944 Metall-Industrie. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: Ing. Fritz Reichelt, Charlottenburg; Ing. Ernst Skopnik, Finsterwalde. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Carl Klönne, Wilmersdorf; Stellv. Fabrikbes. Ferd. Jul. Reichelt, Fabrik-Dir. Emil Blum, Charlottenburg; Fabrikbes. Dr. Ludwig Darmstädter, Dir. Franz Stock, Berlin; Dir. Cuno Feldmann, Grunewald. Reiss & Martin, Aktiengesellschaft in Berlin, S. Louisenufer 53. Gegründet: Am 19. März 1898 mit Wirkung ab 1. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. vom 15. April 1899. Gründer: Reinhold Martin, Paul Hildebrandt, Ludwig Polborn, Firma Reiss & Martin, Joseph Baer, Alwin Lenz, Paul Leuschner, Berlin. Die Übernahme der Firma Reiss & Martin samt Grundstück, Fabrik, Vorräten, Kassa und allem Zubehör erfolgte für M. 1 066 000 (Grundstück M. 665 000, Firma nebst Etablissement etc. 401 000), wofür M. 660 000 in 660 Aktien gewährt und M. 406 000 in Hypoth. übernommen wurden, welche auf dem Grundstück lasten. Zweck: Erwerb und Betrieb der Fabrik für Schnitte und Stanzen und Werkzeugmaschinen zur Blechbearbeitung in Firma „Reiss & Martin“' zu Berlin, sowie Fabrikation von Maschinen und Werkzeugen jeglicher Art. Fabriziert werden hauptsächlich Special- maschinen und Apparate speciell für Blechbearbeitung und zur Herstellung von Be- leuchtungsgegenständen, Militäreffekten etc. Das Grundstück der Ges. hat einen Flächen- raum von 1251 qm; die vorhandene Dampfmaschine hat 40 HP. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 15. April 1899 um M. 300 000 in 300 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 102 %. Der Erlös der neuen Aktien diente zur Verstärkung der Betriebsmittel und Erweiterung der maschinellen Anlagen der Ges. Hypotheken: M. 393 000 (Stand am 31. Dez. 1899), verzinslich zu 4 und 4½ %, unkündbar bis 1. OÖkt. 1905. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zu- sammen M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstückskonto 338 210.– Aktienkapital 1 000 000.— Debet. Gebäude 324 631.41 Hypotheken 393 000.– Salaire 30 963.50 Maschinen 237 057.54 Reservefonds 6 101.34 Handl.-Unkosten 17 224.31 Werkzeuge 47 114.– Rückst. Prämien 1 279.85 Betriebsunkosten 49 643.33 Modelle 33 049.06 Tant. für I. A.-R. 3 000.– Zinsen 8 036.35 Gespann 2 577.50 Kreditoren 21 872.35 Abschreibungen 32 692.90 Inventar 20 205.69 Gewinn-Verwendung: Reingewinn 93 316.80 Elektr. Anlage 3 592.80 Reservefonds 4 385.– ―31 87719 Fertige u. halbfert. Tant. an A.-R. 4 998.84 Fabrikate 180 243.20 do. an Vorst. 6 665.12 Materialien 34 238.62 Dividende 75 000.—– Wechsel 34 247.61 Vortrag 2 267.84 Kredit. Kassa 2 384.33 Vortrag a. 1898 5 617.41 Effekten 98.75 Grundstücksertrag 24 328.77 Aussenstände 144 497.58 Fabrikationskto: Bankguthaben 116 422.25 Bruttogewinn 201 931.01 1 518 570.34 1 518 570.34 231 877.19 Reservefonds: M. 10 486. Kurs Ende 1899; 114 %. Zugelassen M. 1 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 700 000 am 23. Juni 1899 zu 122 %; erster Kurs am 27. Juni 1899: 126 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–99: 8, 7½ %. Div.-Zahlung spät. 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reinhold Martin, Paul Hildebrandt. Aufsichtsrat: (höchstens 7) Vors. Bankier Max Abel, Stellv. Rechtsanwalt Jul. Schachian, Bank- Dir. Traube, Ludwig Polborn, Bankier Emil Salomon, Fabrik-Dir. S. Stein, Berlin. Prokurist: Bernh. Schönemann. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse; Abel & Co., Berliner Bank. .