892 Kohlenbergbau. Arbeiterwohnungen und Bahnanschluss an Station Oberhausen; seit 1893 Betrieb einer Ringofenziegelei. Die Belegschaft zählte 1897–99 durchschnittlich 2440, 2819, 3226 Mann. Produktion: 1894 1895 1896 1897 1898 1899 Kohlen . . t 5459 729 523 383 634 704 842 205 861 715 957 772 Selbstkosten p.t M. 6.18 6.27 5.50 5.82 6.31 6.68 Eeke. 8 73 75 407 149 781 164 764 151 959 132 050 Erlös f. Kohlen M. 3 042 119 3 018 064 3 255 173 4 866 878 5 325.057 6 702 803 „Koks. . 750 043 690 975 1 461 863 1 792 986 1 964 810 1 747 538 Teer 3 1 285 723 1 492 360 1 304 107 1 097 473 .... 524 599 946 000 892 000 715 000 Ziegelsteine. St. 3 173 750 3 519 150 3 373 500 3 502 500 4 250 650 4 846 050 Beteiligungsziffer ab 1. April 1900 beim Kohlensyndikat 1 166 800 t. Die Koksproduktion wird vom Aug. 1900 mach begriffenen 60 neuen Koksöfen (s. oben) um jährl. 90 000 t steigen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien (Nr. 1–8000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 6 500 000, erhöht zwecks Ausführung einer neuen Schachtanlage lt. G.-V.-B. vom 14. Aug. 1899 um M. 1 500 000 (auf M. 8 000 000) in 1500 neuen Aktien à M. 1000. Der Zeitpunkt der Em. wurde dem Ermessen des A.-R. überlassen, da zunächst der Bahnanschluss sicher- gestellt werden sollte. Anfang 1900 wurden die neuen, ab 1. Juli 1900 div.-ber. Aktien von einem Konsortium zu 235 % übernommen und von diesem M. 1 300 000 den Aktio- nären 5 1 vom 28. Febr. bis 15. März 1900 zum gleichen Kurse angeboten; 25 % und Agio Waren gleich einzuzahlen, restliche 75 % am 15. Sept. 1900 fällig. Der aus den von dem Konsortium übernommenen Aktien resultierte Gewinn wurde nach Abzug sämtlicher Unkosten einschl. den durch Einführung der neuen Aktien an der Berliner und Frank- furter Börse entstandenen zwischen dem Konsortium der Ges. geteilt. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % (bis 1. Juli 1894: 5 %) Grundschuld-Öblig. der früheren Ge- werkschaft, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1885 durch jährl. Ausl. von 1% und ersp. Zs. im Aug. auf 2. Jan.; kann event. verstärkt werden. Ende 1899 noch in Umlauf M. 527 000. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Kurs Ende 1896–99: 100.50, 101, 100.50, 100.50 %. Notiert in Essen, Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: J an.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., 4 % Div., 7 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 für jedes Mitglied garantiert), Überrest zur Verf. der G.-V. 070 000 t, beim Kokssyndikat Fertigstellung der im Bau Bilanz am 31. Dez. 1899. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Übertrag 7 454 137.06 Debet. Grub.-Berechtsame 3 200 000.– Beteilig. bei and. Ges. 75 120.—– „%%77X 30 440.81 Grundeigentum 977 000.– Effekten 945 682.80 % L53 33 361 610.83 Gebäude 1 030 000.– Kassa 27 881 v6 Fusas „ 30565.50 Schachtanlagen 813 500.– Schuldner 2 414 724.21 3 . „ „% . schreibungen 260000.– Neue Schachtanlage 73 561.25 10 917 515.83 Gewi 38 1769 472.49 Aufbereitungen ―n „% u. Wäschen 262 800.– Passiva. 2 452 087.63 Koksöfen 564 300.– Aktienkapital 6500 000.— Ziegelei 50 000.–, Anleihe 527 000.– Eisenbahn- u. Wege- Fällige Obligat. 138 000.– anlagen 9530.03 Anleihezinsen 11 800.– Wasserleitung 10.– Alte Dividende 3 875.= Elektr. Beleuchtung 10.– Rücklage 435 000.– Maschinen u. Kessel 389 000.– Sonderrücklage 500 000.– Werkzeuge, Geräte, Delkrederekonto 46 065.80 Mobilien 1.– Löhne 295 037.80 Vorräte an: Gläubiger 691 264.74 Kohlen 6 300.– Gewinn-Verwendung: Kredit. Koks 9 340.–— Reservefonds 78 002.10 Vortrag a. 1898 209 429.47 Ziegelsteinen 21 813.– Dividende 1 365 000.– Betriebsgewinn 2 177 929.38 Ammoniak u. Teer 15 341. Tantieme 117 003.15 Zinsen 43 892.91 Materialien 31 630.78 Vortrag 209 467.24 Pächte u. Mieten 20 835.87 Transport 7 454 137.06 0 947 1 83 2 452 087.63 Reservefonds: M. 513 002, Spec.-R.-F. M. 500 000, Delkrederekto M. 46 065. Kurs der Aktien Ende 1890.–99: In Berlin: 1 271, 321.75 %. – In Frankfurt a. M. 320 %. Aufgelegt am 29. Juli 189 und die Deutsche Effecten- Dividenden 1890–99: 14, 10, 5½, steht nichts darüber. 30, 89, 70.50, 80.25, 115, 135.90, 238.75, 297.50, 130.70, 90, 70.30, 81.50, 115.50, 135, 239.50, 299, 272, 0 M. 3 538 000 zu 130 % durch Arons & Walter, Berlin und Wechsel-Bank, Frankfurt a. M. 4, 5½, 7½, 13, 19, 19, 21 %. Coup.-Verj.: Im neuen Statut