936 Metall-Industrie. betrug M. 2 196 000 in Aktien, M. 4000 bar, M. 700 000 in Hypotheken und M. 68 198 in Buchschulden. Im Jahre 1897 wurde die Schriftgiesserei Bauer & Co. in Stuttgart nebst Filiale in Düsseldorf (aufgelassen 1899) für M. 560 000 erworben. In Petersburg wurde 1899 ein eigenes Fabrikgebäude errichtet. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 200 000, er- höht lt. G.-V.-B. v. 31. Dez. 1897 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, wovon 550 Stück am 22.–31. Jan. 1898 den Aktionären zu 120 % u. Stempel angeboten wurden (div.-ber. ab 1. Jan. 1898). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotation von Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest lt. G.-V.-B. Super-Div. oder Vortrag auf neue Rechnung. Kurs Ende 1896–99: 151.90, 157, 164, 175 %. Aufgelegt 25. April 1896 zu 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–99: 9, 10, 12, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Balth. Kohler, Dr. O. Jolles, Berlin; Karl Rupprecht, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Frenkel, Stellv. Bank-Dir. Otto Koerner, Magdeburg; Geh. Komm.- Rat Dr. Gustav Strupp, Meiningen; Felix Krais, Stuttgart. Prokuristen: O. Theuerkauff, G. Porth, C. Tetting, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius; Magdeburg: Magdeburger Privat- bank: Meiningen: B. M. Strupp. F. Butzke & Co., Aktiengesellsch. f. Metall-Industrie, Berlin, S. Ritterstrasse 12. Gegründet: Am 23. Sept. 1888. Letzte Statutenänd. v. 15. Juni 1900. Zweck: Übernahme der Metallwaren- und Lampenfabrik von F. Butzke & Co. in Berlin ab 1. Jan. 1888 für M. 1 960 000 in Aktien, M. 360 000 in Hypoth. und M. 40 000 bar. Fabrikation von Metallwaren, speciell Armaturen für Gas-, Wasserleitungs- und Heiz- anlagen; von Gaskoch- u. Gasheizapparaten; von Apparaten für Telegraphie, Telephonie u. Signalwesen; von Apparaten für Acetylengas etc. Die Abteilung für Telegraphie, Telephonie, Gas-, Koch- und Heizapparate hat 1899 noch mit Verlust gearbeitet. Das Grundstück Ritterstrasse hat einen Flächenraum von 38 a 81 qm. Die Ges. ist bei der 1898 ins Leben gerufenen A.-G. Butzke's selbstzündende Glühkörper beteiligt, an welche Ges. 1898 die früher betriebene Glühlicht-Abteilung abgegeben wurde. Das A.-K. dieser neuen Ges. beträgt M. 1 000 000 St.-Aktien und M. 500 000 Vorz.-Aktien; von ersteren haben Butzke & Co. gezeichnet M. 61 000, vollgezahlt, von letzteren M. 200 000, vorläufig mit 25 % eingezahlt, während restl. M. 300 000 als vollgezahlt geltende Vorz.-Aktien an Butzke & Co. gegen Einbringung der Glühkörper-Abteilung gewährt sind. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 20. Mai 1895 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1895, angeboten den Aktionären 8.–15. Juni 1895 zu 115 %, ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 17. Mai 1898 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. pro 1898 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 5: 1 vom 15.–25. Juni 1898 zu 123 %. Die Er- höhung 1898 erfolgte zur Kostendeckung für einen Fabrikneubau, zur Ausdehnung der Acetylengasapparatefabrik und zur Beteiligung an der unter Mitwirkung der Ges. begründeten Butzke's selbstzündende Glühkörper-A.-G. Hypotheken: M. 675 000 der Preuss. Boden-Credit-Actien-Bank, zu 4 % verzinslich, unkündbar beiderseits bis 1. Juni 1906. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke u. Aktienkapital 3 000 000.– Debet. Gebäude 1 478 000.– Hypothek 675 000.— Maschinen u. Reservefonds 213 690.63 II% 3 Werkzeuge 270000.– Dispositionsfonds 25 000.— 3 3 20 792.66 Modelle 61 000.– Reserve f. Berufs- b 31 215 77 Utensilien 57 000.– genossenschaft 3 500.– E 14 249.38 Patentkonto 45 000.– Alte Dividende 20.– G 82 918.46 Kassa 59 003.35 Accepte 10 000.— ―,― Wechsel 9314.65 Arbeiter-Unterst.-Kto 12 473.—– 533 476.45 Effekten 2 943.21 Bankschulden 43 591.– Debitoren 802 813.83 Kreditoren 171 138.76 Depotkonto 10 000.– Gewinn 82 918.46 Kredit. Warenvorräte 1 300 723.28 Hausertrag 2 692.68 Beteiligungskonto 151 533.53 Fabrikationsgewinn 530 783.77 4 237 331.85 4 237 331.85 533 476.45 Gewinn-Verwendung: R.-F. 4 146, Disp.-F. 15 000, Div. 60 000, Vortrag 3 772. Reservefonds: M. 217 837, Disp.-F. M. 40 000. ――――――――――― . ....****Ü *‚ͥͥ᷑ ‚‚‚ ‚‚ ‚