Metall-Industrie. 3 Kapital: M. 2 352 000 in 3250 Aktien (in Nrn. bis 4627) à M. 600 und 335 Aktien (Nr. 4628–4962) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 2 250 000, erhöht 1873 auf M. 2 776 200, 1877–79 Rückkauf von M. 526 200 mit M. 159 341 und 1880 von M. 300 000 mit M. 56 553 buchmäss. Gewinn, somit in Sa. M. 1 950 000; erhöht lt. G.-V.-B. v. 29. April 1889 um M. 402 000 in 335 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 130 %. Hypotheken: Seit 1897 M. 725 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Ver- gütung von M. 6000), Überrest Super-Div. Direktion: W. Schultze. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Oskar Heimann, Stellv. Leo Scherwinsky, J. Mamroth, Jul. Cohn. Prokuristen: Ing. Franz Clauss, Ing. Paul Richter, Wilh. Hecht (koll.). Zahlstelle: Eigene Kasse. Berliner Metallwaarenfabrik Aktiengesellschaft zu Berlin. Gegründet: Am 13./18. Juni 1900 mit Wirkung ab 1. Jan. 1900; handelsger. eingetragen am 27. Juni 1900. Gründer: Berliner Metallwaarenfabrik G. m. b. H., Gust. London, Johs. Luck- hardt, Carl Zippert, Paul Frommann, Berlin. Die A.-G. übernahm von der Berliner Metallwaarenfabrik G. m. b. H. deren in Berlin betriebenes Unternehmen nach dem Stande vom 31. Dez. 1899 mit sämtlichen Maschinen, Werkzeugen, Utensilien, Anlagen, Rohmaterialien, halbfertigen und fertigen Fabrikaten. Der Inferentin sind für ihre Einlage M. 600 000 in 600 als vollbezahlt geltenden Aktien der A.-G. à M. 1000 gewährt worden. Die Vergütung für die Übernahme bestand in einer Barzahlung von M. 100 037 seitens der Vorbesitzerin. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher von der „Berliner Metallwaarenfabrik G. m. b. H.“ zu Berlin betriebenen Metallwaaren- und Militär-Effecten-Fabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1000 pro Mitglied), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: Gust. London, Johs. Luckhardt, Carl Zippert. Aufsichtsrat: Georg Lachmann, Paul Dahlheim, Gust. Schultze, Amtsrichter a. D. Rechts- anwalt u. Notar Dr. Wilh. Rothe, Berlin; Is. Freymark, Charlottenburg. H. Berthold, Messinglinienfabrik u. Schriftgiesserei A.-G. in Berlin, Bellealliancestrasse 87/88, mit Filialen in Stuttgart u. Petersburg. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück: Aktienkapital 3 000 000.– Debet. Berlin 450 400.– Hypotheken 700 000.– Abschreibungen 277 525.75 Petersburg 132 136.96 Kreditoren 170 414.05 Dubiose 34 017.70 Gebäude 734 305.– Delkrederekto 50 000.– Kursverlust 7908 Maschinen 319 899.74 Reservefonds 152 994.03 Delkrederekto 24 000.– Stempel u. Matrizen 326 096.06 Spec.-Reserve 90 000.– Hypoth.-Zinsen 28 000.– Werkzeuge, Fraisen Beamtenunterst.-F. 20 000.– Handlungskosten, u. Mobilien 49 110.90 Alte Dividende 120.– Steuern, Gehälter 366 6061.64 Druckproben 1.– Gewinn-Verwendung: Gewinn 456 876.74 Kassa 88 778.21 Reservefonds 22 719.47 1195 064.83 Wechsel 303 928.21 Dividende 330 000% Debitoren 1 261 990.97 Tant. an A.-R. 27263.37 Kredit. Bankguthaben 112 470.70 Spec.-Reserve 60 000.– Vortrag a. 1898 2 487.20 Fertige, halbfertige Unnerstütz.-F. 10 000.– Zinsen 9058.10 Waren, Rohmate- Vortrag 6 893.90 Hausertrag 21 312.74 rialien 763 387.07 Fabrikations- Effekten 97 900.– gewinn 1162 206.79 4 640 404.82 4 640 404.82 1 195 064.83 Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Messinglinienfabrik und Schriftgiesseyei von H. Bert- hold mit 1895 errichteter Filiale in Petersburg ab 1. Jan. 1896. Der Übernahmepreis