928 Petroleum-Industrie etc. Petroleum-Industrie efc. Deutsch-Russische Naphta-Import-Gesellschaft in Berlin Dorotheenstrasse 72/74, mit Zweigniederlassung in Hamburs. / 7 = = = Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänd. vom 29. Nov. 1899. Zweck: Kauf und Verkauf von Naphta und sämtlichen Naphtaprodukten, insbesondere der- jenigen der in St. Petersburg domicilierenden A.-G. „Naphta-Produktions-Gesellschaft Gebrüder Nobel'.. Die G.-V. vom 21. Juni 1899 beschloss die Erbauung einer Petroleum- Tankanlage auf dem Grundstück der Försterei „Neue Scheune“ bei Stralau-Rummelsburg. Kapital: M. 5 000 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 5000 und 2000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. vom 29. Nov. 1899 Erhöhung auf M. 5 000 000, weitere Erhöhung um M. 1 500 000 ist vorgesehen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstücke, Anlagen, Geleisanlagen, Cisternenwagen, Tankkahn, Strassenwagen, Pferde, Wagen, Utensilien 1 684 674, Kassa 40 247, Wechsel 231 283, Effektendepots 109 016, Waren- u. Materialienbestände 1 881 123, Versich. 15 100, Debitoren 2 996 664. Passiva: A.-K. 5 000 000, Dubiose 20 000, R.-F. 30 616, Ertra-R.-F. 311 177, Kre- ditoren 1 150 605, Div. 390 000, Tant. 48 854, Vortrag 6856. Sa. M. 6 958 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunkosten 748 995, Kursverlust 6925, Amort.-Kto 189 320, R.-F. 23 879, Div. 390 000, vertragsm. Tant. 48 854, Vortrag 6856. – Kredit: Vortrag 2558, Gewinn an Petroleum 1 356 842, Zs. 55 432. Sa. M. 1 414 833. Reservefonds: M. 30 616. Dividenden 1889/90–1899/1900: 7, 6, 0, 0, 5½, 5, 5, 0, Direktion: M. Zahn, Rich. Emmrich. Prokurist: A. Michaelis, Arnold Papendieck. Aufsichtsrat: Vors. Kais. Russ. Staatsrat B. v. Timiriaseff, Stellv. Reinh. Steffens, Dir. Em. Nobel, Dir. H. Olsen, Jules Aron, Dir. Herm. Spitzer. Deutsch-Amerikanische Petroleum-Gesellschaft in Bremen mit Zweigniederlassungen in Barmen, Berlin, Bochum, Breslau, Cassel, Dortmund, Dresden, Essen, Frankfurt a. M., Geestemünde, Hamburg, Harbur Magdeburg, Mannheim, Nordenham, Riesa, Stettin, Strassburg, Stuttgart. Gegründet: Am 25. Febr. 1890. Letzte Statutenänderung v. 28. Febr. 1891. Zweck: Betrieb des Handels mit rohem und raffiniertem Petroleum, sowie anderweitigen aus diesem gewonnenen Produkten, Erwerb und Pachtung von Grundstücken, Schiffen, Waggons etc. für die Gesellschaftszwecke, Betrieb von Kommiss.-Geschäften jeder Art etc. Die Ges. erwarb von Wilh. A. Riedemann in Geestemünde, F. E. Schütte und C. Schütte in Bremen die ihnen gehörigen Gebäude, Tanks, Eisenbahnwagen, Leichter mit Zubehör für M. 5 000 000, ausgeglichen durch 2000 Aktien und M. 3 000 000 bar. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Namen-Aktien à M. 1000 und M. 17 400 000 nicht stimm- berechtigte Genussscheine; letztere wurden in 1891 und später begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa inkl. Bankguthaben, Wechsel u. Effekten 13 270 632, Petroleum u. leere Barrel 15 636 904, Grundstücke, Gebäude u. Betriebsanlagen inkl. zu- gehöriger Maschinen, Mobilien, Utensilien u. Vorräte 6 038 980, Transportmittel 9 219 587, Materialien u. Vorräte, vorausbez. Prämien u. Kosten 752 618, Debitoren 8 837 588. Passiva: A.-K. 9 000 000, Kreditoren u. Vorträge 35 501 586, Delkrederekto u. Asse- kuranz-R.-F. 2 200 000, R.-F. 3 000 000, Gewinn 4 054 726. Sa. M. 53 756 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Gebäude u. Betriebsanlagen inkl. Masch. u. Utensilien 961 325, do. auf Transportmittel 1 168 564, do. auf Ausstände u. Effekten 93 533, Reingewinn 4 054 726. – Kredit: Vortrag a. 1898 24 495, Geschäftsgewinn nach Abzug der Gehalte, Unkosten, Reparaturen etc. 6 253 655. Sa. M. 6 278 150. Reservefonds: M. 3 000 000, Delkrederekto u. Assekuranz-R.-F. M. 2 200 000. Reingewinn-Ertrag 1890–99: M. 2 002 092; 4 438 348; 4 624 949; 4 154 353; 6 473 712; 2 175 378; 2 311 366; 2 515 703; 4 074 495; 4 054 726. Direktion: Franz Ernst Schütte, Carl Schütte, Bremen; W. A. Riedemann, Hamburg. 0* 8Ö 7