Salz- und Kali-Bergwerke etc. 917 schen Erben für M. 2 350 000 eingebracht und durch 4700 Aktien beglichen. Die G.-V. vom 16. Mai 1880 genehmigte die Anlage einer neuen Saline am Bahnhofe Stotternheim. Die Ges. besitzt also nunmehr 4 Werke mit 7 Bohrbrunnen. Produktion: 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 D.-Otr. .. 11729 468 126 571 125 268 121 384 124 021 137 183 127 113. 124 901 Absatz 127 537 126 271 123 472 125 757 128 271 138 959 119 073 130 885 Kapital: M. 2 500 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 500. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1885, Stücke à M. 100 u. 500. Zs, 1%% u. .. Tilg. ab 1886 durch jährl. Ausl. von mindestens 1 % und ersparten Zs. im Okt. auf 31. Dez. Begeben sind nur M. 200 000 und waren Ende 1899 noch in Umlauf M. 82 200. Verj. der Coup.: 4 J. (K.); bei den verl. Stücken wird 10 J. n. F. das Aufgebotsver- fahren eingeleitet. Zahlst.: Meiningen: B. M. Strupp und dessen Zweigstellen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag zum Disp.-F., bis 3 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. neben einer festen jährl. Vergütung von je M. 1000 für Vors. und Stellv. und von je M. 500 für jedes andere Mitgl., Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 5 434.12 Aktienkapital 2 500 000.– Debet. Effekten 316 175.43 Anleihe 82 200.– Abgaben 1071711 Debitoren 190 806.85 Anleihe-Tilg.-Kto 400.– Generalunkosten 44 340.31 Bankguthaben 163 904.– Alte Dividende 630.50 Pensionskonto 3 247.09 Feuerversicherung 858.48 Anlehen-Zs.-Kto 864.– Anleihezinsen 4 059.– Salzvorräte 25 486.80 Guthaben v. Steuer- Erneuerungs-F. 25 000.– Materialien 42 835.75 ämtern 255 359.25 Gewinn 48 407.87 Inventarien 138 647.76 do. von Kreditoren 18 029.73 1135 771 44 Gebäude 563 799.37 Unterstützungs-Kto 1 753.98 ―Ö――¹ Grundstücke 134 882.69 Delkrederekonto 981.83 Kredit. Bergwerkeigentum 1 903 859.66 Erneuerungs-F. 337 572.39 Vortrag a. 1898 3 808.59 Geleisanlage Dispositions-F. 168 464.– Erträgnis der vier Stotternheim 14 201.22 Reservefonds 90681.50 Werke 131327.39 Gewinn 43 947.95 Zinsen 635.46 3 500 885.13 3 500 885.13 135 771.44 Gewinn-Verwendung: Disp.-F. 2229, R.-F. 2229, Ern.-F. 25 000, Tant.7325, Div. 35 000, Vortrag 1622. Reservefonds: M. 90 681, Ern.-F. M. 337 572. Disp.-F. M. 168 464. Kurs der Aktien Ende 1886–99: 50.50, 49.25, 64.50, 88.50, 77.50, 64.50, 72, 86, 100, 86.25, 82.10, 72, 63, 64.10 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–99: 2½, 2, 2, 3, 5, 3% % Coup.-Verj.: Nach dem bürgerl. Gesetzbuch. Direktion: F. Rissmann, U. Wisswede. Aufsichtsrat: (3–77) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gust. Strupp, Stellv. Justizrat J. Hofmann, Amtsgerichtsrat K. Brückner, Oberstallmstr. Baron von Roepert, Regierungsrat L. Kircher, Oberbürgermeister R. Schüler, Meiningen; Handelsrichter Th. Sulzer, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbankf. Deutschland; Meiningen, Gotha, Salzungen, Hildburghausen, Ruhla: B. M. Strupp. Steinsalzbergwerk Inowrazlaw in Inowrazlaw. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänderung vom 18. Nov. 1899. Zweck: Betrieb des Steinsalzbergwerks Inowrazlaw (erworben 1881 für M. 4 000 000), sowie Erwerb, Betrieb u. Ausnutzung anderer bergmännischer Anlagen und Gerechtsame, auch Gipsmühlenbetrieb. Es sind zwei Schachtanlagen in Betrieb. 1899 ist eine neue Gips- mühle mit einem Kostenaufwand von M. 215 855 erbaut, dieselbe ist gleichzeitig für Fabrikation von Stuck- u. Baugips eingerichtet. Der Absatz betrug an Salz und Gips zusammengerechnet 1889–99: 784 877 555 234, 560 970, 623 474, 621 670, 786 927, 876 027, 852 198, 770 712, 677 340, 734 013 Ötr, Kapital: M. 2 600 000 in 6500 Aktien à M. 400; früher M. 4 000 000 in 8000 Aktien à M. 500. Durch Rückkauf von 1500 Stück Aktien = M. 750 000 vermittelst der Anleihe und durch Herabsetzung des Nominalwertes der übrigen 6500 Stück Aktien von M. 500 auf M. 400 ist das A.-K. 1896 auf M. 2 600 000 reduziert worden. Ende 1899 waren noch 77 alte nicht abgestempelte Aktien in Umlauf. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % hypothekar. Teilschuldverschreib. von 1896, 1000 Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 mit jährl. 2 % nebst ersparten Zs. durch jährl. Verl. im Juli auf 31. Dez.; verstärkte Tilg. unter Anrechnung der Mehrzahlungen auf die