3 .... 976 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessercien ete. Actien-Gesellschaft für Motor- und Motorfahrzeugbau vormals Cudell & Co. in Aachen. Gegründet: Am 30. Dez. 1899 mit Wirkung ab 1. Nov. 1899; handelsger. eingetragen am 22. März 1900. Gründer: Ing. Max Cudell, Bauunternehmer Karl Cudell, Wwe. Jos. Heucken geb. Maurissen, Fabrikant Hch. Rahlenbeck, Frau Karl Cudell geb. Horst, Adolf Heucken, Leonard Huber Klinkenberg, Hans Aschoff, Aachen; Alex. Hilgers, Köln. In die Ges. wurde eingebracht: Von den bisherigen eingetragenen und stillen Ge- sellschaftern der Kommanditgesellschaft Cudell & Co. das nachbezeichnete V ermögen der Kommanditgesellschaft Cudell & Co. samt dem Rechte, die Firma in der im Statut angegebenen Weise abgeändert fortzuführen und zwar auf Grund der Bilanz vom I. Nov. 1899. Der Wert dieses Einbringens ist vereinbart auf M. 652 400 und zwar die Grundstücke (zus. 32 a 96 qm) am Metzgerplatze in Aachen zu 56 000, Gebäude (Fabrik u. Wohnhaus) 109 000, Maschinen 112 000, bewegliche Werkzeuge 16 000, Modelle 12 000, Mobiliar 20 181, Patent, Gebrauchsmuster u. Schutzmarken, Licenzen über Motore etc. 82 500, über den Thürschliesser „Cephir“ 50 000, hinterlegte verzinsliche Patentkaution 142 500, Warenlager 326 346, Debitoren 171 592, Kassa 2932, Wechsel 6266. Sa. M. 1 107 318. Die A.-G. übernahm die Bezahlung folg. Passiven der Firma Cudell & Co:: Hypoth. 78 000, Kreditoren 376 918, wonach der oben angegebene und vereinbarte Wert mit M. 652 400 verbleibt. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Motoren, Motorfahrzeugen und deren Bestand- und Zubehörteilen, sowie von Maschinen, Fahrzeugen, Apparaten und Metallwaren aller Art. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Geschäftsjahr; 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitglied), mind. 5 % zum R.-F. II bis 20 % des A.-K., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Okt. 1900 gezogen. Direktion: Hans Aschoff, Ing. Max Cudell, Adolf Heucken. Prokurist: Otto Aschoff. Aufsichtsrat: Bauunternehm. Karl Cudell, Dr. Franz Joerissen, Nadelfabrik. H. Rahlenbeck, Aachen; Chemiker Dr. Gerh. Herfeldt, Wirges im Westerwald; Alexander Hilgers, Köln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse. Ottensener Eisenwerk (vormals Pommée & Ahrens) in Altona-Ottensen. Gegründet: Am 12. Sept. 1889. Letzte Statutenänd. vom 2. Mai 1900. Zweck: Betrieb einer Dampfkesselfabrik und damit verwandter Gewerbe; Ausdehnung und Vervollkommnung des Etablissements durch Erwerbung derjenigen beweglichen und un- beweglichen Sachen und Rechte, die zur Erreichung der Gesellschaftszwecke dienlich erscheinen. Die seit Errichtung der Ges. bedeutend vergrösserten Werkstätten umfassen a) Kesselschmiede, b) Schweisserei, c) Schlosserei; die Arbeiterzahl betrug 1899: 175 Personen. Die Grundstücke Holstentwiete 46/48 und Grosse Brunnenstrasse 179/183 umfassen 14 679 qm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 001–1000) à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 450 000 wurde lt. G.-V.-B. v. 29. Okt. 1892 durch Verkauf der bei der Gründung miterworbenen Einrichtungen der Maschinenfabrik an den früheren Mit-Dir. Herrn Ahrens gegen von diesem in Zahlung zu gebende M. 134 000 Aktien und durch Amortisation weiterer 25 % des ver- bleibenden Restes des A.-K. um M. 213 000, also auf M. 237 000 herabgesetzt; dann Er- höhung lt. G.-V.-B. vom 30. Juli 1898 um M. 363 000 und ferner lt. G.-V.-B. vom 2. März 1899 um M. 400 000 in 400 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten 300 Stück den Aktionären 2: 1 bis 4. April 1899 zu 110 % zuzügl. 4 % Zs. vom 1. Jan. 1899. Die Kapitalserhöhungen erfolgten behufs Ausdehnung der Anlagen. Hypotheken: M. 164 000 in 5 verschiedenen Beträgen; davon M. 47 000 zu gunsten der Stadt Altona als Restkaufschuld auf von ihr von der Ges. gekaufte Plätze. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1892 1. Mai bis 30. April). Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 9 3 3 0