Kohlenbergbau. 899 Dividenden 1886–99: M. 120, 80, 100, 110, 100, 95, 65, 80, 40, 65, 70, 75, 75, 70 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Berg-Dir. Max Däbritz, Kaufm. Dir. Friedr. Brandt. Aufsichtsrat: (7) Vors. Bürgermeister Bernh. Blüher, Stellv. Professor J. E. Treptow, Freiberg; Oberstleutnant a. D. von Zeschau, Rentier Rob. Hirt, Dresden; Bankier Moritz Sarfert, Bank-Dir. Em. Ancot, Karl Fr. Voigt, Zwickau; Rittergutsbes. Iwan Mummert, Hainichen. HZahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Dresden: Creditanstalt für Industrie u. Handel; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Zwickau: Zwickauer Bank, C. Wilh. Stengel, Hentschel & Schulz, Ed. Bauermeister, Vereinsbank. Aplerbecker-Actien-Verein für Bergbau (Zeche Margarethe) in Sölde, Prov. Westf. Gegründet: Am 10. August 1857. Letzte Statutenänd. vom 10. Mai 1898. Zweck: Ausbeutung der Steinkohlenzeche Margarethe südlich von Dortmund mittels eines Tiefbauschachtes. 1887 wurde eine Brikettfabrik, 1892 eine neue Separation und Wäsche für nicht russende Salon-, Stück- und Nusskohle angelegt. 1899 wurden umfangreiche 7 Ö= Ö= = Neuanlagen ausgeführt, zu welchem Zwecke nachstehend genannte Anleihe aufgenommen wurde. Die Zeche ist nunmehr aufs beste ausgerüstet und unbedingt leistungsfähig. 1896–99 zählte die Belegschaft 872, 883, 892, 916 Mann. Produktion: 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 Kohlen. t 157 894 156 788 161 140 178 427 183 976 196 989 213 870 219 490 Absatz . „ 140 456 141 172 145 166 159 778 165 892 178 057 192 812 198 147 Briketts „ 19 007 23 612 22 846 21 435 24 130 28 958 49 738 Beteiligungsziffer beim Kohlensyndikat am 1. Jan. 1900: 263 558 t. Kapital: M. 2 400 000 in 4000 Nam.-Aktien (Nr. 1–4000) à Thlr. 200 = M. 600. Die Nam.-Aktien können in Inh.-Aktien umgeschrieben werden. Anleihe: M. 750 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 in 20 Jahren durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2. Jan. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Breslauer Disconto-Bank; Bremen: J. Schultze & Wolde; Han- nover: Ephraim Meyer & Sohn. Die Anleihe diente zur Erweiterung der Anlagen (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Lant u1. (höchstens M. 15 000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Übertrag 2 939 478.44 Debet. Kassa 4 948.83 Streckenseilförder. 21 500.– Kursdifferenz 207.25 Bankguthaben 157 943.37 Neuanlage 725 218.22 Tantieme 2 160.– Debitoren 150 096.82 Kohlen- u. Brikett- An Spec.-R. für Effekten 15 587.12 bestände 773.– Bergschäden 10 000.– Materialien 56 602.30 3 686 969.66 Rückstellung: Berechtsame 932 800.– für Steuern 16 062.52 Grundbesitz 88 000.—– Berufsgenossen- Grubenbau 506 000.– Passiva. schaft 12 760.– Gebäude 173 000.– Aktienkapital 2 400 000.– Abbuchungen auf Beamten- und Ar- Anleihe 750 000.– Ziegelei 1 200.99 bbeiterwohnungen 219 000.– Reservefonds 240 000.– Abschreibungen 100 663.44 Eisenbahn 46 000.– Alte Dividende 990.– Gewinn 48 336.27 Maschinen 250 000.– Anleihezinsen 9 100.– 191 390.47 Utensilien 217 000.– Löhne u. Gehälter 92 939.87 Separationsanlage 65 000.– Kreditoren 132 576.31 Kredit. Brikettanlage 35 000.– Spec.-R. für Berg- Vortrag aus 1898 593.87 Wasserleitung 10 000.–—) schäden 13 027.21 Zinsen 192.50 Elektr. Beleuchtungs- Gewinn-Verwendung: Gew. a. Brik.-Fabr. 88 295.92 anlage 1500.–—) Dividende 48 000.– Bruttogewinn der Drahtseilbahn 11090 – Vortrag 336.27 Zeche 102 308.18 Transport 2 939 478.44 3 686 969.66 191 390.47 Reservefonds: M. 240 000, Reserve für Bergschäden M. 13 027. Kurs der Aktien Ende 1887–99: 84.90, 117.25, 220.25, 210, 149, 126, 112, 102.25, 139.75, 122.25, 133.60, 132, 116 %. Notiert in Berlin, Essen, Düsseldorf. Dividenden 1886–99: 1½, 3½, 3½, 12, 25, 13, 7, 3, 0, 5, 2½, 4, 5½, 2 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F.* orstand: Dir. W. Böllert, Aplerbeck; Dir. Wilh. Hohendahl, Sölde.