............ Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 977 Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 235 176.– Aktienkapital 1 000 000.– Debet. Gebäude 341 435.25 Hypotheken 164 000.– 7 %. Maschinen 293 953.35 Reservefonds 11 %%%%% „ „ 85 Fracht- u. Fuhrlöhne 32 759.49 Werkzeuge 76 370.85 Extrareserve 25 000.– 36199 60 „ Kohlen 36 122.04 Inventar 10.– Specialreserve 10 000.— 7 909 „ a3 8 G0o8Ö Allg. Handl.-Unkost. 74 914.23 Patente, Modelle Kreditoren 338 925.26 „% 34 013.38 und Zeichnungen 10.– Gratifikationen 5 854.85 D bi 3 4 074.68 Elektrische Anlage 27 180.55 Tantieme 12 130.12 G2 143 1 43.71 Fert. u. halbf. Fabrikate Dividende 110 000.– = = u. Materialvorräte 338 558.69 Vortrag 5 158.74 602 758.32 Kohlen 1 893.— Kassa 12 533.95 8 Bankguthaben 13 700.23 Kredit. Effekten 12900 – Vortrag aus 1898 16 046.65 Wechsel 456.44 Zinsen 7 948.26 Debitoren 431 880.66 Wohnhäusermiete 2 679.84 Dubiose .. Fabrikationsgewinn 576 083.57 1 786 068.97 1 786 068.97 602 758.32 Gewinn-Verwendung: Spec.-Reserve 10 000, Grat. 5854, Tant. an Vorst. 5562, do. an A.-R. 6568, Div. 110 000, Vortrag 5158. Reservefonds: M. 115 000, Extra-R.-F. M. 25 000, Specialreserve M. 10 000. Kurs Ende 1899: 174.50 %. Eingeführt am 10. Mai 1899. Erster Kurs 190 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–99: 5½, 0, 0, 0, 3½, 6, 9, 11, 14, 14, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: P. J. Pommée, Georg C. L. Meyer. Prokuristen: Ad. W. C. J. Fasse, Rich. Berth. Becker. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. H. Bösch, Ottensen; E. G. Pagels, Altona; Georg Haller, Hamburg; Jul. Alexander, Leo Henschel, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Wiener Levy & Co. * Maschinenfabrik Esterer, Aktiengesellschaft in Altötting,. Bayern. Gegründet: Am 31. Jan./2. März 1900 mit Wirkung ab 1. OÖOkt. 1899; handelsger. eingetragen am 7. März 1900. Gründer: Fabrikbes. u. Komm.-Rat Andreas Esterer, Altötting; Bank- Dir. u. Konsul Jak. Krapp, Dir. Rud. Büttner, Komm.-Rat Hans Pensberger, München; K. Offizial Max von Mayer, Lindau. Als Einlage des Komm.-Rat Andreas Esterer wurde übernommen das bisher unter der Firma A. Esterer, Maschinenfabrik und Eisengiesserei in Altötting betriebene Geschäft einschliesslich des damit verbundenen Elektrizitätswerkes mit Wirkung vom 1. ÖOkt. 1899. Der Übernahmepreis beträgt M. 1 159 261 und wurde bezw. wird berichtigt, wie folgt: M. 996 000 durch Gewährung von 996 Aktien à M. 1000, M. 4000 in bar, M. 100 000 des Überlassungspreises kreditiert Esterer der Ges. gegen hypoth. Sicherstellung auf den von der Ges. übernommenen Immobilien, verzinslich zu 4 %, nach vier Jahren, gerechnet vom 1. Okt. 1899 an, halbjährig kündbar. Restige M. 59 261 werden dadurch getilgt, dass die Ges. die Guthaben der Geschäftsgläubiger des Andreas Esterer in diesem Betrage als Selbstschuldnerin übernimmt. Für die Führung des Geschäfts vom 1. Okt. 1899 bis zur vollständigen Durchführung der A.-G. erhielt Esterer eine Pauschalentschädigung von M. 6000. Die übrigen Gründungskosten übernahm der Vorbesitzer. Zweck: Herstellung, Lieferung und Vertrieb von Maschinen und maschinellen Einrichtungen jeder Art, insbesondere von Einrichtungen für Mahl- und Sägemühlen, von Dampf- maschinen und Dampfdreschmaschinen, sowie ferner Übernahme und Fortbetrieb des schon bisher mit der Maschinenfabrik verbundenen Elektrizitätswerkes Altötting. 1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 %, Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest nach G.-V.-B. auf Vorschlag des A.-R. Dwidende: Die erste Bilanz wird per 30. Sept. 1900 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ober-Ing. Rich. Hillmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. u. Komm.-Rat Andreas Esterer, Altötting; Stellv. Bank-Dir. u. Konsul Jakob Krapp, Dir. Rud. Büttner, Komm.-Rat Hans Pensberger, München; K. Offizial Max von Mayer, Lindau. Zahktellen: Gesellschaftskasse: München: Pfälzische Bank. –―0 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900 1901. I. =