3.............................. 8... „ Metall-Industrie. 947 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erreicht), 4 % Div.; nach Vornahme aller event. besonderen Abschreib. u. Rücklagen die vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grund u. Boden 167 730, Gebäude 417 150, Maschinen 254 217, Mobilien 2979, Pferde u. Wagen 850, Modelle 1, Werkzeuge 1, Utensilien 6531, Betriebsmaterialien 13 570, Dampfkto 980, Kontor 1083, Kassa 4067, Wechsel 81 617, Effekten 96 117, Debitoren 524 882, Bankguthaben 128 976, Konto Wien 125 000, Filiale Aschersleben 101 638, Konto Mehlis 298 000, Fabrikationskto 222 030. Passiva: A.-K. 1 500 000, Debitoren-R.-F. 7644, Arbeiter-Unterst.-Kto 4324, R.-F. A 300 000, R.-F. B 260 000, Kreditoren 50 217, alte Div. 600, Gewinn 324 639. Sa. M. 2 447 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 44 766, Reparaturen 55 234, Utensilien 1937, Modelle 291, Werkzeuge 5932, Pferde u. Wagen 3016, Betriebsmaterialien 4747, Dampfkto 41 857, Arbeiterwohlfahrt 3398, Gehälter 64 316, Kontorkto 4731, Versich. 3455, Allgem. Geschäftsspesenkto 31 654, Filiale Aschersleben 24 080, Kursverlust 3081, Gewinn 324 639. = Kredit: Vortrag a. 1898 2356, Interessen 20 780, Fabrikationsgewinn 567 161, Gewinn Mehlis 26 841. Sa. M. 617 140. Gewinn-Verwendung: R.-F. B 40 000. Debitorenreserve 7355, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 22 559, do. an Dir. u. Prok. 42 697, Grat. 12 000, Arbeiterbeteilig. 11 000, Vortrag 9026. Reservefonds: A M. 300 000, B M. 300 000, Delkrederekto M. 15 000. Kurs Ende 1887–99: 136.25, 134, 161, 170, 125, 134, 147.80, 182.60, 189.25, 222, 218.75, 204.80, 197 %. Eingeführt am 17. Sept. 1887 zu 128 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–99: 8, 8, 8, 8, 15, 8, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Siegfried Hirsch, Michael Pulvermacher, A. Rühling. Aufsichtsrat: Vors. G. Plaut, Cassel; Stellv. Dir. Jul. Unger, Cannstatt; Bankier F. H. Röchling, Gnadenfrei i. Schl.; Aug Daltrop, Cassel. Prokurist: W. Witzschel. Zahlstellen: Cassel: Mauer & Plaut, Leop. Plaut & Co.; Berlin: Deutsche Bank, Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Dresdner Bank; Stuttgart: Württem- bergische Vereinsbank. Schrauben-, Muttern- und Nietenfabrik Aktiengesellschaft in Danzig. Gegründet: Am 29. April 1899 unter der Firma Nietenfabrik Danzig; Firma geändert lt. G.-V.-B. vom 18. Dez. 1899. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899 und 26. April 1900. Gründer: Hauptmann a. D. Ferd. Steffens Max Richter, Danziger Privat-Actien-Bank, Danzig; Kreisrichter a. D. Otto Steffens, Fabrik-Dir. Salomon Marx, Langfuhr. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nieten, Schrauben, Muttern u. anderen Eisenwaren. Die Ges. erwarb auf der linken Weichselseite, Schellmühler-Gelände, ein Grundstück (Grösse 3 ha 95 a 16 qm) zum Preise von M. 83 282, worauf die Fabrik erbaut wird. Der Betrieb dürfte Ende 1900 aufgenommen werden können. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 18. Dez. 1899 und 26. April 1900 um M. 700 000 (auf M. 1 000 000) in 700 Aktien à M. 1000. Die Aktionäre erhalten für die Zeit bis zum 1. Juli 1900 jährl. 5 % Bau-Zs., und zwar die Inh. der 300 alten Aktien von einem Viertel des Nennbetrages derselben seit dem 29. April 1899 und von drei Vierteln des Nennbetrages seit dem 5. Nov. 1899, und die Inh. der 700 neuen Aktien von den auf diese eingeforderten Einzahlungen seit dem Tage ihrer Leistung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Gründungsspesen 5836, Guthaben bei Banken 243 558, Anzahlung auf Maschinen 41 042, Kassa 1739, Maschinen 478, Kontorutensilien 1041, Grundstück „Holm'' 1437, Baukto 6571. – Passiva: A.-K. 300 000, Gewinn 1706. Sa. M. 301 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 681, Gewinn 1706. Sa. M. 2388. – Kredit: Zs. u. Dekorte M. 2388. Dividende 1899: 0 % (Baujahr). Es werden Bauzinsen gewährt; siehe bei Kapital. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hauptmann a. D. Ferd. Steffens. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Georg Marx, Königsberg; Dir. Salomon Marx, Langfuhr; Kreis- richter a. D. Otto Steffens, Otto Münsterberg, Max Richter, Kaiserl. Reg.-Rat a. D. Otto Schrey, Fabrik-Dir. Wilh. Koch, Bank-Dir. Gust. Bomke, Danzig; Komm.-Rat Elias Radok, Reg.-Baum. a. D. Paul Leschinsky, Königsberg; Bank-Dir. Ernst Friedländer, Berlin. 60*