Kohlenbergbau. 903 1000, Deutsche Teerverkaufsvereinigung 400, Westd. Benzolverkaufsvereinigung 750; Bank- guthaben 537 485, Ausstände 674 692, Effekten 11 279, Kassa 5023. Passiva: A.-K. 15 200 000, Anleihe a. 1873 102 600, nicht eingelöste ausgel. Anleihe- Oblig. 2400, Anleihe 1899 4 799 200, fällige, nicht eingel. Zinsscheine 1000, per 2. Jan. 1900 fällige Zinsscheine 98 072, Rücklage für Bergschäden u. schwebende Angelegenheiten 103 228, Arbeiter-Unterst.-Kasse 23 000, Familienkrankenkasse 3310, Löhne 353 431, Hypothek 17 229, Kreditoren 243 878, Knappschaftsverein 22 844, Knappschaftsberufsgenossenschaft 84 730, Gewinn 1 171 048. Sa. M. 22 225 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 196 860, Abschreib. 481 696, R.-F. 58 552, Tant. 16 687, Div. 1 064 000, Vortrag 31 808. – Kredit: Überschuss aus: Grubenbetrieb 1 041 660, Kokereibetrieb 541 966, Ammoniak- u. Teerfabrik 177 050, Benzolfabrik 58 055, Solbad 12 876, Ringofenziegelei 4837, Zs. 13 157. Sa. M. 1 849 604. Reservefonds: M. 58 552. Dividende 1899: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Vietor. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Herm. Middendorff, Essen; Stellv. Komm.-Rat Aug. Stein, Düssel- dorf; Conrad Gädeke, Königsberg i. Pr.; August Neuburg jr., Elberfeld; Bankier Barthold Arons, Justizrat Max Winterfeldt, Geh. Öber-Finanzrat Wald. Mueller, Komm.-Rat Carl Klönne, Berlin; Freih. Ed. von Oppenheim, Köln; Bankier Moritz Leiffmann, Düsseldorf; Justizrat Dr. Jacob Riesser, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Bank für Handel u. Industrie, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Dresdner Bank, Arons & Walter; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Essen: Middendorff & Cie. Bochumer Koks- und Kohlenwerke (Act.-Ges.) in Wiemelhausen bei Bochum. Gegründet: Am 9. Mai 1896 mit Wirkung vom 1. Jan. 1896. Letzte Statutenänd. vom 2. Dez. 1899. Die Ges. übernahm die der Firma Hinselmann & Co. in Wiemelhausen gehörige Kokerei und Kohlendestillation. Zweck: Erwerb und Ausbau von Kohlenwerken, Erbauung, Erwerb und Betrieb von Koks- anstalten und Anlagen zur Gewinnung und Vorbereitung von Nebenprodukten. Be- teiligung bei ähnlichen Unternehmungen. In Betrieb sind 60 Koksöfen, eine Ammoniak- und seit Ende 1899 eine Benzolfabrik. Die Ges. ist bei der Deutschen Ammoniak-, Teer- und bei der Westdeutschen Benzol-Verkaufs Vereinigung in Bochum beteiligt. Für Neuanlagen und Erweiterungen wurden 1899 M. 313 080 ausgegeben. Die Ges. besass im Mai 1900 von den 1000 Kuxen der Zeche Berneck 982 Stück. Auf die bislang in ihrem Besitz gewesenen 751 Stück waren 1897–99 M. 300 400, 225 300, 225 300 an Zubussen zu zahlen. Belegschaft 1898–99 durchschnittlich 74, 76 Mann, welche 26 503, 29 879 Schichten verfuhren. Produktion: 1896 1897 1898 1899 666( %. 69 121 66 762 75 260 (%% % 1.246 1570 1975 Hliionkk 728 804 800 735 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 750 000, er- höht behufs Erwerbung der restlichen 249 Kuxe der Gewerkschaft Berneck lt. G.-V. v. 2. Dez. 1899 um M 250 000 (auf M. 2 000 000) in 250 Aktien à M. 1000. Die G.-V. vY. 21. Juli 1900 soll beschliessen über Erhöhung um M. 1 000 000 zwecks Ankauf der Zeche Glückwinkelburg zu Stiepel, Kreis Hattingen, und zwei benachbarter Gruben- felder bezw. von Kuxen derselben. Anleihe: Die G.-V. v. 2. Dez. 1899 beschloss die Aufnahme einer Anleihe von M. 500 000, die aber nicht begeben ist, da man infolge der günstigen Geschäftlage darauf ver- zichten konnte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 6000), Tant. an Vorst. und Beamte UÜberrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundbesitz 45 730, Gebäude 146 272, Koksöfen 352 000, KRondensation 333 000, Benzolfabrik 238 000, Eisenbahnanschluss 37 500, elektr. Licht- anlage 5000, Wasserleitung 4200, Mobilien u. Utensilien 7 000, Materialien u. Waren- vorräte 27 185, Beteiligung bei Gewerkschaft Zeche Berneck 800 000, do. bei der Deutschen Ammoniakverkaufsvereinigung 750, do. bei der Deutschen Teerverkaufsvereinigung 350, do. bei der Westdeutschen Benzolverkaufsvereinigung 500, Kassa 3158, Debitoren 162 273, Kautionen 18 000. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Amort.-Kto Benzolfabrik 241 749, Kre- 7 ditoren 171 169, Kautionen 18 000. Sa. M. 2 180 918.