978 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gasmaschinenfabrik Aktiengesellschaft in Amberg. Gegründet: Am 25. Nov. 1898. Letzte Statutenänd. vom 28. Mai 1900 Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Zweck: Übernahme und Fortführung des bisher unter der Firma „Gasmaschinenfabrik, G. m. b. H.' in Amberg betriebenen Unternehmens für Fabrikation von Gasmaschinen und verwandten Artikeln. Geschichtliches: Von der Firma „Gasmaschinenfabrik, G. m. b. H.“ zu Amberg hat die neue Aktiengesellschaft deren gesamtes Vermögen, nach dem Stande vom 1. Juli 1898 ins- besondere Patente, Immobilien, Maschinen, Werkzeuge, Waren, Kassa, Debitoren, um den Einlagewert von M. 186 978.74 übernommen, und wurde dieser Preis durch Übernahme einer Gesamtschuld der alten Ges. von M. 66 978.74 auf die neue Aktiengesellschaft, sowie durch Zuweisung von 120 Stück Aktien à M. 1000 an die alte Ges. beglichen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-E., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B., auch zu Sonder- rücklagen etc. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Patente 46 322, Immobilien 31 403, Neubau 20 805, Maschinen u. Werkzeuge 33 189, Mobilien u. Utensilien 6959, Kassa 206, Wechsel 6474, Debitoren 141 790, Waren 70 366. – Passiva: A.-K. 300 000, Kreditoren 35 252, Amor- tisationskto 7482, R.-F. 757, Div. 12 000, Vortrag 2026. Sa. M. 357 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobilien- u. Utensilien 8, Fabrikunkosten 8073, Löhne 43 162, allg. Unkosten 38 892, Abschreib. 8254, Gewinn 15 140. – Kredit: Warengewinn 112 184, Interessen 930, Gründungsspesen-Überschuss 418. Sa. M. 113 533. Gewinn-Verwendung: R.-F. 757, Div. 12 000, Tant. 357, Vortrag 2026. Reservefonds: M. 757. Dividende 1899: 4 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ludwig Feil. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Direktor Friedrich Debach, Stuttgart; Stellv. Bankier Gustayv Flesch, Augsburg; Bankier Dr. jur. Georg Doertenbach, Fabrikant Marquard Marquart, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Flesch & Ulrich; Stuttgart: Doertenbach & Co. Actien-Maschinenfabrik „Kyffhäuser-Hütte“ vormals Paul Reuss in Artern. Gegründet: Am 23. Febr. 1897. Letzte Statutenänd. vom 25. April 1900. Übernahme der unter Zweck genannten Firma für M. 375 000 gegen Gewährung von 375 Aktien, wovon Paul Reuss 288, Dr. Pondorf 87 Stück erhielt. Zweck: Herstellung von Maschinen aller Art, sowie Erwerb und Fortführung der gewerb- lichen Unternehmungen und damit zusammenhängender Geschäfte der Firma Paul Reuss. Specialfabrik für Milchentrahmungs-Maschinen und Viehfutterdämpf-Apparate. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Hypotheken: M. 26 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 40 030, Gebäude 160 232, Maschinen 100 460, elektr. Beleuchtung 7794, Dampf- u. Wasserheizung 7293, Wasserleitung 2264, Werkzeuge 14 604, Modelle 12 287, Utensilien 8589, Geschirre 1495, Patente 9974, Waren- u. Waren- teile 114 988, Materialien 73 833, Debitoren 267 854, Kassa 4319. Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 26 000, R.-F. 6072, Extra-R.-F. 5000, Kreditoren 274 634, Reingewinn 114 315. Sa. M. 826 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 41 252, Zs. 5667, Reisespesen 6797, Skonto u. Dekorte 4594, Gehälter 22 034, Betriebsunkosten u. Löhne 142 420, Abschreib. 35 917, Reingewinn 114 315. – Kredit: Fabrikationsgewinn 369 006, Vortrag a. 1898 3992. Sa. M. 372 999. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5516, Div. 64 000, vertragsm. Tant. 19 360, Extra-R.-F. 5000, Del- krederekto 10 000, Ern.-F. 8000, Vortrag a. 1900 2439. Reservefonds: M. 11 588, Extra-R.-F. M. 10 000. Kurs Ende 1899: 176 %. Notiert in Halle. Dividenden 1897–99: 10, 13, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Reuss, Ing. Herm. Neumann, Hugo Neisen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Zuckerfabrik-Dir. Max Zahn, Stellv. Bankvorsteher Hans Büchner, Artern; Rittergutspächter Aug. Gerhardt, Reinsdorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Artern: Bankverein Artern Spröngerts, Büchner & Co.; Halle: Hallescher Bankverein, Kulisch, Kaempf & Co., H. F. Lehmann. ... 3.