946 Metall-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Gratifikation an Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Übertrag 1 890 215.66 Debet Grundstück Berlin 190 000.– Kassa 2 790.05 „ Schladern 67 953.–— Waren u. Betriebs- Handlunssunkosten, „ Bielefeld 116 814.16 materialien 348 148.57, Gehälter, Spesen 128 556.46 Gebäude Berlin, Schla- Bankguthaben 331 739.67 Zinsen 12 044.48 dern, Bielefeld 613 710.–' Debitoren 621 479.32 Dubiose 1 301.65 Maschinen 350 201.74 3 194 373.27 Kursverlust 7 477.05 Abteilung Maschinen- Abschreibungen 43 147.19 bau Reinieken- Reingewinn 260 229.70 dorferstr. 60 485.95 Passiva. 452 757.13 Elektr. Beleuchtungs- Aktienkapital 1 900000.– anlagen 3 800.– Hypotheken 250 237.41 Utens. u. Werkzeuge 23 391.29 Reservefonds 476 338.23 Pferde u. Wagen 1.– Specialreserve 70 000. Patent- u. Muster- Fabrikationsreserve 14 069.21 Kredit. schutzkonto 12 000.– Kreditoren 223 498.72 Vortrag a. 1899 31 253.46 Anteile Wesselmann- Gewinn-Verwendung: Zinsen 15 645.37 Maschinen-Ges. 252 000.— Dividende 210 000.– Grundstücksertrag 3 846.57 Effekten 192 647.80 Tantieme 40006.85 Agio 2 066.93 Wechsel 7211.72 Vortrag 10 222.85 Fabrikationsgewinn 399 944.80 Transport 1 890 215.66 3 194 373.27 452 757.13 Reservefonds: M. 476 338, Fabrikationsreserve M. 14 069, Spec.-R.-F. 70 000. Kurs Ende 1898–99: 304.50, 260 %. Aufgelegt am 4. Mai 1898 durch Herz, Clemm & Co. zu 175 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–99: 8, 20, 20, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gottfried Kammerich, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz Herz, Bankier Rich. Dyhrenfurth, Dir. Georg Koblanck, Rechtsanwalt Max. Kempner, Berlin; Rentier Curt Göldner, Dresden; Bank-Dir. Fritz Sonneberg, Frankfurt a. M. Prokuristen: Wilh. Foerderreuther, Carl Ansorge, Arthur K. Thyll, Berlin; Jos. Bungart, Ph. von der Lancken, Schladern; Herm. Budde, Bielefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Dresden: Herz, Clemm & Co. Actien-Gesellschaft für Federstahl-Industrie vormals A. Hirsch & Co. in Cassel mit Filialen in Aschersleben und Mehlis. Gegründet: Am 28. Aug. 1886. Letzte Statutenänd. v. 29. Juni 1900. Übernahme der Feder- stahlfabrik von A. Hirsch & Co. in Cassel und Fortbetrieb derselben. Der Übernahme- preis betrug M. 926 000 und wurde durch 926 Aktien der Ges. à M. 1000 beglichen. Zweck: Herstellung von Gegenständen, welche ganz oder zum Teil aus Federstahl oder anderen Metallen bestehen, insbesondere von derartigen für die Korsettenfabrikation bestimmten Gegenständen, desgleichen die Herstellung von Maschinen und Apparaten, die zur Fabrikation solcher Artikel bestimmt sind. In Aschersleben besteht eine Filiale, deren Grundstücke, Gebäude und Maschinen im Jahre 1890 für M. 42 500 erworben wurden (Umsatz daselbst 1898–99: M. 270 000, 302 900). Im Jahre 1888 beteiligte sich die Ges. bei der neuerrichteten Wien-Casseler Federstahl-Industrie-Ges. Böhler & Cons. in Wien mit fl. 100 000. Dieses Unternehmen wurde jedoch bereits 1889 aufgelöst; die Ges. übernahm die Aktiva, verkaufte die Mobilien, behielt die Grundstücke, Maschinen und Kessel vorläufig zur späteren Ver- wertung und schrieb 1889/90 M. 124 445 auf die Beteiligung ab. Ein Auftrag auf Kriegs- munitionsartikel von M. 1 500 000 veranlasste 1889 die Aufnahme eines neuen Fabrikations- zweiges für Armeematerial und eine Kapitalserhöhung. 1896 wurde die Fahrradglocken- fabrik von W. Kührt & Schilling in Mehlis i. Thür. um ca. M. 400 000, sowie zur event. Vergrösserung des Etablissements ein Grundstückskomplex am Bahnhof Ihringhausen bei Cassel für M. 65 000 erworben; die Glockenfabrik wird unter der bisherigen Firma als G. m. b. H. weitergeführt. Umsatz 1886–99; M. 986 557, 1 319 500, 1 233 600, 1 484 000, 1 35 1591 380, 1671 083, 1 709 330, 1 613 800, 1 607 242, 1 586 082, 1 641 000, 1 466 000, 1.591.700. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 500 000 im Jahre 1889, angeboten den Aktionären 2:1 bis 20. Mai 1889 zu 150 %.