Metall-Industrie. 955 Aluminium und Magnesium Fabrik, Act.-Ges. zu Hemelingen bei Bremen. Gegründet: Im Jahre 1885. Letzte Statutenänd. vom 21. Sept. 1899. Die Ges. übernahm von der Firma Richard Grätzel in Hannover Einlagen (Erfindungen, Patente, Licenzen etc.) im Werte von M. 600 000 gegen M. 100 000 bar und M. 500 000 in 500 Aktien der Ges- Zweck: Gewinnung von Aluminium und Magnesium, sowie verwandter Metalle. Kapital: M. 700 000, und zwar M. 300 000 in 300 Prior.-Aktien à M. 1000 und M. 400 000 in 400 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V.- B. vom 30. Juni 1888 um M. 300 000 in Prior.-Aktien, hiernach lt. G.-V.-B. vom 24. April 1890 Herabsetzung des Stamm-A.-K. durch Zus. legung und Abstempelung auf M. 400 000. Die Prior.-Aktien erhalten vorweg 6 % Div. und geniessen Vorrecht im Falle der Liquidation, während den St.-Aktien der Erlös auswärtiger Patentverträge u. Licenzen vorbehalten ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, bis 6 % Div. den Prior.-Aktien, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an St.-Aktien und ¼ dessen, was die St.-Aktien im ganzen erhalten, als weitere Div. an Prior.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., vom Rest % an die Prior.-Aktien, % an die St.-Aktien als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Originalpatentkto 150 000, Grundstücke u. Gebäude 212 000, Geleisanschluss 4500, Kesselanlage 9900, Betriebsmaschinen 45 000, elektr. Maschinen 14 000, elektr. Lichtanlage 3000, Öfen 4480, Apparate 7567, Mobilien 300, Utensilien 1100, Laboratorium 1, Kassa 2674, Assekuranz 1381. Debitoren 72 046, Effekten 91 544. Halb- u. Ganzfabrikate 243 976, Rohmaterialien 7191, Materialien, Utensilien für die Elektrolyse etc. 54 856. – Passiva: A.-K. 700 000, Ern.-F. 150 000, R.-F. 18 310, Spec.-R.-F. 3148, Kreditoren 331, Reingewinn 53 731. Sa. M. 925 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Patent-, Handlungsunkosten etc. 19 592, Abschreib. 4259, Reingewinn 53 731. – Kredit: Vortrag a. 1898 89, Zs. 3398, Betriebs- gewinn 74 094. Sa. M. 77 582. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2686, Div. an Prior.-Aktien 23 250, do. an St.-Aktien 21 000, Tant. 6608, Vortrag 185. Reservefonds: M. 20 996, Spec.-R.-F. M. 3148. Kurs Ende 1896–99: St.-Aktien: 125, –, 87, 105 % Prier.-Aktien: 125, –, 87, 105 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1893–99: St.-Aktien: 12, 12, 12/5, 0, 0, 5¼½ %; Prior kfien 19, 10, 10 7 % 0, 0, 7¼ %% Geußp Verj 4 =E) Direktion: Wilh. Kirchner, Anton Brabant, Bremen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Jul. Brabant, Bremen; Stellv. Joh. Lange, Papenburg; B. Thamann, Neuenkirchen. Prokurist: Alb. Friedr. Corssen. Zahlstellen: Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. *F. W. de Fries, Actiengesellschaft für Schrauben & Nietenfabrikation in Hemer in Westfalen. Gegründet: Am 26. Jan. 1900 mit Wirkung ab 1. Jan. 1900; handelsger. eingetragen am 27. Febr. 1900. Gründer: Otto de Fries, Alfred de Fries, Hemer; Fabrikant Carl Becker, Menden; Prokurist Max Decker, Barmen; Bankbeamter Franz Otto Kewer, Elberfeld. Bei der Gründung haben Otto und Alfred de Fries als Inhaber das gesamte Aktiv- und Passiv-Vermögen der Firma F. W. de Fries zu Hemer nebst allen Rechten und Pflichten, insbesondere mit der Befugnis zur Fortführung der Firma und mit allen Rechten und Verträgen und aus Eintragungen im Handelsregister und Musterregister und mit allen Patenten und Licenzen mit Rechtswirkung v. 1. Jan. 1900 ab zum Rein- werte von M. 1 500 000 in die A.-G. eingebracht, und zwar gegen Gewährung von 1485 Aktien à M. 1000 und gegen eine Herausgabe von M. 15 000. Zweck: Betrieb der Schrauben-, Muttern-, Nieten-, Drahtstiften- und Splintenfabrikation, Herstellung ähnlicher Produkte, Herstellung u. Vertrieb von Maschinen und maschinellen Einrichtungen jeder Art, sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte, ins- besondere auch Erwerb und Fortführung der Schrauben- und Nietenwerke der Firma F. W. de Fries zu Hemer. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte und 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto de Fries, Alfred de Fries. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Gust. Hueck, Justizrat Freih. H. von Hurter, Elberfeld; Fabrikant Carl Becker, Menden. B.....