922 Salz- und Kali-Bergwerke etc. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; Dotierung besonderer Fonds oder Reserven, vyertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bergwerksverleihungen im Herzogtum Braunschweig M. 421 376, Bergbaugerechtsame in der Provinz Hannover 280 127, zugehörige Tiefbohr- konten 575 993, Schachtanlage Salzdetfurth 2 804 306, Grundstücke 316 715, Inventarien 11 084, Kautionskto 24 641, Vorschusskto 473, Debitoren 365 613, Kassa 2125. Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 3901, Kreditoren 278 569, Arbeitslöhne 19 282, Krankenkassen- u. Knappschaftsbeiträge 704. Sa. M. 4 802 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3261, Geschäftsunkosten 86 858, Inventarabschreib. 1300. Kredit: Mieten u. Pachten 4340, Förderkto 12 309, Skonto 9757, Übertrag auf: Kto Schachtanlage Salzdetfurth etc. 65 012. Sa. M. 91 419. Reservefonds: M. 3901. Dividenden: 1889/90–1897/98: 0 % (Baujahre), 1898/99: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Aug. Schmeisser. Aufsichtsrat: Vors. Oberbergrat Dr. Wachler, Graf Guido Henckel Donnersmarck, Bergrat Lobe, Oberbergrat Weissleder, Bergwerks-Dir. Ebeling, Bergrat Neubauer, C. Fr. Ferber, Komm.-Rat R. Besserer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges. Saline und Soolbad Salzungen. Gegründet: Am 1. Sept. 1872. Letzte Statutenänd. vom 27. Nov. 1899. Zweck: Betrieb und Erweiterung der Saline und des Soolbades Salzungen, Fabrikation von chemischen Produkten, sowie Erwerb von Grundstücken, Bergwerken, Salinen und anderen industriellen Unternehmungen. 1899 wurde der Kurgarten gänzlich umgestaltet und das Kurhaus durch 3 Dependancen erweitert; dasselbe verfügt damit über 70 Zimmer mit 120–130 Betten. Produktion: 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 Produktion . . Ctr. 245 567 234 542 242 678, 250 538 257 389 269 570 217 228 /½/ x '109 2903553 860296 7 3 im — ũe% éÜ ³ ² ;J ?& Inhalationsbilleetes 55 305 27 104 28 456 27 642 30708 31 541 36 960 adesssteeeDZ.r.. 1698 1817 1 903 1845 2 067 2 264 2 416 Kuftaskaften 640 645 682 667 778 823 979 Kapital: M. 1 950 000 in 3250 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. A.-K. M. 4 500 000, 1875 und 1876 wurden 4250 Aktien = M. 2 550 000 zurückgekauft. Im Falle einer Erhöhung des A.-K. haben erste Zeichner und jeweilige Aktionäre je zur Hälfte Be- zugsrechte zum Begebungskurse. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % (früher 5 %) Prior.-Oblig. von 1876, 2500 St. à M. 500 (Lit. A Nr. 1–2500) u. 2500 St. a M. 100 (Lit. B Nr. 1–2500). Zs. 1./7. u. 31./12. Tilg. lt. Plan ab 1877 in 50 Jahren durch jährl. Ausl. von ½ % plus Zs. im Okt. (zuerst 1876) auf 31. Dez. Die Anleihe ist hypothekarisch eingetragen. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. n. F.? Zahlst.: Wie bei Div. In Umlauf Ende 1899 noch M. 1 166 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % zum R.-F. bezw. Disp.-F., sodann bis 4 % Div., vom Rest bis 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an den Vors. u. M. 500 an jedes andere Mitgl.), bis 10 % Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Bergw.-Eigentum 2 274 931.35 Aktienkapital 1 950 000.— Debet. Grundstücke 81 059.98 Anleihe 1 166 100.– Abgaben 7 572.65 Gebäude 441 243.60 Kreditoren 225 511.11 Abschreibungen 44 824.49 Mobilien, Maschinen, Alte Dividende 1 245.– Generalverwaltungs- Gerätschaften 13 135.86 Anleihezinsen 12 820.– kosten 30 893.39 Materialien 17 573.68 Anleihetilgungskto 11 100.– Pensionskonto 4 879.86 Vorrat an Salz und Reservefonds 195 000.– Anleihezinsen 47 564.– Mutterlauge 4 344.57 Dispositionsfonds 84 172.13 Gewinn 53 804.95 Kassa 8130.31 Specialreserve 55 000. 19869 539.34 Debitoren 291 524.58 Dividende 1899 48 750.– Effekten 617 790.50 Vortrag 58,.19 Kredit. Verloste Prior.-Zs. 22.– Vortrag a. 1898 3 837.35 Ertrag der Saline u. des Soolbades 166 126.71 Zinsen 19 405.28 Verfall. u. Anleihe-Zs. 170.– 3 749 756.43 3 749 756.43 189 539.34 .. „