Metall-Industrie. 953 die Summe von M. 1 100 000 festgesetzt, wofür W. M. C. Steffen 1100 als volleingezahlt geltende Aktien à M. 1000 erhalten hat. Der Wert der eingebrachten Aktiven wurde wie folgt angenommen: Grundstück 61 000, Gebäude 210 000, Maschinen, Inventar 393 148.57, Modelle, Zeichnungen 1, Kontor- einrichtung 1, Verbrauchswaren 7308.22, Werkzeugmaterial 7100, Rohmaterialien 43 527.15, Waren 74 691.90, vorausbez. Prämie 1122.05, Kasse 589.32, Bankguthaben 28 581.93, Wechsel 107 457.68, Debitoren 165 471.18. Sa. M. 1 100 000. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Hypotheken: M. 72 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Über- schuss 4 % Div., vom Rest: a) bis zu 15 % Tant. an Vorst. und Beamte, b) 10 % Tant. an A.-R.; Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 224 083, Gebäude 309 254, Maschinen 325 099, Inventar 84 497, Werkzeuge 42 605, Kontormobiliar 138, Materialien u. Vorräts 19 168. Roh- material 73 369, Waren 57 513, Versich. 5016, Kassa 968, Wechsel 88 111, Debitoren 278 221. Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 8033, Delkrederekto 6461, Hypoth. 72 000, Arbeiter- wohlfahrts-F. 3000, Tant. 8374, Kontokorrentkto-Kreditoren 35 477, Abschreib. 53 783, Reingewinn 120 917. Sa. M. 1 508 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 3884, „%„% . 60 470, Delkrederekto 5606, Skonto u. Zs. 7157, Abschreib. 53 783, Gewinn 120 917. – Kredit: Vortrag a. 1898 3643, Fabrikationsgewinn 237 157, Zs. 11 019. Sa. M. 251 820. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5863, Delkrederekto 3538, Tant. an Vorst. u. Beamte 7334, Div. 96 000, Tant. an A.-R. 5987, Vortrag 2194. Reservefonds: M. 13 897, Delkrederekto M. 10 000. Kurs: Aktien eingeführt am 20. März 1900 durch Günther & Rudolph an der Dresdner Börse. Erster Kurs 136 %. Dividenden 1898–99: 9, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Steffen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Konsul Palmiée, Dresden; Stellv. Bankier Martin E. a- Hamburg; Komm.-Rat Bank-Dir. Jul. Favreau, Leipzig; Bank-Dir. Dr. Hans Jordan, Elberfeld; Rentier Thomas Heitmann, Hamburg. Prokuristen: R. Lembcke, Th. Schwarz, R. Steffen. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse, Norddeutsche Bank; Dresden: Günther & Rudolph; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit- Anstalt; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank und deren Filialen. Norddeutsche Affinerie in Hamburg, I. Elbstrasse 33/34. Gegründet: Im Jahre 1866. Letzte Statutenänd. vom 10. März 1900. Zuweck: Schmelzen und Affinieren von Erzen, edlen Metallen etc., sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte; speciell Gold- und Silberscheidung, Gekrätz- und Silbererzschmelze, Einkauf und Verarbeitung von güldischen Barren, gold- und silberhaltigen Produkten, Erzen und Gekrätzen, sowie von gold- und silberhaltigen Kupferbarren und Regulus etc. Fabrikation und Verkauf von elektrolytischem Gold, Silber und Kupfer, Gold- und Silberlegierungen, Kupfer- und anderen Vitriolen, Hartblei, Bleiglätte, Wismut etc. Die Ges. ist bei dem Elbhüttenwerk G. m. b. H. beteiligt. Kapital: M. 1 650 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke u. Inventar 2 346 162, Hypoth. der R.-F. 456 500, Konsortialbeteiligungen 109 000, Bestände von edlen u. unedlen Metallen 3 829 620, diverse Vitriole u. Glätten 72 627, Betriebsmaterialien 58 106, Bank u. Kassa 244 392, Wechsel 7671, Frachten 757, Zs. 2989, Debitoren 214 164. Passiva: A.-K. 1 650 000, Herabsetzungskto (Ern.-F.) 1 455 000, R.-F. 165 000, Spec.- R.-F. 270 000, Div.-Erg.-F. 50 000, Hypoth. in den Grundstücken 456 500, Arbeiter-Unter- stütz.-F. 15 000, Barkautionen 1737, Unkosten, Kurtagen etc. 19 366, Accepte 1283, Kredi- toren 3 022 681, Tant. 32 365, Div. 181 500, Vortrag auf 1900 21 558. Sa. M. 7 341 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 240 845. – Kredit: Vortrag a. 1898 13 016, Betriebsgewinn nach Abzug von Zs., Generalunkosten, Abschreib. etc. 227 828. Sa. M. 240 845. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. u. Beamte 32 365, Div. 181 500, Arbeiterunterstütz.-F. 5420, Vortrag 21 558. Reservefonds: M. 165 000, Spec.-R.-F. M. 270 000, Div.-Erg.-F. M. 50 000. Dividenden 1891–99: 19, 18, 10, 9, 6, 6, 6, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ad. Benon. Prokur ist: C. Schlesinger. Aufsichtsrat: Vors. Max Schinckel, Stellv. Senator Dr. Schroeder, von Gorrissen, A. Borgnis, Gen.-Dir. Dr. G. Aufschläger.