Metall-Industrie. 957 S. Katzenstein Söhne in Bielefeld namens eines Konsortiums zu 114 % zum Zwecke der Einführung der Aktien an der Berliner Börse übernommen. Der Erlös diente vor- nehmlich der Regulierung von Neubauten und Erweiterungsanlagen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (früher 1. Dez. bis 30. Nov.). Gen.-Vers.: Bis Ende OÖkt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen und Ab- schreib., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer fixen Ver- gütung von M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst und Beamte, Uberrest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 30. Nov. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke und Aktienkapital 1 000 000. Debet. Wasserkraft 382 279.10 Hypotheken 273 000 6 „ . 133 974.39 Aedepte %% Verwaltungsgebäude, Kreditoren 191 367.54 3 „ 0 Beamten- u. Arb.- Rückständ. Zinsen, aute 98 46 49 „ g Abschreibungen 62 707.75 Wohnungen 95 658.01 Lähne etc. 11 891.59 %% . 117 800.51 Maschinen-u. Fabrik- Gewinn-Verwendung: 1. einrichtung 284 943.61 Reservefonds 5 890.03 299 243.13 Werkzeuge u. Geräte 6 382.04 Tantieme an Vorst. Modelle u. Patente 26 501.42 und Gratifik. 10 116.52 Reserveteile 32 097.44 Dividende 90000.— Elektr. Centrale 21 061.96 Tantieme an A.-R. 6 631.50 Eisenbahnanschluss 53 459.– Delkrederekonto 1000.– Inventar 9 388.26 Vortrag 4 162.46 Fuhrwerk 846.25 Warenbestände 252 553.43 Debitoren 278 445.66 3 Kassa 11 277.92 Kredit. Wechsel 11 005.75 Warengewinn 295 057.69 Vorausbez. Versich. 4 185.44 Vorausbez. Versich. 4 185.44 1 604 059.64 1 604 059.64 299 243.13 Reservefonds: M. 5890, Delkrederekto M. 1000. Dividende 1898/99: 9 %. Div.-Zahlung spät. am 1. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ingenieur Ernst Hartmann, Langschede; Friedr. Seelhorst, GustavSichel, Rothenfelde. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz Katzenstein, Bielefeld; Stellv. Ing. Julius Hartmann, Siegburg; Ing. Wilhelm Dreyer, Gadderbaum; Carl Hemmer, Witten. Zahlstellen: Eigene Kasse und bei der Filiale in Rothenfelde; Bielefeld: S. Katzenstein Söhne; Berlin: Georg Fromberg & Co. Sächsische Emaillir- und Stanzwerke vorm. Gebr. Gnüchtel in Lauter i. S. mit Zweigniederlassungen in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt a. M. und Grünberg in Schles. Gegründet: Am 22. März 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 22. Juli 1899. Letzte Statutenänd. vom 11. Dez. 1899. Gründer: Oskar Guido Gnüchtel, Alex. Röhling, Lauter; Becker & Co. Commandit-Ges. auf Aktien, Komm.-Rat E. Mey, Konsul Max Krause, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Arthur Rob. Georgi, Mylau. Als Einlage hat Fabrikbes. Oskar Guido Gnüchtel der A.-G. überlassen das ihm ge- hörige Emaillier- und Stanzwerk unter der Firma Gebr. Gnüchtel in Lauter mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Jan. 1899 mit zugehörigen Grundstücken und allen übrigen Aktivbeständen samt Patenten für M. 555 898.80, die Aktiven zum Gesamtpreis von M. 1 202 991.21, welcher von der A.-A. beglichen wurde durch Übernahme der Passiven von M. 647 092.41, darunter eine Schuld der Firma Gebr. Gnüchtel (Erbauszahlung) von M. 463 302.18 an die Firma Becker & Co. Commandit-Ges. auf Aktien in Leipzig, sowie durch Überweisung von M. 560 000 in Aktien der neuen Ges. nach Zuzahlung von M. 4101.20 seitens des Inferenten. Weiter wurde von der Firma Becker & Co. zu Leipzig an die neue A.-G. dadurch, dass sie dieser über die von derselben übernommene Schuld an sie von M. 463 302.18 samt Zs. quittierte und M. 46 697.82 bar einzahlte, eine Einlage von M. 510 000 gegen Empfang von Aktien der Ges. im gleichen Werte gemacht. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter der Firma Gebr. Gnüchtel in Lauter be- stehenden Emaillier- und Stanzwerke, sowie Betrieb aller hiermit in Verbindung stehen- den Geschäftszweige. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 119 733, Gebäude 268 598, Neubau 110 945, Maschinen 85 285, Werkzeuge 7647, Stanzstempel 26 410, Utens. 8417, Pferde u. Geschirr