Kohlenbergbau. 893 Direktion: Wilh. Liebrich, H. Bardenheuer. Prokurist: A. Kerksieck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat C. Lueg, Oberhausen; Stellv. Konsul Dir. Carl Herzberg, Dir. Ludw. Hahn, Frankfurt a. M.; Herm. Walter, Berlin; Leo Hanau, Mül- heim a. d. R.; Amtsgerichtsrat a. D. Ed. Carp, Ruhrort. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Arons & Walter; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Mülheim a. d. R. und Duisburg: Rheinische Bank. Oberhohndorfer Forst-Steinkohlenbau-Verein in Oberhohndorf bei Zwickau i. S. Gegründet: Am 11. April 1855. Letzte Statutenänd. vom 9. April 1898. Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern. Das Areal in Oberhohndorfer, Bockwaer und Schedewitzer Flur umfasst 14 ha 6675 qm. Durch die Wasserkatastrophe im Aug. 1897 wurde der Betrieb im Forstschacht unterbrochen und konnte die Störung erst gegen Ende Juni 1899 vollständig behoben werden. Die Kohlenförderung wurde im April 1899 wieder aufgenommen und kam der erste Doppelwagen nach 1¾ jähriger Pause wieder zum Versand. Produktionz 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 Earren h) 107 905 116 728 114 391 126 249 125 158 74 883 17117 Abesdte Rartett 8338396 85793 9 651 104 365 98 173 3 49606 Kapital: M. 525 000 in 2500 Aktien à 70 Thlr. = M. 210. geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Remuneration an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Disponible Fonds 890, Kassa 3508, Debitoren 28 614, Materialien 7673, Geräte u. Gezähe 6000, Kohlenfelder 154 000, Schachtanlage 91 000, Eisen- bahnanlage 9000, Strassenanlage 1600, Gebäude 3000, Maschinen 59 413, Effekten des Unterstützungs-F. 1413, do. des Pensions-F. 13 787, Kohlenvorrat 3675, Verlust 177 972. Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 34 500, alte Div. 635, Unterstütz.-F. 1413. Sa. M. 561 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898 169 607, Verwaltung 7911, Gebäude- reparaturen 29, Steuern 2866, Feuerversicherung 289, Knappschafts-Unterstützung u. Bergschulbeitrag 5086, Löhne 113 357, Geräte u. Gezähe 6255, Materialien 26 665, Pension 300, Unfallversicherung 1113, Hauspacht 900, Maschinenreparaturen 9499, Remunerationen 2000, Grundentschädigung 144, Kohlenkaufskto 46 895, Bockwaer Wasserhaltung 5388, Wasserhebung 16 000. – Kredit: Kohlen 160 137, Zs. u. Provisionen 1197, Eisenbahn- aktien-Div. 1926, Kohlenfeldzehnten 8193, Mietzins 420, Wasserhebungsbeitrag 14 335, verkaufte Effekten u. Kursgewinn 50 127, Verlust 177 972. Sa. M. 414 310. Reservefonds: M. 34 500. Kurs Ende 1886–99: M. 380, 395, 475, 430, 320, 340, 345, 310, 200, –, 224, 144, 65, 118 per Aktie. Notiert in Leipzig und Zwickau. Dividenden 1886–99: M. 45, 55, 50, 40, 45, 45, 30, 25, 10, 20, 30, 0, 0, 0 per Aktie. (Verlust- saldo Ende 1899 M. 177 972.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Chr. Börner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Stadtrat Aug. Hentschel, Zwickau; Stellv. Heinr. Würker, Bockwa; Ludw. Thümmler, Ed. Möckel sen., Kantor em. G. L. Winkler, Ferd. List, Mor. Sarfert, Zwickau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Zwickau: Hentschel & Schulz, C. Wilh. Stengel. Oberhohndorfer Schader-Steinkohlenbau-Verein in Öberhohndorf bei Zwickau i. S. Gegründet: Im Jahre 1855. Zweck: Abbau und Verwertung von Steinkohlenlagern. Das Areal der Ges. liegt in Oberhohndorfer und Zwickauer Flur, umfasst ca. 37 ha und ist zehntenfrei; in Betrieb sind die zwei Schächte Augustus- und Hermannschacht, letzterer mit Kokerei. Für Neuanlagen wurden 1899 zus. M. 200 651 ausgegeben. In den Jahren 1891–99 betrug die Gesamtförderung an Kohlen: 182 397, 174 195, 213 390, 216 961, 237 848, 219 930, 125 881, 135 918, 175 383 Karren, produziert wurden in 1896–99: 90 391, 50 383, 46 514, 53 935 Ctr. Koks. Der Betrieb erlitt 1897 durch eine Feuersbrunst am 14. Juni und Wassersnot im Spätherbst eine erhebliche Störung, die voll erst im Jahr 1899 beseitigt worden ist. Auch 1899 wurden durch Grubenbrände unangenehme Betriebsstörungen verursacht, infolge deren sich die Belegschaft nicht unbedeutend verminderte. Kapital: M. 1 164 780 in 4314 Aktien à M. 270. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Entsprechende Abschreib., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Augustusschacht: Gebäude 35471, Schachtbau 68 584, Kessel u. Maschinen 52 658, Gezähe u. Geräte 3640, Werksbahn 5000; Hermannschacht: Gebäude 117 039, Schachtbau 130 312, Kokerei 40 000, Sägewerk 1000, Gezähe u. Geräte 40 171, Werksbahn 23 499, Mobiliar 2247, Kohlenwäsche 202 920, Kessel u. Maschinen