964 Metall-Industrie. G.-V. vom 23. März 1900 gestandene Antrag auf Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) wurde zurückgezogen und bleibt einer späteren G.-V. vorbehalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., hierauf etwaige weitere Abschreib. u. Dotierungen von Reserven, von dem Überschuss 10 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grund und Boden 197 309, Gebäude 349 155, Maschinen 101 399, Waren 244 535, Debitoren 112 938, Beleuchtung 2698, Fuhrwerk 3030, Werk- zeuge 25 838, Patente 1, Utensilien 15 130, Preislisten 691, Modelle 2699, Kassa 891, Wechsel 1829. Passiva: A.-K. 500 000, Kreditoren 488 306, Delkrederekto 944, Arbeiter-Unterst.-F. 2217, R.-F. 6381, Abschreib. 22 417, Reingewinn 60 298. Sa. M. 1 058 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 115 987, Geschäftsunkosten 113 215, Kohlen 12 603, Zs. 18 967, Reparaturen u. Steuern 2175, Abschreib. 22 417, Gewinn 60 298. – Kredit: Vortrag a. 1898 6039, Warengewinn 339 626. Sa. M. 345 666. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3014, Div. 40 000, Spec.-R.-F. 5000, Delkrederekto 2000, vertragsm. Tant. 6028, Gratifikation 1000, Arbeiterunterstütz.-F. 500, Vortrag 2755. Reservefonds: M. 9396, Spec.-R.-F. M. 5000, Delkrederekto M. 2944. Dividenden: 1896/97 (18 Monate): 12 % (= 8 % pr. anno), 1898–99; 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Dannhorn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Liebel, Ferd. Seitz, Bank-Dir. Neumeyer, Nürnberg; Alex Chrambach, Berlin. Prokuristen: Kurt Höhl, Sigm. Alber, Hans Wagner. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Nürnberger Bank. Nürnberger Metall- und Lackierwaarenfabrik vormals Gebr. Bing, Aktiengesellschaft in Nürnberg mit Fabrikfiliale in Grünhain i. S. Gegründet: Am 30. Jan. 1895. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899 u. 28. Febr. 1900. Über- nahme der Firma Gebr. Bing, sowie deren in der Marienvorstadt zu Nürnberg belegenen Anwesen u. Fabrik für M. 1 435 000, ausgeglichen durch Hingabe von 1435 Aktien der Ges. Zweck: Herstellung von Metallwaren, insbesondere von Haus- und Küchengeräten aus Metall u. Holz und feinen Spielwaren und der Engros-Handel damit. Die Fabrikation umfasst folg. Abteilungen: Haus- und Küchengeräte, blanke und lackierte Metallwaren und Draht- waren, fein vernickelte Tafel- und Küchengeräte, Bade- und Toilette-Artikel, optische und mechanische Lehrmittel und Spielwaren, sowie Metallspielwaren aller Art, emaillierte Spielwaren und Gebrauchsartikel, technische Artikel für Fabrikbedarf. In Grünhain i. S. besteht eine Filialfabrik. Im Bau begriffen ist ein grosses Lagerhaus. Beschäftigt werden über 1700 Personen, miteingerechnet die in der Hausindustrie beschäftigten Personen. Absatz 1897–99: M. 3 000 000, 3 200 000, 3 800 000. Anfang 1900 wurde in Glaishammer-Nürnberg ein 173 000 Quadratfuss grosses Terrain für M. 170 000 erworben, um daselbst die Fabrikbetriebe zu centralisieren, falls sich dies später notwendig erweisen sollte; auch in Grünhain wurde ein 450 000 Quadrat- fuss grosser Platz für M. 8000 angekauft. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 808 685.28 Aktienkapital 2 100 000.– Debet. Neubau Blumenstr. 109 194.08 Hypotheken 402 000.—– 3 91997% Fabrik.-Einrichtung 387 764.63 Kreditoren % % Material., Halbfabr. 612 579.59 Reservefonds %%RR% Filiale Grünhain: Specialreservefonds 80 000. „„ „ Einrichtung 114 705.53 Unterstützungsfonds 20 000.— 1 179 186.51 Mater., Halbfabr. 116 966.13 Gewinn-Verwendung: Grundstück Grünhain 5 133.07 Dividende 294 000. Mobilien 21 444.72 Tant. an A.-R. 17959 3883839D9 Preiskurantkonto 22 205.79 Specialreservefonds 47 579.80 Klischees 1.– Unterstützungs-F. 15 000.– Fertige Waren 1 256 195.07 Gewinnvortrag 176 658.83 Debitoren 1 148 386.77 Kassa 33 560.93 Kredit. Wechsel 691352.07 Vortrag 108 010.43 Effekten 45 892.– Bruttogewinn 1 071 176.08 4 752 066.66 752 066.66 1 179 186.51 Reservefonds: M. 722 421, Spec.-R.-F. M. 127 579.