Metall-Industrie. 959 Flächengehalte von ca. 25 000 qm zum Einheitspreise von M. 3.25 pro qm. Die Ver- gütung für die Patente und Gebrauchsmuster betrug M. 1. 1899 hat die Ges. in Ge- meinschaft mit Gebr. Brünner und R. Ditmar, beide in Wien, und unter Mitwirkung der Internationalen Handelsbank in St. Petersburg, eine A.-G. unter der Firma: A.-G. vereinigter Lampen-, Brenner- und Metallwaren-Fabriken Gebrüder Brünner, Hugo Schneider & R. Ditmar in Warschau mit Rbl. 750 000 A.-K. gegründet und sich mit Rbl. 125 000 beteiligt. Das Dir.-Mitgl. Joh. Schneider-Dörffel wurde in das Direktorium der Verwaltung der Warschauer Ges. berufen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 750 000, er- höht lt. G.-V.-B. v. 5. Mai 1900 um M. 750 000 (auf M. 2 500 000) in 750 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, begeben an die Aktionäre zu 110 % plus 4 % Zs. ab 1. Jan. 1900. 3 Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium unter Führung der Allg. Deutschen Credit-Anstalt übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige weitere Rücklagen, bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000 pro Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Hurs: Die Zulassung der Aktien Nr. 1–2500 zum Handel und zur Notiz an der Berliner und Leipziger Börse wurde im Juni 1900 beantragt. Diaividende 1899: 8 %. Div.-Zahlung spät. am 1. Juli, 1900 ab 15. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ed. Hugo Johs. Schneider-Dörffel, Hugo Wilh. Martin Schneider. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Alfred Thieme, Stellv. Rechts- anwalt Dr. Felix Zehme, Bank-Dir. Max Huth, Wilh. Meyer, Gust. Tilger, Leipzig; Stadtrat a. D. Johs. Kaempf, Berlin. Plrokuristen: C. E. Th. Jancovius, H. M. Zerche, Emil Klemann, E. H. E. Brennecke. Hahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. . Credit-Anstalt.* Metall- & Lackierwaarenfabrik Actien-Gesellschaft in Ludwigsburg. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 15. März 1900. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Metall-, Lackier- und anderen Waren, sowie Handel mit solchen. Kapital: M. 300 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 600. 3 Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. 3 Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 1. Febr. 1900: Aktiva: Immobilien 218 552, Maschinen u. Betriebseinrichtungen 32 128, Kassa 5451, Wechsel 8420, Material u. Waren 127 534, Debitoren inkl. Bank- guthaben 89 091. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Spec.-R.-F. 22 000, Hypoth. 80 000, Kreditoren 10 329, Gewinn 38 848. Sa. M. 481 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten u. Abschreib. 57 866, Gewinn 38 848. – . Kredit: Vortrag a. 1898/99 1549, Warenkto 91 406, Haus 3759. Sa. M. 96 715. Reservefonds: M. 30 000, Spec.-R.-F. M. 22 000. Dividenden 1886/87–1899/1900: 6, 8¼, 8, 8¼, 7, 9, 9, 10, 9½, 8, 10, 8, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 5 % Direktion: W. Eisenmenger. Prokurist: Fr. Hofmann. Aufsichtsrat: (5). Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Stanz- und Emaillirwerke, vormals Carl Thiel & Söhne, Actien-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: Am 30. Okt. 1899. Gründer: Rud. Thiel, Heinr. Ludwig Thiel, Caroline Thiel, Ida Thiel, Elise Thiel, Lübeck. Rud. Thiel und Heinr. Thiel in Lübeck haben ihr daselbst befindliches, unter der Firma Carl Thiel & Söhne betriebenes Fabrikunternehmen unter Ausschluss der Passiva, jedoch mit allen Aktiven ausser einer hypothekarischen Forderung von M. 7000, gegen das Grundstück Rud. Thiel, Schwartauer Allee 107a, in die A.-G. eingebracht. Zweck: Fortführung und Ausdehnung der unter der Firma Carl Thiel & Söhne zu Lübeck betriebenen Stanz- und Emaillierwerke (Molkereigeräte). Auch ist der Ges. Fabrikation verwandter Artikel und Beteiligung bei anderen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen, 3 sowie Übernahme und Fortführung solcher Unternehmungen gestattet. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., etwaige vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest Super- bezw. nach G.-V.-B.