Metall-Industrie. 961 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 171000) M. 1000. Anleihe: M. 357 000 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke à M. 1000 und 500. Auslosung im März auf 1. Okt. Zahlst. wie bei Div. Unbegeben M. 85 500; in Umlauf M. 266 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist gefüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 213 000, Gebäude 198 000, Maschinen 191 000, Werkzeuge u. Utensilien 8447, Modelle 100, Effekten 86 889, Kautionen 4405, Kassa 7867, Wechsel 23 443, Fabrikationsbestände 343 378, Materialien 142 433, Debitoren 698 875. Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 266 500, R.-F. 100 000, Disp.-F. 72 555, Oblig.-Zs. 3178, ausgeloste Oblig. 1000, Aders-Stiftung 1029, Unterstütz.-F. 15 647, Kreditoren 287 544, Gewinn 170 384. Sa. M. 1 917 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 54 330, Dubiose 75, Reparatur- u. Baukto 3813, Handlungsunkosten 130 872, Kursverlust 2800, Oblig.-Zs. 12 144, Zs. 1738, Reingewinn 170 384. Sa. M. 376 160. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 376 160. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 8519, Tant. an Dir. 6815, Div. 120 000, Extra-Abschreib. 13 252, Unterstützungs-F. 4352, Disp.-F. 17 444. Reservefonds: M. 100 000, Disp.-F. M. 90 000. Kurs Ende 1896–99: 166, 170, 175, 175 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886–99; 4, 7, 10, 6, 8, 8, 10, 9, 9, 9, 10,10, 11, 12 % Coup.-Verj: 5 . Direktion: Techn. Dir. C. Grosse, kaufm. Dir. G. Lindemann. Prokurist: G. Paasche. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Aders, Stellv. Otto Loewe, Gustav Bredow, Fabrik-Dir. Rein- hold Lange. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg:, Dingel & Co. Metallwaaren-, Glocken- und Fahrradarmaturen-Fabrik Aktien-Gesellschaft, vormals H. Wissner in Mehlis in Thüringen. Gegründet: Am 12. Juli 1898 mit Wirkung ab 1. Febr. 1898. Gründer s. J ahrgang 1899/1900. Die G.-V. vom 19. Mai 1900 sollte die Verlegung des Geschäftsjahres (vom 1. Juli bis 30. Juni) beschliessen. Zweck: Fabrikation von Metallwaren, Glocken, Fahrradarmaturen und verwandten Artikeln, sowie der Handel damit. Arbeiterzahl ca. 200. Geschichtliches: Das Etablissement H. Wissner ist mit sämtlichem Zubehör als Einlage in die Ges. eingebracht worden, und zwar: Die Grundstücke, umfassend einen Flächen- inhalt von 74,52 a nebst allen daraufstehenden Fabrik- und Wohngebäuden M. 176 107, alle Maschinen, Dampfanlagen, Werkzeuge, Stanzen M. 166 759, fertige und halbfertige Waren und Materialien M. 136 912, sämtliche der Firma H. Wissner gehörige Patente u. Gebrauchsmuster M. 1, Kassabestand u. Wechsel M. 9149, Geschäftsaussenstände M. 123 195 in Sa. M. 612 125, wogegen die Ges. die Kreditoren mit M. 112 125 über- nommen hat, sodass M. 500 000 verblieben, wofür 500 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Jan. 1900: Aktiva: Grundstücke 19 939, Gebäude 154 181, Maschinen, Dampf- anlagen u. Werkzeuge 95 160, Fabrikutensilien u. Stanzen 58 972, Kontor- u. Lager- utensilien 4734, Patente 1, fertige, halbfertige Waren u. Materialien 225 361, Kassa 2904, Wechsel 12 762, Debitoren 194 982. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 3695, Kreditoren 90 103, Delkredere-F. 6000, Gewinn 69 201. Sa. M. 769 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunkosten 238 420, Kranken- u. Unfall-Versich. 2630, Steuern u. Versich. 4828, Abschreib. 24 501, Delkredere-F. 6000, Reingewinn 69 201. – Kredit: Vortrag a. 1898 7108, Bruttogewinn 338 473. Sa. M. 345 581. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3104, Tant. 3769, Div. 54 000, Tant. an A.-R. 7432, Vortrag 894. Reservefonds: M. 6800. Kurs Ende 1899: %. Aufgelegt am 7. Sept. 1899 zu 139.50 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1898/99–1899/1900: 10, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinrich Wissner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Gustav Unger, Erfurt; Stellv. Bankdirektor Otto Körner, Magdeburg; Gewehrfabrikant Rich. Anschütz, Mehlis; Haupt- mann a. D. Georg Koch, Sömmerda; Gen.-Direktor Leistikow, Wilhelmshütte. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Erfurt: F. Unger; Magdeburg: Magdeburger Privatbank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 61