Metall-Industrie. 943 Gewinn-Verwendung: R.-F. 2928, Div. 50 000, reservierte Tant. an A.-R. 3564, Vortrag 6511. Reservefonds: M. 5702. Dividenden 1898–99: 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gustav Schaade. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Albert Wenzel, Dresden; Stellv. Rentier Jul. Weidner, Fabrikant Paul Motz, Isidor Selten, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Sächs. Handelsbank. Metallwaarenfabrik Actien-Gesellschaft Baer & Stein in Berlin. SW. Alexandrinenstrasse 24. Gegründet: Am 18. April 1896. Letzte Statutenänd. vom 29. April 1899. Übernahme der ca. 103 Qu.-R. grossen Fabrik von Baer & Stein in Berlin ab I. Jan. 1896 für M. 1 050 000 in M. 95 000 Hypoth. und M. 955 000 in Aktien. Zweck: Fabrikation von Nickelwaren, Küchengeräten, Badeartikeln, Eisschränken etc., neuer- dings auch von Syphonapparaten. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien (Nr. 1–1150) à M. 1000. Hypotheken: M. 95 000, ver- zinslich zu 4½ %, unkündbar M. 50 000 bis 1. April 1901, M. 45 000 bis 1. April 1916. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotation von Specialrücklagen, vom verbleib. Be- trage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest 4 % Div., vom weiteren Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester jährl. Vergütung für jedes Mitglied; dieser Be- trag wird als Geschäftsunkosten verbucht), Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. Super-Div. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück u. Aktienkapital 1150 000.– Debet. Gebäude 6 5 630.– Hypotheken 95 000. 199 19 Masch., Werkzeuge 2 066.50 UDtensilien 199 521.06 Reservefonds 24 ba ä Abschreibungen 29 348.57 Modelle 1.– Alte Dividende 3 164 062.10 Mobilien 4 657.– Kreditoren 31 678.88 Pferde u. Wagen 1 600.– Gewinn-Verwendung: 319 816.62 Klischees 1.– Reservefonds 8072.20 Fabrikate u. Tant. an Vorst. Halbfabrikate 292 084.84 u. Angestellte 16 144.40 Rohmaterialien 158 906.75 do. an A.-R. 9.686.65 Kr edit. Wechsel 4 745.18 Dividende 126 500.– Vortrag a. 1898 2 617.94 Kassa 22 042.94 Vortrag 3 658.85 Betriebsgewinn 294 808.10 Debitoren 130 011.69 Grundstücksertrag 20 803.81 Bankguthaben 48 073.92 DQDinsen 1 586.77 1467 275.38 1 467 275.38 319 816.62 Reservefonds: M. 30 320. Kurs Ende 1896–99: 157.75, 161.50, 160, 141.50 %. Aufgelegt am 17. Juni 1896 zu 146 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–99: 11, 11, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: S. Stein. Prokuristen: Eugen Kaiser, Ad. Kaliski. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Dir. Paul Barnewitz, Dir. Alfred Hausding, Georg Lachmann, Max Rosenthal, Konsul Dr. Walter Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland. Reichelt-Metallschrauben-Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 3. April 1900 mit Wirkung ab 1. Jan. 1900; handelsger. eingetragen am 16. Mai 1900. Gründer: Ing. Dr. Paul Meyer, Berlin; Ing. Ernst Skopnik, Finsterwalde; Ing. Fritz Reichelt, Konsul Herm. Schmidt, Fabrikbes. Ferd. Jul. Reichelt, Charlottenburg. Die Ges. übernahm als Einlage des Ferd. Jul. Reichelt in Charlottenburg die von ihm seit 1870 unter der Firma F. J. Reichelt Metallschraubenfabrik und Facondreherei in Berlin und Finsterwalde betriebenen Fabriken und Geschäfte. Für diese Einlage ist dem genannten Inferenten der Betrag von M. 1 868 000 in 1868 als vollgezahlt an- gesehenen Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt worden. Zweck: Herstellung von Metallfabrikaten aller Art, insbesondere von blank bearbeiteten Metallschrauben, Muttern, Facons und präzis gezogenen Profilen, von zugehörigen Roh- materialien und Zwischenfabrikaten, sowie von Apparaten und Maschinen; Handel mit den genannten Erzeugnissen. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien (Nr. 1–2100) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. *