Metall-Industrie. 939 Geschichtliches: Nach Massgabe § 27 des Gesellschaftsvertrages bildet das zu Berlin unter der Firma „Fabrik für Blechemballage O. F. Schaefer Nachf.- betriebene Geschäft nebst dem Firmenrecht, den Rechten und Pflichten aus den bestehenden Lieferungs- und Mietsverträgen, den sämmtlichen zum Betriebe gehörigen Maschinen und sonstigem Inventar, aussenstehenden Forderungen etc. die Einlage des Aktionär Heinrich Mecklen- burg zu Berlin. Der Inferent erhielt 300 Aktien der Ges. gewährt, sowie M. 202 083.03 bar. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F, kontraktliche Tant. an Vorst., sodann bis 4 % erste Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Maschinen 122 500, Werkzeuge 97 500, Lithographie- Steine 66 700, Utensilien 45 600, Pferde u. Wagen 7100, Patente 28 000, Rohmaterialien 162 575, verkaufte fertige Waren 49 447, verkaufte halbfertige Waren 22 847, Lagerwaren 27 252, Kassa 5035, Bankguthaben 14 846, Wechsel 7252, Debitoren 149 678. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 2992, Kreditoren 136 310, Gewinn 67 031. Sa. M. 806 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debitoren 3840, Maschinen 10 818, Werkzeuge 8670, Lithographiesteine 10 115, Utensilien 6354. Pferde u. Wagen 3326, Patente 9500, Versich. 800, Reparaturen 5903, Fabrikationsunkosten 51 050, Handlungsunkosten 62 240, Pferde u. Wagen 3242, etc. 1944, Provision 5376, Umzugskto 275 56, Reingewinn 67 031.== EY edft: Vortrag v. 1898 5415, Bruttogewinn 247 556. Ga. M 92 7? Gewinn- Verwendung: R.-F. 3080, Tant. an Vorst. 2926, Div. 51 000, Grat. an Beamte 1000, reservierte Tant. an A.-R. 1125, Vortrag 3158. Reservefonds: M. 6072. Dividenden 1898–99: 8, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Mecklenburg, Stellv. Louis Hörnig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rich. Dienstfertig, Stellv. Fabrikbes. Max Brandholt, Berlin: Konsul a. D. Johs. Schwedeler-Meyer, Charlottenburg; Fabrikbes. Artur Lucas, Elberfeld. Prokuristen: Rich. Gahlbeck, Karl Plage, Emil Männieß Zahlstelle: Berlin: A. Busse & Co. A.G. Fabrik für Nähmaschinen-Stahl-Apparate vorm. J. Mehlich in Berlin, C. Sophienstrasse 21. Gegründet: Am 10. Nov. 1893. Letzte Statutenänd. vom 30. März 1899 u. 27. März 1900. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Konstruktionen und Metallwaren aller Art. Die Ges. betreibt im besonderen die Herstellung von Fahrrad- ketten, Apparaten zu Nähmaschinen; die Fabrikation von fertigen Fahrrädern wurde 1899 aufgegeben. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000; urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 18. März 1897 um M. 150 000, angeboten den Aktionären zu 105 %. Hypotheken: M. 240 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (Gesetzl. R.-F. ist erfüllt), event. Dotation von Specialrücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 5000 jährlich), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der 0 V. Über die Verwendung des Div.-Erg.-F. beschliesst die G.-V. auf Antrag des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 434 900, Dampfmaschinen u. Transmissionsanlage 32 300, Dampfkesselanlage 17 000, Werkzeugmaschinen 154 500, Werk- zeuge 8300, Fabrikeinrichtung 3000, elektr. Beleuchtungsanlage 2700, Modelle 1, Hand- lungsutensilien 1, Patente 1, Assekuranz 3394, Waren 80 500, Debitoren 260 162, Wechsel 68 469, Effekten 288 523, Zs. 988, Kassa 11 276. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 240 500, Delkrederekto 60 000, R.-F. 120 000, Spec.- R.-F. 75 000, Div.-Erg.-F. 22 400, Steuern- Res. 10 000, Berufsgenossenschafts-Res. 1438, Kreditoren 4303, rückständige Unkosten 1938, Gewinn 230 437. Sa. M. 1 366 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 11 740, Abschreib. 45 874, Gewinn 230 437. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 266 580, Effekten-Zs. 10 889, Zs. 664, „„.... 6794, Eingang auf Dubiose 738, zurückerstattete Steuer 2385. Sa. M. 288 052. Gewinn-Verwendung: Div. 144 000, Tant. an A.-R. 27 125, Grat. 15 000, Div.-Erg.-F. 25 600, Vortrag 18 711. Reservefonds: M. 120 000, R.-F. M. 75 000, Delkrederekto M. 60 000, Div.-Erg.-F. M. 48 000. Kurs Ende 1897–99: 381, 257, 3 %. Im Mai 1897 eingeführt. Notiert in Dresden. Dividenden 1893–99: 8, 12, 16, 26, 24, 24 % Coup. Verj.: 4 J. (K). Direktion: Vorst. „% H. Gutsche. Prokurist: A. Hofmann. Aufsichtsrat: (3–7) B. Kalbe, H. Mertens, E. Halbarth, Berlin; Geh. Komm.-Rat Bruno Naumann, Dresden: Konsul Harlan, Uhsmannsdorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Hceh. W. Bassenge & Co.