972 Metall-Industrie. Zweck: Fabrikation von Öfen, Herden, Centralheizungen, Badeeinrichtungen, Warmwasser- anlagen und verwandten Artikeln, Verwertung dieser Fabrikate und Abschluss aller sonstigen Geschäfte, welche zu dem gedachten Zwecke in Beziehung stehen. Die Grundstücke umfassen ca. 23 Morgen, wovon ca. 10 Morgen durch die Gebäude — Giesserei, Schlosserei, Presserei, Emaillierwerk, Kupferschmiede, Schleiferei, sonstige Fabrikräume, Kontorgebäude, Lagerräume etc. –— eingenommen sind. Auf dem Werke sind 4 Dampfmaschinen mit einer Gesamtleistung von ca. 600 HP. in Thätigkeit. — Umsatz 1898–99: ca. 66 000, 70 000 Stück Herde und OÖfen. Arbeiterzahl ca. 1300, 1400 Mann. Für Betriebserweiterungen, die sich auf alle Anlagen des Werkes erstreckten, wurden 1899 zusammen M. 258 100 ausgegeben. Die Produktion erstreckt sich auf: 1) Haushaltungsherde aller Art, Waschküchen- herde, Kinderherde, Kesselfeuerungen. 2) Hotel- und Restaurationsherde, Anstaltsherde, Artikel zur Heisswassererzeugung vom Küchenherd, Spül- und Badeeinrichtungen, Wärmschränke und -Anrichten, Bratroste, Konditoreibacköfen, Massenkochanlagen, Centralheizungen etc. 3) Gaskocher aller Art, Gasherde, kombinierte Gas- und Kohlen- herde, Gaswärmschränke etc. 4) Schalker Dauerbrenner, Schalker Füllregulier-Posta- mentöfen, Irische Ofen etc. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à M. 1000. Hiervon sind M. 2 250 000 während eines Jahres nach Einführung der Aktien an der Berliner Börse vom Verkehr ausgeschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner Dotierung etwaiger sonstiger Rücklagen und ausser- ordentl. Abschreibungen, dann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. (Maxim. M. 30 000) an A.-R., bis 12½ % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. event. lt. G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grund u. Boden 298 537.85 Aktienkapital 3 500 000.— Pebet Fabrikgebäude 591 150.– Lohnkonto 32 949.85 „ 3 93― Maschinen, Geräte, Frachtenkonto 2 044.33 3 6 0 Werkzeuge 491 338.– Inpvalid.- u. Alters- as 339 9 Giessereimodelle 38 471.– versicherung 47 8 „ Eisenbahnanschluss 13 130.– Steuern 7.96 916 514.69 Fabrikgeleise 4 127.– Berufsgenossenschaft 7 589.30 Fuhrwerk 23 470.– Unterstützungskonto 9 330.– Mobilien 15 116.– Reservefonds Wohnhäuser 76 930.– Specialreserve 60 380.– Elektr. Beleucht.-Anl. 17 990.– Tantieme 18 000.– Vorräte 1 079 529.28 Kreditoren 193 405.91 Kassa 15 007.76 Gewinn-Verwendung: Wechsel 175 480.24 Reservefonds 33 110= Effekten 77 572.– Specialreserve 66 220.– Montagekasse 772.67 Dividende 437 500.– Bankguthaben 329 283.27 Tant an Vorst. 51.606.– 5 Debitoren 1 350 891.12 do. an A.-R. 30000.— Kredit. Fabrikkrankenkasse: Unterstütz.-Fonds 10 000.– Vortrag a. 1898 83 178.52 Vorschuss 925.33 Vortrag 116 914.69 Betriebsgewinn 833 336.17 4 599 721.52 4 599 721.52 916 514.69 Reservefonds: M. 63 300, Spec.-R.-F. M. 126 600. Kurs Ende 1899: 195 %. Zugelassen M. 3 500 000, aufgelegt M. 610 000 17. Juni 1899 zu 185 %; erster Kurs am 22. Juni 1899: 196.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–99: 10, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Küppersbusch, Georg von Oerdingen, Otto Küppersbusch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Adolf Borbet, Schalke; Stellv. Friedr. Küppersbusch, Düsseldorf; Dir. Wilh. Ballauf, Bochum; Bank-Dir. Wilh. Jötten, Gelsenkirchen; Komm.-Rat Bank- Dir. Carl Klönne, Berlin; Rob. Küppersbusch, Schalke. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt und deren Filialen in Gelsenkirchen, Bochum, Dortmund. * 2= 0 0 Schwarzenberger Emaillir- & Stanzwerk vormals Reinstrom & Pilz. Actiengesellschaft in Schwarzenberg i. S. Gegründet: Am 20. Dez. 1899; handelsger. eingetragen am 26. Jan. 1900. Gründer: Stadtrat Rud. Frieling, Komm.-Rat Otto Sening, Bankier Max Schlick, Konsul Karl Strathmann, Credit- und Spar-Bank, A.-G., Leipzig. Auf das Grundkapital sind M. 140 000 bar eingezahlt worden; des Weiteren ist auf das Grundkapital zu dem Betrage von M. 360 347.94 das bisher unter der Firma: „Schwarzen-