Metall-Industrie. 933 in Budapest für ca. M. 200 000 angekauft, ferner lt. G.-V.-B. vom 8. Dez. 1898 die Bronce- warenfabrik E. Lewy & Söhne in Berlin mit Wirkung ab 1. Jan. 1898. Kaufpreis M. 500 000. Die Besitzer genannter Firma erhielten M. 275 000 in bar und M. 225 000 in neuen Vorz.-Aktien der Ges. à M. 1000. Gesamtumsatz des inländischen Geschäfts 1898–99: M. 922 773, 987 661. Die Budapester Fabrik hat 1899 mit beträchtlichem Verlust gearbeitet, wodurch das Gesamtergebnis wesentlich beeinflusst ist. Es schweben zur Zeit Verhandlungen betreffs Fusionierung der Ges. mit einer andern. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichberechtigten sogenannten Vorz.-Aktien à M. 1000. Die- selben sind nach ihrer Entstehung als Vorz.-Aktien bezeichnet, gewähren jedoch, da alle St.-Aktien eingezogen sind, besondere Vorrechte nicht mehr. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000, lt. G.-V.-B. vom 27. Dez. 1893 durch Zuzahlung von 30 % bis 28. Febr. 1894 in Vorz.-Aktien umgewandelt; geschah auf 755 Aktien, auch Rückkauf von 2 Aktien; Zusammenlegung der verbliebenen 243 St.- Aktien von 3 zu 1 St.-Aktie vom 8S. Febr. bis 1. März 1895, sodass verblieben M. 836 000, zerlegt in 755 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 81 St.-Aktien à M. 1000. Erstere berechtigten zu 5 0% Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung und Vorbefriedigung im Falle der Lié luidaflon. Die G.-V. vom 24. Febr. 1898 beschloss Rückkauf EÖt. Aktie und Zusammenlegung der 81 St.-Aktien zu 20 Vorz.-Aktien, was geschehen ist, sodass das A.-K. am 31. Dez. 1898 aus M. 775 000 in 775 Vorz.-Aktien bestand. Neuerdings beschloss die G.-V. vom 8. Dez. 1898 behufs Erwerbung der Fabrik E. Lewy & Söhne, Berlin, Erhöhung des A.-K. um M. 225 000 (auf M. 1 000 000) durch Ausgabe von 225 Vorz.-Aktien, was lt. handels- gerichtl. Eintragung vom 8. Juli 1899 stattfand. A.-K. jetzt wie oben M. 1 000 000. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Oblig. wurde in der G.-V. vom 8. Dez. 1898 beschlossen behufs Ankauf der Fabrik E. Lewy & Söhne und Tilg. der Wechselschuld. Tilg. ab 1901 mit jährl. 2½ % (gelangen 1899 zur Ausgabe). Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tantiemen an Vorst. und Beamte, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1000 Pro D Mitgliech, Rest Super-Div. besw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva Übertrag 1 438 097.58 Debet. Grundstücke 36 143.06 Erwerbspreis d. Ge- Handlungsunkosten 139 725.18 Gebäude 287 818.61 schäftes E. Lewy Dubiose 2 161.58 Fertige und halb- & Söhne 500 000.– verlust Filiale Buda- fertige Waren 404 200.74 An die Abteilung best einschl. Ver- Metalle 12 355.10 Lewy ― Söhne zinsung d. Anlage 27 837.63 Vorräte 11 234.94 überwiesener Be- % 201.90 Metallformen u. Mod. 77 220.50 triebsfonds 20 000.– Gewinn 659.11 Gipsformen und 1958 097, „% Modelle 7 942.49 19 Vervielfältigungs- rechte 9% Maschinen 2 021.75 Passiva. Utensilien 30.069.76 Aktienkapital 1 000 000.– Pferde und Wagen 967.99 Teilschuldver- Lichtdrucke, schreibungen 700 000.— Kredit. Klischees etc. 11 080.03 Reservefonds 1 853.64 Vortrag aus 1898 5 420.39 Kassa 11 096.09 Alte Dividende 920.– Fabrikationsgewinn 146 624.96 Wechsel 1 250.– Kreditoren 228 203.56 Verauslagte Process- Debitoren 275 547.44 Prozessreserve 25 323.71 kosten u. Dubiose 32% Anteil an Budapester Delkrederekonto 1 137.56 Reingewinn der Berl. Kunstgiesserei 209 905.59 Gewinn 659.11 Fabrikabteilung 42 212.68 Transport 1 438 097.58 1 958 097.58 194 585.40 Reservefonds: M. 1853, Delkrederekto M. 1137. Kurs; St.-Aktien 1888–98: 131, 124, 113.75, 76, 49.75, –, –, –, –, –, –— %. Eingeführt am 23. Mai 1888 zu 130 %. – Vorz.-Aktien Ende 1894–99: 35, — 47, Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1888–97: Zahlbar spät. am 1. Jul. 5 7, 7, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1894–99: 0, 0, Coup.-Verj.: Direktion: Felix Görling, Paul Lewy, Hugo Lewy. Aufsichtsrat: Die gesetz. Frist. (3–6) Vors. Gen.-Dir. Barnewitz, Rechtsanwalt Th. Abrahamsohn, Dir. S. Stein. Prokuristen: Oscar Baumann, Christian Schaefer, Friedrichshagen; Karl Starke, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kassen in Berlin und Friedrichshagen. Prozessang gelegenheit: mitglieder Hermann, (Siehe auch Jahrgang 1899/1900.) Die gegen die früheren Vorstands- Oscar und Alfred Gladenbeck angestrengten Prozesse schweben Der im Juni 1900 für das Vorjahr erschienene Geschäftsbericht äussert sich hier-