* 966 Metall-Industrie. zum Preise von M. 3 072 000; dieselben sind seit 1. Jan. 1897 im Besitze der Deutschen Waffen- und Munitionsfabriken in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 534 146, Maschinen 975 012, Maschinen B 147 445, Mobilien 5992, Kassa 8959, Effekten 2987, Debitoren 233 954, Vorräte 1 153 409, Verlust 395 224. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kreditoren 1 457 133. Sa. M. 3 457 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 218 356, Abschreib. 118 341, Gewinn 184 899. Sa. M. 521 597. – Kredit: Rohgewinn M. 521 597. Gewinn-Verwendung: Zur Herabminderung des Verlustsaldos von M. 580 123 auf M. 395 224. Gewinn: 1895–96: M. 707 931, 1 727 043; Verlustsaldo: 1897–99: M. 312 857, 580 123, 395 224. Direktion: Komm.-Rat Paul Mauser, Otto Schmid, Theodor Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Max von Duttenhofer, Rottweil; Gen.-Dir. Komm.-Rat Joh. Nep. Heidemann, Köln; Komm.-Rat Isidor Loewe, Dir. A. Riese, Sig. Born, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Kilian von Steiner, Stuttgart. Prokuristen: Paul Mauser II jr., Friedr. Doll. Kupferwerke Deutschland in Oberschönweide bei Berlin. Gegründet: Am 8. April 1897. Letzte Statutenänd. vom 9. Dez. 1899. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kupfer- und Messingfabrikaten und verwandten Artikeln, sowie Einrichtung von Zweigniederlassungen und Erwerb von Grundstücken. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2250) à M. 1000, Urspr. A.-K. M. 1 000 000. Erhöhung um M. 500 000 am 18. Mai 1898 und um M. 750 000 lt. G.-V.-B. v. 20. Febr. bezw. 10. April 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 450 311, Maschinen 362 330, Werk- zeuge u. Utensilien 10 644, Mobilien 4110, Fuhrwesen 3809, Neuanlagen (im Bau) 246 599, Kassa u. Reichsbankguth. 9472, Wechsel 5373, Kautionen 3531, Vorräte 393 050, Debitoren 2 021 940. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 101 745, Kreditoren 962 847, Gewinn 196 580. a M. 511 173 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 183 399, Abschreib. 40 979, Reingewinn 196 580. – Kredit: Vortrag a. 1898 3770, Fabrikationsertrag 417 189. Sa. M. 420 959. Reservefonds: M. 111 385. Dividenden 1897–99: 5, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hubert Hesse jr., Carl von der Herberg. Aufsichtsrat: Vors. Max Guilleaume, Komm.-Rat Th. Guilleaume, Emil Guilleaume, Mülheim a. Rh.; Komm.-Rat Carl Berg, Hugo Noell, Lüdenscheid; Th. Hesse jr., Heddernheim; Hubert Hesse, Olpe; Alfred Cols- man, Werdohl; Bank-Dir. Dr. jur. Hans Jordan, Elberfeld. Prokuristen: Ing. Mor. von Watzesch-Waldbach, Kaufm. P. Daniels. Actiengesellschaft für Dampfschleiferei zu Ohligs. Kapital: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 32 916, Maschinen 7279, Utensilien 356, Vor- räte 139, Ausstände 3592, Kassa 11 389, Sparkasse Ohligs für R.-F. 24 339, do. für Betriebs- (Ern.-)F. 7497, do. für Unfallkto 7239. – Passiva: A.-K. 30 000, Hypoth. 16 000, zweifel- hafte Forderungen 1294. R.-F. 24 339, Betriebs-(Ern.-)F. 7497, Unfallkto 7239, Kreditoren 2294, Abschreib. 2427, Hypoth.-Tilg. 2000, Div. 1500, Vortrag 156. Sa. M. 94 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 640, Steuern u. Feuerversich. 1409, Remunerat. u. Löhne 4190, Unfall-, Alters- u. Krankenversich. 97, Reparaturen 1829, Kohlen, Schanzen etc. 14 012, Materialien 1224, div. Unkosten 235, Abschreib. 2604, Gewinn 3656. — Kredit: Vortrag a. 1898 98, Miete von Schleif- u. Polierstellen 25 722, Mietrückstände 3219, Miete von Schlosserei 500, Insgemein 360. Sa. M. 29 900. Gewinn-Verwendung: Tilg. auf Hypothekschuld 2000, Div. 1500, Vortrag 156. Reservefonds: M. 24 339. Dividenden 1889–99: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 10, „ . Vorstand: Theodor Kelders, F. H. Kamphausen, Aug. Fehrekampf, Rektor Wilh. Rehorns. Aufsichtsrat: Ferd. Plumacher, Hugo Bonsmann, K. Krah. „Kronprinz' Aktiengesellschaft für Metallindustrie in Ohligs, Rheinprov., mit Zweigniederlassungen in Berlin und Immigrath. Gegründet: Am 27. Juli 1897 mit Wirkung ab 1. Jan. 1897. Letzte Statutenänd. vom 4. April 1900. Firma lautete bis dahin „Kronprinzé“, A.-G. für Fahrradteile. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: 1) Erwerb und Fortbetrieb der von den Firmen Rud. Kronenberg & Co. in Ohligs und Prinz & Co. Altenaer Nietenfabrik in Immigrath betriebenen Fabrikwerke und