Petroleum-Industrie etc. 931 gelegt; die G.-V. v. 15. April 1897 endlich beschloss die restlichen M. 235 000 Prior.-Aktien in M. 23 500 konvert. Prior.-Aktien zusammenzulegen und wurde das Kapital damit auf jetzigen Stand gebracht. Die Vorz.-Aktien haben Anrecht auf 6 % Div. ohne Nachzahlungs- verpflichtung vor den Prior.-Aktien und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Zwecks Reorganisation der Ges. und Tilgung der Unterbilanz wird eine Herabsetzung des A.-K. angestrebt. Genussscheine: Die Ges. kann zur Amortisation eigene Aktien erwerben oder durch Ausl. al pari zurückzahlen. Für jede al pari zurückbezahlte Aktie erhält der Besitzer einen Genussschein, welcher zum Bezuge der Super-Div. berechtigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 6 % Vorz.-Div. an die Vorz.-Aktien Lit. A ohne Nachzahlungsverpflichtung, bis 4 % an die übrigen Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 3000), verbleib. Überschuss nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Übertrag 1 615 736.– Debet. Dingliche Rechte 1 448 000.– Materialien 6 950.30 Bohrwerke OÖOlheim: 260 Bohranteile der Kali- Rohöl 11 510.45 Unkosten des Pump- bohr-Ges. Hänigsen 52 000.– Fastagen 180.– betriebes 37 219.10 Ländereien 12 636.– Debit. u. Bankguth. 84 676.40 do. d. Bohrbetriebes 10 516.50 Gebäude 36 300.– Kassa 1 400.65 Allgem. Betrieb 10 827.99 Bohrtürme 6 200.– Bohrgeräte u. Röhren Abschreibungen 3 614.88 Maschinen 22 700.–—) Alexandrette 20 800.– Generalunkosten 6 331.45 Bohr- u. Pumpgeräte 14 000.– Verlust 823 779.85 Statut. Tant. an A.-R. 3 000.– Röhren 11 400.— 2 565 033.65 Gewinn 2592.70 Werkzeuge 3209. 74 102.60 Reparaturwerkstatt 2 500.—– Passiva. . Röhrenleitung 1 600.– Aktienkapital 2 559 500.— Kredit. Tanks 1 500.– Kreditoren 4 380.45 Ölheimer Rohöl 68 771.15 Bahnanlage 950.– Arbeiterunter- Zinsen 3 636.15 Pferde u. Fuhrwerk 1 900.– stützungskasse 771.– Pacht und Miete 527.– Mobilien 850.– Bezugsscheineeinlösung 382.20 Werkstattbetrieb 1 168.30 Transport 1 615 736.– 2 565 033.65 74 102.60 Kurs: St.-Aktien Ende 1887–90: –, 24.50, 11, – %. Eingeführt am 15. März 1887 zu 22.10 %; Prior.-Aktien Ende 1889–96: 23, 71.50, 48.10, 18.25, 10.90, 10.25, 4.60, 25.50 %. Eingeführt am 15. Marz 1887 zu 60.10 %; Vorz.-Aktien Lit. A Ende 1896–99: 45.50, 29.75, 27.50, 25.60 %. Seit Mai 1896 sind alle Stücke der Vorz.-Aktien gleichmässig lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–99: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1899 M. 823 779.) Zahlbar im April. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Der Coup. wird erst nach Feststellung der Div. abgetrennt, Zs. seit 1. Jan. Direktion: A. Tiemann, Louis Klimmet. Aufsichtsrat: Amtsgerichtsrat Kaehrn, Bachmann, Pfeiffer, B. Kistenmacher, Dr. Fedor Stern. Zahlstelle: Berlin: L. M. Bamberger.* Pechelbronner Oelbergwerke in Schiltigheim i. Els. Gegründet: Am 22. Febr. 1889 auf 50 Jahre ab 1. Jan. 1889. Letzte Statutenänd. v. 13. Juni 1899. Zweck: Ausbeutung der durch Gesetz vom 6. Nov. 1768 und Dekret vom 19. Brumaire IX verliehenen, zur Zeit der Gesellschaft Le Bel & Co. zustehenden Koncession auf die in Pechelbronn u. Umgegend vorkommenden verschiedenen Asphalte (Asphalt, Pisasphalt, Erdpech, Bergteer, Naphtha, Erdöl, bituminöse Kalksteine etc.); Erwerb der zur Aus- beutung dienenden Grundstücke, Gebäude, Betriebseinrichtungen, Warenvorräte und unterirdischen Anlagen; hauptsächlich Gewinnung, Destillation u. Raffinage von Erdöl, überhaupt Gewinnung und Fabrikation der bezüglichen Produkte. Verarbeitet wurden 1897/98–1899/1900: rund 14 000 000, 16 000 000, ? kg Rohöl. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 13. Juni 1899 beschloss Herab- setzung auf M. 1 500 000 durch Rückzahlung von 1500 Aktien in der Weise, dass von je zwei einzureichenden Aktien eine vernichtet und die andere mit einem ihre fernere Gültigkeit darthuenden Stempel versehen und zurückgegeben wird. (Frist 30. Sept. 1900.) Für die zurückgegebene vernichtete Aktie erhält der Inhaber den Nominalbetrag der- selben mit M. 1000 plus M. 12.50 in bar und ausserdem einen Genussschein. Genussscheine: 1500 Stück, ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 13. Juni 1899 (siehe Kapital). Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Bergwerkseigentum-Verleihung 2 641 517, Immobilien, Mobilien, Geleise 2 136 450, Waren u. Materialien 252 175, Kassa 3944, Effekten 394 588, diverse Debitoren inkl. Bankguthaben 2 511 420.