 357, Hermannschacht 21 900, Friedrich Wilhelmschacht 6575, Hammergrube 6200, Brikettfabrik 14 400, Eisen- bahn 3400, Kettenbahn 1, elektr. Beleuchtungsanlage 4000, Zipsendorfer Schachtanlage 400 436, Inventar u. Utensilien 5600, Debitoren 63 948, Bankguthaben 46 526, Anzahlung auf Maschinen u. Bauten 38 736, Kohlen- u. Brikettbestände 1202, Fourage u. Materialien 6470, Versich. 749, Kautionskto 1000, Effekten 17 920, Wechsel 3660, Kassa 997.