Kohlenbergbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 36 256, Zs. 4121, Abschreib. 300 137. – Kredit: Kokereibetrieb 230 899, Nebenprodukte 109 616. Sa. M. 340 516. Kurs: Die Einführung der Aktien an der Berliner Börse ist für Anfang 1901 in Aussicht genommen. Dividenden 1896–99: 0 %. Coup.-Verj.: Im Statut steht nichts darüber. Direktion: Wilh. Schröder. Aufsichtsrat: (5) Vors. Franz Hannesen, Herm. Middendorff, Dr. med. Ferd. Krüger, Gustav Hilgenberg, Franz Brenner. = * ; ― Zechau-Kriebitzscher Kohlenwerke Glückauf, Actien-Gesellschaft in Zechau. Gegründet: Am 14. April 1898. Letzte Statutenänd. vom 15. Juni 1899. Gründer: Die A.-G. Rositzer Zucker-Raffinerie, Rositz; A.-G. für Montanindustrie, Berlin; Senator Carl Bässler, Altenburg; Dir. Dr. Willy Landau, Rositz; Dir. Richard Heinz, Zechau. Die Rositzer Zucker-Raffinerie zu Rositz hat in die Ges. eingebracht: 1) die sämtlichen, von ihr lt. Vertrag vom 28. Febr. 1898 erworbenen Rechte auf Übereignung des gesamten Unternehmens der Meuselwitzer Braunkohlen-Abbau-Gesellschaft Glückauf zu Kriebitzsch und 2) die von ihr lt. Vertrag vom 11. Dez. 1897 von Frau Anna Marie verw. Georgius in Zechau erworbenen Rechte (Gertrud-Schacht bei Zechau). Als Gegenleistung für diese Einlagen erhielt die Rositzer Zucker-Raffinerie von der Ges. 310 Stück als voll- gezahlt geltende Aktien der Ges. Die Meuselwitzer Braunkohlen-Abbau-Gesellschaft Glückauf zu Kriebitzsch verteilte an Div. 1891/92–1896/97: 20, 20, 20, 20, 20, 25 %. Zweeck: Begründung und Erwerbung von Bergbauunternehmungen, sowie Betrieb des Berg- baues, Verarbeitung und Verwertung der beim Bergbau gewonnenen oder anderweitig erworbenen Produkte, überhaupt Gewinnung und Verwertung von Fossilien aller Art, An- und Verkauf von Aktien und Anteilscheinen resp. Kuxen anderer Bergwerksunter- nehmungen, sowie Betrieb aller hiermit in Beziehung stehenden Geschäftszweige. Im Betrieb sind der Idaschacht bei Kriebitzsch mit Nasspresssteinfabrik und Ziegelei, sowie der Gertrudschacht bei Zechau mit Brikett- und Nasspresssteinfabrik, letztere seit 30. Nov. 1899. Bei Anlage des Gertrudschachtes stellten sich dem Vordringen durch Verwerfungen im Flö6z Schwierigkeiten in den Weg, die noch nicht ganz be- seitigt sind. Die Erhöhung des A.-K. v. 15. Juni 1899 erfolgte behufs Einrichtung eines neuen dritten Werkes, Eugen-Schacht bei Station Grossröda, S.-A.; es sind hierfür wertvolle Kohlenfelder in den Gemeinden Grossröda, Kröbern und Petsa erworben. Der Bau dieser neuen Anlage wird forciert betrieben und soll dieselbe Ende 1900 nebst Brikettfabrik mit 4 Pressen und einer Nasspressanlage am Bahnhof Grossröda in Betrieb kommen. Produktion: Kohlenförderung 1899 auf Idaschacht 1 711 926 hl, auf Gertrudschacht 136 494 hl, Presssteinproduktion 8 262 000 bezw. 2 833 500 Stück Brikettproduktion auf Gertrud- schacht 5017 Ctr., Mauersteinproduktion auf Idaschacht 1 022 500 Stück. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000, volleingezahlt. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 15. Juni 1899 um M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kohlenfeld 1 217 100, Grundstücke 91 694, Effekten 22 080, Wechsel 1764, Kassa 2976, Debitoren 40 702, Bankguthaben 27 675, Materialien 5948, Vorräte 12 891, Geschirre 4065; Idaschacht: Ziegeleigebäude 23 144, Eisenbahnanlage 13 885, Nasspressanlage 34 593, Ziegeleipressanlage 13 304, Schachtanlage 31 963, Ketten- bahn 10 740, Inventar 21 892, Strassenbaukto 5186, Grubengebäude 64 215, Maschinen 90 666, elektr. Anlage 21 359; Gertrudschacht: Schachtanlage 138 058, elektr. Anlage 125 544, Inventar 38 923, Eisenbahnanlage 93 325, Maschinen 176 648, Kesselanlage 63 452, Direktionsgebäude 33 249, Nasspressanlage 111 090, Brikettfabrikgebäude 146 637, Ge- bäudekto, Grubengebäude 306 384, Streckenbaukto 123 638, Brikettfabrikmaschinen 35 491; Eugenschacht: Schachtanlage 54 984, Eisenbahnanlage 54 677, Kesselanlage 34 297, Gruben- gebäude 39 926, Inventar 4405, Maschinen 3454, Wegebau 630, Brikettfabrikmaschinen 151 402, elektr. Anlage 4287, Brikettfabrikgebäude 42 249, Nasspressanlage 7122, Zahlungen auf: Brikettfabrik Gertrudschacht 225 449, Direktionsgebäude 43 215, Eugenschacht: Ge- bäude 5075, Eisenbahn 7227, Maschinen 4217, Seilbahn Idaschacht 8000, Diverse 8392. Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 2410, Darlehen Serie B 35 900, do. C 9000, do. D 42 500, alte Div. „Alt-Glückauf“ 360, Hypoth. 28 000, Bauzs. auf das bis 30. Sept. 1899 eingezahlte A.-K. 42 339, Kaufgelderreste 564 469, Kreditoren 558 057, Gewinn 66 283, an R.-F. 3314. Sa. M. 3 849 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kalksteine 812, Löhne 164 717, Gehaltkto 18 505, Gruben- u. Pressenbetrieb 18 613, Ziegeleibetrieb 3513, Nasspressenbetrieb 16 511, Materialien 33 436, Pacht 989, Reparaturen 7249, Handl.-Unkostenkto 26 735, Betriebsunkosten 13 593, Brikettfabrikbetrieb 3692, Zs. 5820, Abschreib. 50 088, R.-F. 3314, Grat. 8000, Vortrag 5469. – Kredit: Vortrag a. 1898 22 338, Zs. 711, verfallene Div. Alt-Glückauf 120, Extra-R.-F., nicht aufgebrauchte Liquidationskosten von Alt-Glückauf 6200, Kohlen-