Petroleum-Industrie etc. 929 Aufsichtsrat: W. M. Mc. Gee, Thomas Campbell Bushnell, Will. Herbert Libby, Charles Francis Ackermann, Livingston Roe, Eugene Pitou, Paul Babcock, New York. Prokuristen: Adolf Brunckow, Hch. Marquardt, H. A. J. M. Riedemann, Hamburg; C. Blome, Dr. jur. Tonio Riedemann, Bremen. Petroleum-Raffinerie vorm. August Korff in Bremen mit Zweigniederlassungen unter der Firma: „Kaiseröl Fabrik-Niederlage der Petroleum-Raffinerie vorm. August Korff, Bremen' in Berlin, Breslau, Braunschweig, Dresden, Frankfurt a. M., Hannover, Leipzig u. Magdeburg. Gegründet: Am 21. Mai 1887 mit Betrieb ab 1. Jan. 1887 für Rechnung der A.-G. Das Geschäft besteht seit 1865. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Zweck: Erwerb und Fortführung der von der Firma August Korff in Bremen betriebenen Petroleum-Raffinerie, die für M. 1 441 611.02 übernommen wurde; ausgeglichen wurde dieser Preis durch 1460 Aktien à M. 1000 gegen Herauszahlung von M. 18 388.98 bar. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; können in Namen-Aktien, bezw. wieder auf den Inhaber umgewandelt werden. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1892, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1. April. Am 1. April 1900 noch in Umlauf M. 898 000. Kurs Ende 1893–99: 99.25, 101, –, 101.50, 101.50, 101.25, 99.50 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Bis Ende 1899 Kalenderjahr, dann 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. u. event. Dotierung anderer Fonds, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. Bei Inanspruchnahme des gesetzl. R.-F. fällt jede Div. über 4 % so lange weg, bis die frühere Höhe desselben wieder erreicht ist. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke, Ge- Aktienkapital 1 500 000.– Debet. bäude u. Betr.- Hypoth. Anleihe 925 000.– Abschreib. auf Geb., Anlagen, Masch. Kreditoren u. div. Betr.-Anlagen etc. 101 822.61 und Utensilien 1 471 553.02 Vorträge 609 073.22 do. a. Transp.-Mitt. 18 087.95 Transportmittel 81 635.58 Beamt.-Unterst.-F. 12 399.35 do. a. Ausst. u. Eff. 9 159.14 Waren, Fabrikate Unterst.-Kasse für Gewinn 703 527.89 und Materialien 1 127 922.99 erkrankteuthilfs- 832 597.59 Materialien u. Vor- bedürft. Arbeiter 4 656.65 räte, vorausbez. do. für erwerbs- Kredit. Assek. u. Kosten 121 321.83 unfäh. Arbeiter 9 838.35 Vortrag aus 1898 9 530.32 Kassa, Effekten u. Reservefonds 150 000.– Fabrikationsgewinn Wechsel 56 515.54 Assekuranzfonds 72 409.45 nach Abz. d. Betr.- Debitoren 1.127 955.95 Gewinn 703 527.89 und Handl.-Unk. 823 067.27 3 986 904.91 3 986 904.91 832 597.59 Reservefonds: M. 150 000, Assekuranz-F. M. 72 409. Kurs Ende 1890–99: 138, 149½, 159, 140¼, 161, –, 170, 150, 190, 250 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1887–99: 9½, 10, 10, 12½, 14, 14, 14, 9½, 13, 10, 10, 22, 41 %. Vorstand: A. Korff, P. F. Lubinus. Aufsichtsrat: Vors. Geo Plate, Stellv. Carl Ed. Meyer, F. Th. Lürman, J. G. Wolde, F. E. Schütte in Bremen. Prokuristen: F. Frese, E. Wintgens. Zahlstelle: Bremen: J. Schultze & Wolde. Mannheim-Bremer Petroleum-Aktien-Gesellschaft in Mannheim mit Zweigniederlassungen in Bremen und Bremerhaven. Gegründet: Am 7. Sept. 1896. Letzte Statutenänd. vom 2. April 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Juli 1896. Zweck: Handel mit Petroleum u. Waren ähnlicher Art, sowie der Betrieb aller mit diesem Unternehmen in Verbindung stehenden oder den Zwecken desselben förderlichen Ge- schäfte. Die Ges. übernimmt die der Firma Goepel & Trube in New York gehörigen Gebäude, Tanks, Maschinen, die auf gepachtetem Grund und Boden in Mannheim, Vlissingen, Mülheim a. Rh., Mainz, Strassburg i. E., Basel, Stuttgart, Esslingen, Bremer- haven, Hamburg, Hüningen (eigener Besitz) aufgestellt sind; ferner das bewegliche Geschäftsinventar an den vorbezeichneten Orten, sowie in Holland u. die bestehenden Pacht-, Geleisanschluss-, Absatz- u. Verfrachtungsverträge. Der Gesamtübernahmepreis betrug M. 1 830 242.59 und wurde durch 1830 Aktien à M. 1000, der Rest bar beglichen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 59