898 Kohlenbergbau. Kokereibetrieb 919 968, Ringofenziegeleibetrieb 47 797, Überschuss von mech. Werkstätte 10 928, do. von Hausmiete 45 187, do. von Landpacht 24 181, Zs. 310 906, Nebeneinnahmen 78 058. Sa. M. 6 836 556. Gewinn-Verwendung: R.-F. 209 830, Tant. 131 136, Div. 4000 000, Unterst.-F. 30 000, Vortrag 237 839. Reservefonds: M. 1600 000, Spec.-R.-F. M. 1 150 000, Delkrederekto M. 80 877, Kücklage für schwebende Bergschädenansprüche M. 584 211. Kurs: In Berlin Ende 1889–99: 223, 191.50, 153.50, 140, 163.10, 173.80, 204, 248.75, 290, 306.50, 402.90 %. Aufgelegt am 3. Sept. 1889 zu 165 % und am 17. Sept. 1889 zu 19ö. 25 % an die Börse gebracht. – In Hamburg Ende 1896–99: 250, 287, 304, 401 %. – Notiert auch in Essen, Düsseldorf. Dividenden 1889–99: 5½ (66 Mon.), 21, 20, 12, 8, 8, 12, 15, 18, 22, 25 %. Zahlbar spät. 1. Juli. Coup.-Verj.: 5 J., vom 1. Juli des Fälligkeitsjahres an gerechnet. Direktion: Bergrat Ötto Müller. Prokuristen: Dir. J. Oberschnir, Dir. H. Wimmelmann, Th. Teschner. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Gustav Poensgen, Heinr. Waldthausen, Ernst Honigmann, Justizrat M. Winterfeldt, Justizrat Dr. Compes. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels- Gesellschaft; Elberfeld, Aachen und Düsseldorf: Bergisch Märkische Bank; Essen: Essener Credit- Anstalt; Köln; Sal. heim jr. & Co., = Schaaffhausen'scher Bankverein.? Erzgebirgischer Steinkohlen-Actienverein in Schedewitz bei Zwickau i. S. Gegründet: Am 3. Febr. 1840. Letzte Statutenänd. vom 17. April 1899. Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern, Betrieb von Kokerei, Ziegeleien und anderen tech- nischen Anlagen. An Areal besitzt der Verein 351,93 ha, wovon 311,83 ha zehnten- pflichtig sind. Sechs Schächte sind im Betrieb: Segen- Gottes, Himmelsfürst, Hoffnung, Vertrauen und Tiefbau I, II. Für Neuanlagen, Reparaturen etc. wurden 1899 im ganzen M. 293 842 ausgegeben. In den Jakren 1891–99 wurden gefördert: 627 036, 597 209, 625 846, 600 863, 648 106, 640 972, 685 670, 682 625, 687 711 Karren à 7 hl Kohlen, produziert 1896– 99. 5 472 400, 5 847 100, 4 987 700, 4765 400 kg Kokswaren und 1 042 584, 930 789, 862 345, 1 035 900 Stück Ziegel. Kapital: M. 3 120 000 in 2400 Aktien I. Em. (Nr. 1–2400) à M. 300 und 2400 Aktien II. Em. (Nr. 2401–4800) à M. 1000. Beide Aktienarten sind gleichwertig und gewähren gleichen Anteil am gesamten Vermögen, Gewinn und Verlust. 33 Aktien à M. 300 und 54 à M. 1000, zus. = M. 65 700, sind unbegeben. Anleihen: I. M. 600 000 von 1852 in 2000 Öblig. à M. 300. Zs. 1./2, u. 1./8. –II. M. 510000 von 1863 in 1700 Oblig. à M. 300. Zs. 1./5. u. 1./11. Beide seit 1895 nur zu 4 % verzinslich, früher zu 4½ %. Ausl. im Jan., Rückzahlung der verlosten Stücke der 1852 er Anleihe am 1./8., die der 1863 er Anleihe am 1./11. Zahlstellen wie bei Div. Noch ungetilgt waren Ende 1899 zusammen M. 615 300. Kurs Ende 1896–99: 103, 102.60, 101.25, – %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Disp.-F. bis zu M. 300 000, Rest, soweit nicht weitere Abzüge zu Spec.-F. abgehen, nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält eine feste Vergütung von M. 3000, und wenn mehr als M. 300 000 Div. verteilt wird, 1 % Tant. vom Mehrbetrag. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Himmelsfürst-Schacht 1000, Gegen- Gottes-Schacht 142 000, Hoffnung- Schacht 5000, Vertrauen-Schacht 371 400, Tiefbau- Schächte 1 970 000, Auf- bereitungsanstalten 231 000, Verkokanstalt 37 000, Ziegeleien 52 000, Eisenbahnen 501 000, Grundstückserwerb 441 911, Kohlenfelder 247 694, Wartegelder 1698, Geräte 57 578, Mate- rialien 62 554, Warenvorräte 12 99, Zehntengewährscheine 50, Arbeitervorschusskassen 1250, disponible Aktien 65 700, Effekten 299 880, Debitoren 672 233, Kassa 64 488. Passiva: A.-K. 3 120 000, Anleihen 615 300, rückst. Zins-, Schuld- u. Div.-Scheine 15 044, R.-F. 308 075, Disp.-F. 240 000, Betriebs-F. 344 775, Arnoldstiftung 10 000, Hypo- theken 46 000, Reserve für unbez. Bergschäden etc. 4089, Kreditoren 201 896, Gewinn 340 056. Sa. M. 5 245 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. für 1898 360 000, Zs. u. Tilg. der Anleihen 50 400, Ver- waltungs- u. Unterhaltungsunkosten 230 223, Betriebsverlust des Hoffnungs- Schachtes 34 546, Kursverlust 15 931, Abschreib. 92 260, R.-F. 17 897, Gewinn 340 056. – Kredit: Vortrag a. 1898 366 602, Betriebsgewinne: Segen- Gottes-Schacht 113 231, Vertrauen-Schacht 278 666, Tiefbau-Schächte 285 595, Verkokanstalt 39 806, Ziegeleien 6562, Zs. 27 881, Div. auf unbegebene Aktien 6975, Nebeneinnahmen 1086, anteilige Kohlen. Zehnten 14 907. Sa. M. 1 141 315. Gewinn-Verwendung: Div. 336 000, Tant. an A.-R. 3360, Vortrag 696. Reservefonds: M. 308 075, Disp.-F. M. 240 000, Betriebs-F. M. 344 775. Kurs der Aktien Ende 1886–909: M. 1720, 1720, 1950, 2340, 1880, 1649, 1430, 1370, 1260, 1535, 1420, 1425, 1350, 1215 per Aktie. Notiert in Leipzig und Zwickau. na