950 Metall-Industrie. Wilhelm-Heinrichswerk, vormals Wilh. Heinrich Grillo, Aktien-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Am 7. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. v. 20. Jan. 1900. Gründer: Wilh. Heinr. Grillo, Düsseldorf; Komm.-Rat Friedr. Vohwinkel, Gelsenkirchen; Klem. Mittelviefhaus, Recklinghausen; Heinr. Kauert, Krefeld; Konsul Louis Wessel, Bonn. Die Übernahme der Firma Wilh. Heinr. Grillo samt Immobilien und Mobilien er- folgte gegen Gewährung von 593 Aktien à M. 1000 und M. 14.76 Barzahlung. Zweck: Erbauung und Betrieb von Werken für die Fabrikation von Draht, sowie von Eisen-, Stahl- und Metallwaren aller Art, Handel mit den Fabrikaten dieser Art, Erwerb von Grundstücken und Etablissements zu gedachten Zwecken, Ankauf und Verwertung von Patenten und Licenzen. Herstellung von Blitzableitungsanlagen. Ein neuerrichtetes Drahtwerk ist im Sommer 1899 in Betrieb gesetzt, die bestehende Drahtseilfabrik wurde bedeutend vergrössert. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 15. Aug. 1899 um M. 250 000 in 250 neuen ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, Überrest zur Verf. der G.-V. Die Div. kann event. aus einem zu diesem Zwecke zu bildenden R.-F. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 255 600, Gebäude 440 829, Maschinen 430 152, Handmaschinen u. Utensilien 75 827, Öfen 50 514, Wasserleitung 3679, Mobilien 16 105, Pferde u. Wagen 4225, Modelle 469, Materialien 164 049, fertige u. halbfertige Fabrikate 322 561, Kassz 786, Wechsel 5762, Debitoren 133 852, Verlust 98 460. Passiva: A.-K. 1 250 000, Accepte 31 025, Löhne 7144, Hypoth. 6000, Kreditoren 708705. Sa. M. 2 002 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verlust-Saldo nach Verwendung des Vortrags mit 8907 und des R.-F. mit 2574 M. 98 460. Dividenden 1898–99: 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Willy Schmitz, Heinr. Schütte. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedr. Vohwinkel, Gelsenkirchen; Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Hans Jordan, Elberfeld; Wilh. Heinr. Grillo, Düsseldorf; Heinr. Kauert, Krefeld; Konsul Louis Wessel, Bonn. Prokurist: Theodor Parasel. Zahlstelle: Düsseldorf: Bergisch Märkische Bank. Württembergische Metallwarenfabrik Geislingen-St. mit Zweigniederlassungen in Aachen, Altona, Berlin, Breslau, Darmstadt, Dresden, Düsseldorf, Göppingen, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Magde- burg, Mainz, München, Nürnberg, Strassburg, Stuttgart. Gegründet: Am 23. Juni 1880. Letzte Statutenänd. vom 8. Mai 1900. Die Ges. entstand aus der Ver einigung der Metallwarenfabriken von A. Ritter & Co. in Esslingen und Straub & Sohn in Geislingen. 1897 wurde die Metallwarenfabrik Schauff ler & Safft in Göppingen dazu erworben. Bei der 1899 durch Umwandlung gegründeten A.-G. für Fabrikation von versilberten und vergoldeten Metallwaren, R. Plewkiewicz & Co. in Warschau hat sich die Württemb. Metallwarenfabrik mit Rbl. 100 000 = des A.-K. beteiligt. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke, Ge- Aktienkapital 2 650 000.– Debet. bäude, Einricht. 1 761 003.80 Anlehen 753 604.46 Fabrikations- und Reservefonds 884 687.52 E 1 315 Betriebskonto 2 177 297.29 Extrareservefonds 400 000.– HReingewinn „. Kassa u. Wechsel 144 731.11 R.-F. für auswärt. 1 228 163.27 Debitoren 3 512 777.79 Beteiligung 246 891.– Unterstützungs-F. 506 491.09 Pensionsfonds 368 230.– Wohlfahrtsvereins-F. 46 400.– G. Siegle's Stiftung 61 838.88 Vortrag a. 1898 449 503.77 Kredit. Tantieme 201 785.30 Fabrikationskonto 827 468.72 .... 1 026 377.97 Diverse Erträgnisse 400 694.50 7595 809.99 7 595 809.99 1998 163.27 Gewinn-Verwendung: Div. 530 000, Pensions- u. Unterstütz.-F. 375 278, Gratifikation, Wohl- fahrtsverein etc. 52 113. R.-F. 115 312, Extra-R.-F. 300 000, Vortrag 92 967. Reservefonds: M. 1.000 000 Eafrs- R.-F. M. 700 000, R.-F. für auswärtige Beteiligungen M. 256 713.