970 Metall-Industrie. Allgemeine Gold- u. Silberscheide-Anstalt in Pforzheim. Gegründet: Am 20. Jan. 1891. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1900. Zweck: Scheidung von gold- u. silberhaltigen Barren, Ankauf derselben, Verkauf von Fein- gold und Feinsilber, sowie der in der Bijouteriefabrikation erforderlichen Unedelmetallen und Chemikalien. Verarbeitung von Gekrätzen und allen sich ergebenden Rückständen. Umsatz 1896–99: M. 4 914 771, 5 333 621, 6 423 639, ?. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 500, hiervon 500 Aktien (Nr. 501–1000) seit 15. Juni 1900 vollbezahlt; letztere lt. G.-V.-B. v. 31. März 1897 zu 106 % emittiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., v. Rest event. Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: noch nicht eingeruf. Kapital 125 000, Liegenschaften 186 966, Maschinen 30 959, Inventar 21 548, Scheidekto 36 967, Gekrätze 17 753, Gold- u. Silber- planchen 102 747, in der Scheidung begriff. Edelmetalle 215 583, Metalle u. Chemikalien 2069, Legierungskto 3652, Kassa inkl. Feingold u. Silber 60703, Reichsbankguthaben 1487, Wechsel 4460. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 90 974, R.-F. 34 405, Ern.-F. 34 263, alte Div. 826, Kreditoren inkl. Bankkredit abz. Debitoren 99 965, Gewinn 49 464. Sa. M. 809 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 2850, Steuern u. Versich. 3737, diverse Unkosten 16 567, Gewinn 49 464. – Kredit: Vortrag v. 1898 147, Gekrätze u. Gekrätz- präparation 17 758, Planchen, Edel- u. Unedelmetalle, Feuerproben, Wäsche, Chemikalien, Legierungen u. Schmelzen 54 713. Sa. M. 72 619. Reservefonds: M. 42 905, Ern.-F. M. 44 263. Dividenden 1890–99: 6%, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Mondon, J. Maurer. Prokurist: Dr. P. Richter. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Ferd. Kiehnle, Stellv. J. Burkhardt, C. Bentner, O. Schober, Cl. Veltmann, H. Witzenmann, W. Jourdan. Kollmar & Jourdan A.-G., Uhrenkettenfabrik in Pforzheim. Gegründet: Am 11. Sept. 1898. Letzte Statutenänd. v. 11. Dez. 1899. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Die Firma Kollmar & Jourdan, Pforzheim, hat als Einlage in die Ges. eingebracht ihr Fabrikanwesen, Kassa, Wechsel, Aussenstände etc., zusammen M. 604 008.90, hiervon ab Passiva M. 4008.90, verblieben M. 600 000. Auf diese Einlage wurden der PFirma Kollmar & Jourdan gewährt 596 Aktien à M. 1000 u. M. 4000 bar. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Firma Kollmar & Jourdan in Pforzheim, sowie Herstellung und Verkauf von Bijouteriewaren. Die Ges. besitzt eine Filiale in Mühlhausen a. Würm. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1000 an jedes Mitgl.), ferner vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Waren 150 842, Maschinen u. Geräte (Requisiten) 48 764, Dampfmaschinen 5000, Beleuchtung 1, Dampfheizung 1, Kleinwerkzeug 1, Patente 1, Im- mobilien 123 702, Kassa 2826, Wechsel 42 200, Debitoren 364 909, Filiale Mühlhausen 50 498. Passiva: Kreditoren 14 865, A.-K. 600 000, R.-F. 7024, Spec.-R.-F. 12 000, Vortrag v. 1899 11 519, Reingewinn 143 337. Sa. M. 788 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 302, Reingewinn 154 856. – Kredit: Vortrag 11 519, Warengewinn 170 640. Sa. M. 182 159. 3 Gewinn-Verwendung: R.-F. 7742, Spec.-R.-F. 18 000, Div. 90 000, Tant. an Vorst. 11 759, Tant. an A.-R. 17 965, zur Verf. des Vorst. 9000, Vortrag 389. Reservefonds: M. 7024, Spec.-R.-F. M. 12 000. Dividenden 1898/99–1899/1900: 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Kollmar. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alb. Wittum, Pforzheim; Osk. Lewy, Alfred Daniel, Berlin; A. Odenwald, Wilh. Jourdan, Pforzheim; Rechtsanwalt Dr. Friedr. Weill, Karlsruhe. Prokuristen: Otto Kollmar, Reinhold Finger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Hardy & Co., J. Löwenherz. Aetien-Gesellschaft für Verzinkerei u. Eisenkonstruktion vorm. Jakob Hilgers in Rheinbrohl a. Rh. Gegründet: Am 6. Aug. 1888; besteht seit 1864. Letzte Statutenänd. vom 31. Okt. 1899. Zweck: Fortbetrieb des Jakob Hilgers'schen Etablissements und Vergrösserung desselben; Her- stellung von verzinktem Eisen zu hauswirtschaftlichen Zwecken und Bauten, Eisenhochbau- und Brückenkonstruktionen jeder Art, Wellblechfabrikaten, Hilgers'schen Pfannen, zer- 7