Kohlenbergbau. durch Neuanlagen etc. (besonders auch durch die Anlage des Schachtes III bei Boenen, der bereits eine Teufe von 250 m erreicht hat, und den Bau von 78 Arbeiterwohnungen) um M. 1 437 616. Die Gesamtbelegschaft 1896–99 betrug im Durchschnitt 1842, 1908, 2108, 2367 Mann. Die Beteiligungsziffer am Rhein.-Westf. Kohlensyndikat beträgt ab 1. April 1899 pro Jahr 644 776 t. Die Beteiligung beim Kokssyndikat beträgt für 1899: 250 000 t. An Löhnen wurden 1899 im ganzen M. 3 055 735 bezahlt. Der Gesamtumsatz 1899 betrug M. 7 562 392. Kapital: M. 7 000 000 in 8000 Aktien (Nr. 1–7000) à M. 1000. Anleihen: M. 2 000 000 in 4 % (früher 4½ %) Partial-Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % und ersparten Zs. im II. Quart. (zuerst 1894) auf 2. Jan.; Gesamtkündigung mit 6 Monaten Frist vorbehalten. Als Sicherheit dient eine Kautions-Hyp. von M. 2 250 000 auf Namen des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins auf sämtlichen Immobilien der Ges., und zwar auf das Bergwerkseigentum zur I. Stelle, auf den Grundbesitz der Gewerkschaft hinter der 1 100 000 Sparkassen-Hypoth. (lt. Bilanz vom 31. Dez. 1899 noch M. 953 184); so weit einer dieser Posten getilgt wird, rückt die Kautions-Hyp. in die Stelle ein. Ende 1899 noch in Umlauf M. 1 766 000. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bank- verein; Essen: Gebr. Beer, Essener Credit-Anstalt; Dortmund: Essener Credit-Anstalt; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank. Kurs Ende 1892–99: 103, 102.25, –, –, –, 102, 101.40, 101 %. Aufgelegt am 6. Juli 1892 zu 101.50 %. Notiert in Berlin, Essen. M. 2 500 000 in 4½ % Oblig. von 1899, 2500 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1906 durch jährl. Ausl. von mind. 2 %. Zur Sicherstellung der Anleihe nebst Zs. wurde auf den Bergwerks- und Grundbesitz eine Kautionshypothek von M. 2 700 000 zu gunsten des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins in Berlin eingetragen. Der Erlös der Anleihe dient zur Errichtung des dritten Schachtes (s. oben). Produktion: 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 Kohlen . . t 349 777 405 025 486 020 463 207 489 460 545 390 532 535 583 040 KEok?s 9 922 195 116 162 877 143 301 1653 138 197682 229 296 249 661 Salz . Ctr. 302 520 293 712 311 565 327 903 308 666 277 434 325 920 327 600 Bider/ 28 643 26 609 24 657 30 259 32 987 . 37 272 38 935 45 006 Überschuss M. 392 834 404 955 393 858 646 304 793 320 1 006 104 1 130 456 1 366 040 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3500), Rest zur Verf. der G.-V., event. auch zu Spec.-R.-F. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Steinkohlen-, Eisen- Aktienkapital 7000 000. Stein- und Salzsol- ― Partial-Oblig. I 1 766 000.– wetbteame 30 000. (( bbe itz 726 99196 Hypotheken 9%%% .777X 108 211.37 YI 0 5 Abschreibungen 560 000.– Zeche Königsborn: Reservefonds 680 295.98 9 33 Ö―? Gewinn 806 040.01 Schacht I 2 463 952.10 Dispositionsfonds 46 281.25 „% % I 5 373 108.63 Kreditoren 1 244 491.61 1 671 519.76 IIII 1.729 487.02 Tantieme 40 302.– Saline Königsborn 1 048 341.05 Alte Dividende 560.– Sol- u. Thermalbad Dividende 1899 700000.– Kredit. Königsborn 337 500.– Betriebsgew. Zeche 1 425 555.67 Kassa, Wechsel uned do. Saline 172 910.97 Effekten 147 483.16 do. Bad 32 808.46 Debitoren 1637.. Mieten und Pächte 40 244.66 14 931 115.33 14 931 115.33 1 671 519.76 Gewinn-Verwendung: R.-F. 40 302, Disp.-F. 25 436, Tant. 40 302, Div. 700 000. Reservefonds: M. 680 295, Disp.-F. M. 46 281. Kurs Ende 1896–99: 130, 175, 153, 179 %. Aufgelegt am 10. Febr. 1896 zu 128 %. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1896–99: 6½, 8, 8, 10 %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Reinh. Effertz, Stellv. Assessor C. Haarmann, Aug. Schnapp, Fritz Schlipköter. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Willy Blank, Elberfeld; Stellv. Adalb. Colsman, Langenberg; Ing. H. Wippermann, Essen; Herm. Tigler, Düsseldorf; Komm.-Rat Carl Klönne, Berlin; Gust. Hilgenberg, Jul. Stempel, Essen. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Köln: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein; Essen, Bochum, Gelsenkirchen u. Dortmund: Essener Credit- Anstalt; Essen: Essener Bankverein. ――‚‚ =ÄÄÄ‚‚‚ ... qQQQ