Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 981 0 3 De = 8 7t 0 Ö 0 38 7 Aktiengesellschaft für Feld- und Kleinbahnen-Bedarf vormals Orenstein & Koppel in Berlin, SW. Tempelhofer Ufer 24. mit Zweigniederlassungen in Breslau, Danzig, Dortmund, Dresden, Hamburg, Köln, Königsberg, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Posen, Strassburg i. E. Ferner in Budapest, Lieben, Prag, Wien, London, St. Petersburg, Odessa, Bukarest, Kairo, Johannesburg, Calcutta. Gegründet: Am 18. Dez. 1897; handelsger. eingetragen am 28. Febr. 1898. Letzte Statutenänd. vom 14. Jan. 1899 u. 23. Mai 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma Orenstein & Koppel mit allen Aktiven und Passiven erfolgte nach dem Stande der Bilanz vom 31. Dez. 1896 gegen Gewährung von 2805 Aktien à M. 1000 der Ges., ebenso erhielt der frühere Besitzer der Firma Benno Orenstein den Reingewinn per 31. Dez. 1897. Im Jahre 1898 wurde die Märkische Lokomotivfabrik Max Orenstein für M. 500 000 erworben. Hierzu gehört ein Grundstück bei Drewitz bei Potsdam (mit den neuesten Erwerbungen ca. 9 ha), auf dem eine neue Lokomotivfabrik erbaut wurde, welche jährl. 250–300 Schmalspurlokomotiven liefern kann. Zweck: Fabrikation und Ankauf von Materialien, Werkzeugen und Maschinen zum Bau und zur Ausrüstung von Eisenbahnen, insbesondere von Feld-, Industrie- und Klein- bahnen, sowie zu Brücken- und Wasserbauten aller Art; Veräusserung und sonstige Verwertung, namentlich Vermietung der zu vorgedachten Zwecken erforderlichen und geeigneten Artikel, endlich Übernahme des Baues von Feld- und Kleinbahnen, sowie normalspurigen Anschlussgeleisen. Die Ges. besitzt Fabriken auf eigenen Grundstücken in Drewitz (siehe oben), Dorst- feld bei Dortmund (Areal 4 ha 17 a 33 qm), Szent Lörincz puszta (Kispest) bei Budapest, (Areal 5467 Quadratklafter) ferner auf fremden Grundstücken in Lieben bei Prag. Verwaltungsgebäude auf eigenem, in 1899 erworbenem Grundstücke in Berlin, Tempelhofer Ufer 24 und Lagerplatz in Danzig (Oliva, 7334 qm), Wilhelmshof, Leipzig, Tempelhof, Breslau, Dresden, Königsberg, Posen, Nürnberg, Strassburg. Im Jahre 1898 hat die Ges. ein zu Spandau an der Berlin-Lehrter Bahn gelegenes Terrain (7 ha 14 a 34 qm) erworben, auf welchem eine neue Fabrik für den Bau von Feldbahn-, Kleinbahn- und Strassenbahnwagen aller Art, sowie Geleisen, Weichen, Drehscheiben etc. errichtet und Ende 1899 in Betrieb genommen ist; in derselben können an 1000 Arbeiter beschäftigt werden. Die Ges. beschäftigte Ende 1899: 354 Beamte und 1150 Arbeiter. Der Gesamtumsatz betrug 1897–99: M. 8 645 528, 11 879 966, 17 588 000. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien (Nr. 1–8000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 4 000 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 14. Jan. 1899 um M. 4 000 000 in 4000 neuen Aktien à M. 1000, bezogen von den Aktionären zu 125 %. Auf die neuen Aktien waren bis 14. Juni 1899 25 %, bis 1. Okt. 1899 40 %, bis 2. Jan. 1900 35 % einzuzahlen. Hypotheken: M. 138 000 zu 4 % verzinslich und bis 30. Sept. 1901 unkündbar (auf Ver- waltungsgebäude Tempelhofer Ufer 24). M. 25 000 zu 4 % verzinslich u. bis 1. Jan. 1905 unkündbar (auf Olivaer Grundstück bei Danzig). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotation von Sonderrücklagen, vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte werden als Geschäftsunkosten gebucht. Benno Orenstein erhält 10 % Tant. von dem nach Abzug von 5 % zum R.-F. verbleib. Reingewinn, aber keinen Gehalt. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 7725 731.58 Aktienkapital 6600000. Debet. Gebäude 881 159.95 Hypotheken: Unkosten inkl. Neubau Spandau 778 829.53 Dorstfeld 83 993.50 Steuern u. ver- Maschinen 732 697.75 Tempelhofer Ufer 138 000.— tragsm. Tant. 2 752 649.34 Werkzeuge 158 213.78 Neufahrwasser 25 000.– Zinsen 210 609.04 Mobilien 78 160.84 Kreditoren 9 242 103.50 Abschreibungen 303 895.07 Uttensilien 1 948.– Reservefonds 970794.95 Zuweisung zum Eisenbahnanschluss 26 957.53 Tantieme an ersten Spec.-R.-F. 275 000.– Modellkonto –.50 Aufsichtsrat 38 857.85 Gewinn 1 478 478.92 Waren 7910 141.17 Specialreservefonds 500 000.– 5 0206392.37 Debitoren 6673 075.03 Gewinn-Verwendung: „ 3 Kassa 135 036.95 Dividende 1080000. Kredit. Wechsel 875 776.11 Tantieme an Vortrag a. 1898 48 773.01 Kommanditarische Aufsichtsrat 72 822.32 Warenbrutto- Beteiligung 99 500.— Vortrag 325 656.60 gewinn 4 971 859.36 19 077 228.72 19077 228.72 5020 632.37 Reservefonds: M. 970 794, Spec.-R.-F. M. 500 000.